www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Direkt abschreiben Buchaltung
Direkt abschreiben Buchaltung < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Direkt abschreiben Buchaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:14 Do 25.01.2007
Autor: belimo

Aufgabe
Im am 1.1.2002 gründeten Unternehmen Z werden die Mobilien direkt (mit 30% vom Buchwert) abgeschrieben. Seit der Gründung sind für die Mobilien keine Neuanschaffungen gemacht worden.

Am 1.1.2004 sind bekannt:
- Schlussbestand auf dem Konto Mobilien 147

Frage:
Wieviel betrug der Anschaffungswert der Mobilien wenn bei den Berechnungen ein Restwert von 10 berücksichtigt wurde?

Hallo Leute

Im Prinzip eine Anfängeraufgabe ;-) und ja nicht sooo schwer. Ich aber - selber Anfänger - tue mich schwer folgenden Dingen:

- In der Aufgabe ist ja der Schlussbestand mit 147 angegeben, und die 30%. 1. Was heissen diese 30% genau? Angenommen der Anfangswert wäre 1000. Ist dann nach einem Jahr 30% weniger? oder 70% weniger?
Und 2. Frage: Wie rechne ich nun das konkret "zurück"? Ich denke ich steht hier vor einem mathematischen Problem ;-)

- Warum stehen "10" in der Aufgabe und was soll ich damit? Dient das etwa nur dazu, mich unnötig zu verwirren? Denn der Restwert ist ja noch nicht erreicht.

Danke für eure Hilfe.

Grüsse belimo

        
Bezug
Direkt abschreiben Buchaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:52 Fr 26.01.2007
Autor: VNV_Tommy

Halle belimo!

> Im am 1.1.2002 gründeten Unternehmen Z werden die Mobilien
> direkt (mit 30% vom Buchwert) abgeschrieben. Seit der
> Gründung sind für die Mobilien keine Neuanschaffungen
> gemacht worden.
>  
> Am 1.1.2004 sind bekannt:
>  - Schlussbestand auf dem Konto Mobilien 147
>  
> Frage:
>  Wieviel betrug der Anschaffungswert der Mobilien wenn bei
> den Berechnungen ein Restwert von 10 berücksichtigt wurde?

Ich beziehe mich bei meinen Ausführungen auf des Reglement in der BRD. (Ob es diesbezüglich Unterschiede zum östereichischen Reglement gibt müsstest du selbst in Erfahrung bringen)

>  Hallo Leute
>  
> Im Prinzip eine Anfängeraufgabe ;-) und ja nicht sooo
> schwer. Ich aber - selber Anfänger - tue mich schwer
> folgenden Dingen:
>  
> - In der Aufgabe ist ja der Schlussbestand mit 147
> angegeben, und die 30%. 1. Was heissen diese 30% genau?

In Deutschland würde man dies als degressive Abschreibung bezeichnen. Bei einem Prozentsatz von 30 % würde dies bedeuten, daß nach einem Geschäftsjahr das jeweilige Vermögen (in dem Fall Mobilie) nur noch 70 % (also 30 % weniger) von seinem anfänglichem Buchwert wert wäre.

> Angenommen der Anfangswert wäre 1000. Ist dann nach einem
> Jahr 30% weniger? oder 70% weniger?

Bei einem Abschreinugssatz von 30 % wäre es im folgenden Jahr nur noch 70 % (also 700) wert und sollte auch so verbucht werden.

>  Und 2. Frage: Wie rechne ich nun das konkret "zurück"? Ich
> denke ich steht hier vor einem mathematischen Problem ;-)
>  

Nö. Es ist viel einfacher. Geh einfach davon aus, daß 147 genau 70 % vom Buchwert des Vorjahres entsprechen. Du musst also nur den Wert von 100 % ermitteln. (und das bis zum Jahr 2002)

> - Warum stehen "10" in der Aufgabe und was soll ich damit?

Diese Frage stelle ich mir auch. Vielleicht hat je jemand anderes ne Anwort darauf.

> Dient das etwa nur dazu, mich unnötig zu verwirren? Denn
> der Restwert ist ja noch nicht erreicht.
>  
> Danke für eure Hilfe.
>  
> Grüsse belimo


Gruß,
Tommy

Bezug
        
Bezug
Direkt abschreiben Buchaltung: Fehler in Aufgabe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:53 Fr 26.01.2007
Autor: utee

In dieser Aufgabe versteckt sich ein Fehler: Anlagegüter, die ab dem Jahr 2001 angeschafft wurden, dürfen höchstens mit 20% degressiv abgeschrieben werden.

Erst seit 01.01.2007 angeschaffte Anlagegüter dürfen wieder mit bis zu 30% abgeschrieben werden.

Bezüglich der rechnerischen Lösung beträgt der jeweilige Restwert immer 70% des Vorjahreswertes.

Gruß von Utee

Bezug
                
Bezug
Direkt abschreiben Buchaltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:31 Sa 27.01.2007
Autor: belimo


> In dieser Aufgabe versteckt sich ein Fehler: Anlagegüter,
> die ab dem Jahr 2001 angeschafft wurden, dürfen höchstens
> mit 20% degressiv abgeschrieben werden.

Naja, gilt das auch für die Schweiz? Ist aber eigentlich egal, denn es handelt sich nur um eine Schulaufgabe ;-)

> Erst seit 01.01.2007 angeschaffte Anlagegüter dürfen wieder
> mit bis zu 30% abgeschrieben werden.

Danke allerseits für die Unterstützung!



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de