www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Direkte Summe
Direkte Summe < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Direkte Summe: Untervektorraum
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:40 So 04.05.2008
Autor: DoktorQuagga

Aufgabe
Sei X = [mm] \{-5, -4, ... ,0 , 1, 2, ... , 5\} \subset \IZ. [/mm] Sei V der [mm] \IR-Vektorraum [/mm] der reelwertigen Funktionen auf X.
Sei S [mm] \subset [/mm] V die Menge aller symmetrischen Funktionen auf X (f: X [mm] \mapsto \IR [/mm] ist symmetrisch, wenn für alle x [mm] \in [/mm] X gilt: f(-x) = f(x)).
Sei A [mm] \subset [/mm] V die Menge aller antisymmetrischen Funktionen auf X (f: X [mm] \mapsto \IR [/mm] ist antisymmetrisch, wenn für alle x [mm] \in [/mm] X gilt: f(-x) = -f(x)).

Zeigen Sie:
1.) S, A sind Untervektorräume von V
2.) V = S [mm] \oplus [/mm] A
Berechnen Sie dim(S) und dim(A) und geben Sie Basen für S und A an.

Hallo, bei dieser Aufgabe habe ich eine Menge Probleme. Ich verstehe zwar, was die von mir wollen und habe die Aufgabe auch schon so gedanklich gelöst aber es geht mir so um Details und um das richtige Aufschreiben.

zu 1.)
Also man muss zeigen, dass S und A UVR von V sind. Dazu muss man zeigen, dass S und A jeweils nicht leer sind. Kann mann jetzt einach sagen, dass S und A nicht leer sind, da z.B. [mm] x^2 [/mm] und [mm] x^3 [/mm] als Funktionen gewählt werden können (, da das ja eine symmetrsiche und eine antisymmetrische Funktion ist)?

Dann muss ich ja noch die Abgeschlossenheit der Vektoraddition und Skalarmultiplikation zeigen.
WIE MACHE ICH DAS?

zu 2.)
Hier muss ich zunächst ma zeigen, dass S [mm] \cap [/mm] A = [mm] \{0}\ [/mm] ist.
Das ist einfach: Denn es folgt aus den Eigenschaften:
f(x) = -f(x) Da diese Gleichung nur bei x=0 gilt hat man gezeigt, dass der Schnitt = Nullvektor ist, oder?
So, wie zeige ich dann dass S und A ganz V aufspannen?

Zu den Dimensionen stelle ich erstma keine Frage, da ich wahrscheinlich, nachher draufkommen könnte...
D.Q.

        
Bezug
Direkte Summe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:55 So 04.05.2008
Autor: DoktorQuagga

Aufgabe
Mit den Dimensionen komme ich auch nicht weiter...also falls das jemand kann, würde ich mich über eine Antwort freuen...

D.Q.

Bezug
        
Bezug
Direkte Summe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:31 So 04.05.2008
Autor: angela.h.b.


> Sei X = [mm]\{-5, -4, ... ,0 , 1, 2, ... , 5\} \subset \IZ.[/mm] Sei
> V der [mm]\IR-Vektorraum[/mm] der reelwertigen Funktionen auf X.
>  Sei S [mm]\subset[/mm] V die Menge aller symmetrischen Funktionen
> auf X (f: X [mm]\mapsto \IR[/mm] ist symmetrisch, wenn für alle x
> [mm]\in[/mm] X gilt: f(-x) = f(x)).
>  Sei A [mm]\subset[/mm] V die Menge aller antisymmetrischen
> Funktionen auf X (f: X [mm]\mapsto \IR[/mm] ist antisymmetrisch,
> wenn für alle x [mm]\in[/mm] X gilt: f(-x) = -f(x)).
>  
> Zeigen Sie:
>  1.) S, A sind Untervektorräume von V
>  2.) V = S [mm]\oplus[/mm] A
>  Berechnen Sie dim(S) und dim(A) und geben Sie Basen für S
> und A an.
>  Hallo, bei dieser Aufgabe habe ich eine Menge Probleme.
> Ich verstehe zwar, was die von mir wollen und habe die
> Aufgabe auch schon so gedanklich gelöst aber es geht mir so
> um Details und um das richtige Aufschreiben.
>  
> zu 1.)
>  Also man muss zeigen, dass S und A UVR von V sind. Dazu
> muss man zeigen, dass S und A jeweils nicht leer sind. Kann
> mann jetzt einach sagen, dass S und A nicht leer sind, da
> z.B. [mm]x^2[/mm] und [mm]x^3[/mm] als Funktionen gewählt werden können (, da
> das ja eine symmetrsiche und eine antisymmetrische Funktion
> ist)?

Hallo,

das könntest Du machen.

Arbeitssparend ist es bei solchen Aufgaben mitunter, wenn man sich bei "nichtleer" davon überzeugt, daß das neutrale Element der Addition des Oberraumes in den Mengen liegt. Hier ist das der Fall, die Nullfunktion ist in S und A. Falls man aber Mengen hat, bei denen das nicht der Fall ist, hat man u.U. eine Menge Arbeit gespart.

>  
> Dann muss ich ja noch die Abgeschlossenheit der
> Vektoraddition und Skalarmultiplikation zeigen.
>  WIE MACHE ICH DAS?

Du willst doch zeigen, daß für [mm] f,g\in [/mm] S die Funktion f+g auch in S liegt.

Daß f+g auch eine reellwertige Funktion auf X ist, ist hier nicht der Knackpunkt, sondern die Tatsache, daß auch f+g symmetrisch ist.

Du mußt also vorrechnen unter Zuhilfenahme der einschlägigen Definitionen, daß für alle [mm] x\in [/mm] X

(f+g)(x)=(f+g)(-x) richtig ist.

Multiplikation mit Skalaren analog.



>  
> zu 2.)
>  Hier muss ich zunächst ma zeigen, dass S [mm]\cap[/mm] A = [mm]\{0}\[/mm]
> ist.
>  Das ist einfach: Denn es folgt aus den Eigenschaften:
>  f(x) = -f(x) Da diese Gleichung nur bei x=0 gilt hat man
> gezeigt, dass der Schnitt = Nullvektor ist, oder?
>  So, wie zeige ich dann dass S und A ganz V aufspannen?

Tja, da mußt Du halt ein bißchen frickeln...

Zu zeigen ist, daß Du jede beliebige Funktion als Summe einer passenden symmetrischen und einer passenden antisymmetrischen schreiben kannst.


Ich würde das erstmal an ein paar Beispielen ausprobieren.

Nimm z.B. zum Üben mal die Funktion f, die alles außer -5 und 5 auf die Null abbildet, und bei der f(-5)=-2 und f(5)=3 ist.

Nun such' eine symmetrische Funktion [mm] f_s [/mm] und eine antisymmetrische [mm] f_a, [/mm] so daß für alle [mm] x\in [/mm] X

[mm] f(x)=f_s(x)+f_a(x) [/mm] ist.


> Zu den Dimensionen

Hier würde ich erstmal ein Erzeugendensystem suchen.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Direkte Summe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:47 So 04.05.2008
Autor: DoktorQuagga

Aufgabe
Kann ich ich dann für die Abgeschlossenheit der Vektoraddition folgende Rechnung angeben?

(f+g)(x) = f(x) + g(x) = f(-x) + g(-x) = (f+g)(-x)

Und bei den antisymmetrischen:

(f+g)(-x) = f(-x) + g(-x) = (da das ganze auch abgeschlossen unter Skalarmultiplikation ist) (-1)(f(x)) + (-1)(g(x)) = -(f+g)(x)
Sind diese Rechnungen richtig?

D.Q.

Bezug
                        
Bezug
Direkte Summe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:53 So 04.05.2008
Autor: angela.h.b.


> Kann ich ich dann für die Abgeschlossenheit der
> Vektoraddition folgende Rechnung angeben?

So, wie's jetzt dasteht, wäre es sehr mager...

Aber so ging's:

Seine f,g [mm] \in [/mm] S. Dann ist für alle [mm] x\in [/mm] X  f(x)=f(-x) und g(x)=g(-x).

Es ist für alle [mm] x\in [/mm] X

>  
> (f+g)(x) = f(x) + g(x) = f(-x) + g(-x) = (f+g)(-x),

also ist f+g symmetrisch, dh. [mm] f+g\in [/mm] S.

>  
> Und bei den antisymmetrischen:

solltest Du das im gleichen Stil durchführen.

Seien f,g [mm] \in [/mm] ...

>  
> (f+g)(-x) = f(-x) + g(-x)   (nach Def. der Addition)

> = (da das ganze auch
> abgeschlossen unter Skalarmultiplikation ist)

???

= -f(-x) + -g(-x)    weil...


> =(-1)(f(x)) +  (-1)(g(x))  weil...

=(-1)(...)   weil...
=...

> = -(f+g)(x)
>  Sind diese Rechnungen richtig?

Die Begründung  mit der Skalarmultiplikation ist falsch.

Gruß v. Angela




Bezug
                                
Bezug
Direkte Summe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:55 So 04.05.2008
Autor: DoktorQuagga

Aufgabe
Also die Abgeschlossenheit der Addition bei der symmetrsichen Menge nachzuweisen ist jetzt klar.
Aber wie mache ich das bei der antisymmetrischen Menge?
UND: WIE MACHE ICH DAS MIT SKALAREN? Ich bräuchte im Prinzip nur einen Ansatz für die Rechnnung...

D.Q.

Bezug
                                        
Bezug
Direkte Summe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:38 So 04.05.2008
Autor: angela.h.b.


> Also die Abgeschlossenheit der Addition bei der
> symmetrsichen Menge nachzuweisen ist jetzt klar.
>  Aber wie mache ich das bei der antisymmetrischen Menge?

Hallo,

das hatte ich Dir doch angedeutet, und nicht zuletzt damit Du allein einen sinnvollen Versuch machen kannst, habe ich Dir die symmetrische Variante so genau aufgeschrieben. Nu mach' mal.

>  UND: WIE MACHE ICH DAS MIT SKALAREN? Ich bräuchte im
> Prinzip nur einen Ansatz für die Rechnnung...

Im Prinzip genauso.

Du möchtest doch zeigen, daß für alle [mm] f\in [/mm] S und für alle [mm] a\in \IR [/mm] auch die Funktion [mm] a\*f\in [/mm] S ist, daß also die Funktion [mm] a\*f [/mm] symmetrisch ist.

Seien also [mm] a\in \IR [/mm] und [mm] f\in [/mm] S (, dh. für alle [mm] x\in [/mm] X gilt: f(x)=f(-x).)

Es ist [mm] (a\*f)(-x)=... [/mm]

Gruß v. Angela


Bezug
                                                
Bezug
Direkte Summe: Thx
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:17 So 04.05.2008
Autor: DoktorQuagga

Danke_

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de