www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Drehimpuls
Drehimpuls < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehimpuls: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:12 Sa 22.01.2011
Autor: Theoretix

Aufgabe
Der Betrag des Drehimpulses ist:

[mm] L=mr^2\bruch{d\phi}{dt} [/mm]

Begründen Sie.

Hallo zusammen, ist nur eine ganz kurze Frage, weil ich mir das grade absolut nicht erklären kann:

Der Drehimpuls ist ja definiert als [mm] \vec{L}=\vec{r} [/mm] x [mm] \vec{p}=m(\vec{r}x \bruch{dr}{dt}). [/mm]

Offensichtsich wird der Betrag jetzt in Polarkoordinaten berechnet, für den Ortsvektor [mm] \bruch{dr}{dt}erhält [/mm] man ja in Polarkoordinaten: [mm] \vec{\bruch{dr}{dt}}=\bruch{dr}{dt}*\vec{e_{r}}+r*\bruch{d\phi}{dt}*\vec{e_{\phi}}... [/mm]

Der Betrag eines Vektors ist doch definiert als die Wurzel der quadrate der einzelnen Komponenten...

Ich weiß nicht ob ich völlig auf dem Holzweg bin, aber ich kann mir die in der Aufgabenstellung genannte Formel für den Betrag des Drehimpulses einfach nicht erklären =(
Wäre sehr nett, wenn mir das eben jemand beantworten könnte!

Gruß

        
Bezug
Drehimpuls: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:01 So 23.01.2011
Autor: notinX

Hallo Theoretix,

> Der Betrag des Drehimpulses ist:
>  
> [mm]L=mr^2\bruch{d\phi}{dt}[/mm]
>  
> Begründen Sie.
>  Hallo zusammen, ist nur eine ganz kurze Frage, weil ich
> mir das grade absolut nicht erklären kann:
>  
> Der Drehimpuls ist ja definiert als [mm]\vec{L}=\vec{r}[/mm] x
> [mm]\vec{p}=m(\vec{r}x \bruch{dr}{dt}).[/mm]
>  
> Offensichtsich wird der Betrag jetzt in Polarkoordinaten
> berechnet, für den Ortsvektor [mm]\bruch{dr}{dt}erhält[/mm] man ja
> in Polarkoordinaten:
> [mm]\vec{\bruch{dr}{dt}}=\bruch{dr}{dt}*\vec{e_{r}}+r*\bruch{d\phi}{dt}*\vec{e_{\phi}}...[/mm]
>  

ja, das stimmt.

> Der Betrag eines Vektors ist doch definiert als die Wurzel
> der quadrate der einzelnen Komponenten...

ja, genau. Aber bevor Du den Betrag des Vektors berechnen kannst, musst Du erstmal den Vektor selbst berechnen. Es ist nach dem Betrag des Drehimpulses gefragt, nicht dach dem der Geschwindigkeit.

>  
> Ich weiß nicht ob ich völlig auf dem Holzweg bin, aber
> ich kann mir die in der Aufgabenstellung genannte Formel
> für den Betrag des Drehimpulses einfach nicht erklären
> =(

Rechne in Polarkoordinaten:
[mm] $\vec{r}(t)=\left(\begin{array}{c}r(t)\cdot\cos\left(\varphi(t)\right)\\r(t)\cdot\sin\left(\varphi(t)\right)\end{array}\right)$ [/mm]

[mm] $\vec{p}=m\cdot\frac{\mathrm{d}\vec{r}(t)}{\mathrm{d}t}$ [/mm]

diese beiden Kreuzmultiplizieren und dann den Betrag bestimmen.


>  Wäre sehr nett, wenn mir das eben jemand beantworten
> könnte!
>  
> Gruß

Gruß,

notinX

Bezug
                
Bezug
Drehimpuls: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:52 So 23.01.2011
Autor: Theoretix

Hallo, zunächst danke für die Antwort!

Wenn ich also die beiden Vektoren [mm] p=\vektor{r cos(\varphi) \\ r sin(\varphi)} [/mm] und [mm] r=m*\bruch{dr}{dt}=\vektor{m*\bruch{dr}{dt} \\ m*\bruch{dr}{dt}} [/mm] ??
(Was ist denn die Vektordarstellung von r?) Der Impuls hat seinen Richtungsvektor doch in der xy Ebene, also müsste er doch auch irgendwie in beide Komponenten eingehen?

Jedenfalls, wenn ich das jetzt so kreuzmultipliziere bekomme ich:

[mm] r*cos(\varphi)*m\bruch{dr}{dt}-r*sin(\varphi)m*\bruch{dr}{dt}...und [/mm] wenn ich davon den Betrag bilde komme ich ja nicht auf das erwünschte Ergebnis für den Betrag des Drehimpulses.

Wahrscheinlich liegt es an der Darstellung von r in seinen Komponenten.
Wäre nett, wenn nochmal schnell jemand helfen könnte!

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Drehimpuls: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:21 So 23.01.2011
Autor: notinX

Hi,

> Hallo, zunächst danke für die Antwort!
>  
> Wenn ich also die beiden Vektoren [mm]p=\vektor{r cos(\varphi) \\ r sin(\varphi)}[/mm]
> und [mm]r=m*\bruch{dr}{dt}=\vektor{m*\bruch{dr}{dt} \\ m*\bruch{dr}{dt}}[/mm]
> ??

Wie kommst Du denn darauf?
Sieh Dir doch mal meine erste Antwort an, da habe ich Dir den Ortsvektor genannt. Um den Impuls zu bekommen musst Du den Ortsvektor komponentenweise nach der Zeit ableiten und mit der Masse multiplizieren. Denk an Ketten- und Produktregel!

>  (Was ist denn die Vektordarstellung von r?) Der Impuls

Hast Du meinen Beitrag nicht gelesen? Ich hab sie Dir explizit hingeschrieben.

> hat
> seinen Richtungsvektor doch in der xy Ebene, also müsste
> er doch auch irgendwie in beide Komponenten eingehen?

Orts- und Impulsvektor liegen in der x-y-Ebene, das Kreuzprodukt aus beiden steht somit senkrecht auf beiden. Der Drehimpuls hat also nur eine z-Komponente. Interessiert hier aber weniger, da nur nach dem Betrag gefragt ist.

>  
> Jedenfalls, wenn ich das jetzt so kreuzmultipliziere
> bekomme ich:
>  
> [mm]r*cos(\varphi)*m\bruch{dr}{dt}-r*sin(\varphi)m*\bruch{dr}{dt}...und[/mm]

Auch wie Du auf dieses Ergebnis kommst ist mir schleierhaft. Schau Dir vielleicht nochmal an, wie das Kreuzprodukt definiert ist.
Das Kreuzprodukt zweier Vektoren in der Ebene berechnet sich wie gewohnt wenn man die Vektoren um eine z-Komponente die =0 ist erweitert.


> wenn ich davon den Betrag bilde komme ich ja nicht auf das
> erwünschte Ergebnis für den Betrag des Drehimpulses.
>  
> Wahrscheinlich liegt es an der Darstellung von r in seinen
> Komponenten.

Die steht oben.

>  Wäre nett, wenn nochmal schnell jemand helfen könnte!
>  
> Gruß

Gruß,

notinX

Bezug
                                
Bezug
Drehimpuls: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:56 So 23.01.2011
Autor: Theoretix

Sorry, habe in der Hektik p und r verwechselt-ich wollte nach dem Ortsvektor von p fragen, r hattest du mir natürlich schon explizit hingeschrieben! Danke für den Hinweis, werde mal r komponentenweise ableiten und schauen was rauskommt.

Gruß

Bezug
                                        
Bezug
Drehimpuls: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:25 So 23.01.2011
Autor: Theoretix

Danke für die schnelle Hilfe, hat jetzt wunderbar geklappt: die sinus und cosinus terme kürzen sich beim Betrag wegen der Additionstheoreme weg und man erhält den gewünschten Term für den Betrag.

Gruß

Bezug
                                                
Bezug
Drehimpuls: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:34 So 23.01.2011
Autor: notinX


> Danke für die schnelle Hilfe, hat jetzt wunderbar
> geklappt: die sinus und cosinus terme kürzen sich beim

Freut mich, dass es geklappt hat.
Nur der Richtigheit halber: Kürzen bedeutet Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl dividieren. Das hast Du in diesem Fall bestimmt nicht gemacht.
Die Terme summieren sich teilweise zu null bzw. sind identisch eins wegen der Additionstheoreme.
Aber ich weiß schon was gemeint ist ;)

> Betrag wegen der Additionstheoreme weg und man erhält den
> gewünschten Term für den Betrag.



>  
> Gruß

Gruß,

notinX

Bezug
        
Bezug
Drehimpuls: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:27 So 23.01.2011
Autor: HJKweseleit

[Dateianhang nicht öffentlich]

Bei einer Kreisbewegung ergibt sich der Betrag von L zu p*r=mvr. Dabei ist v = [mm] \omega [/mm] r und damit L = m [mm] \omega r^2. [/mm]

Eine geradlinige Bewegung genau senkrecht zum Verbindungsradius r - linkes Dreieck - kann man sich für ein winziges Zeitintervall als Teil einer Kreisbewegung vorstellen. In dieser Zeit wird der Winkel [mm] \alpha [/mm] überstrichen.

Geht nun die Bewegung nicht senkrecht zu r - rechtes Bild - mit der Geschwindigkeit w, so entsteht nach einem kurzen Zeitintervall ein schiefes Dreieck. Der zu berechnende Drehimpuls wäre hier L=m*R*w (R=Abstand von der Wirkungslinie) = m*(rcos(x))*(v/cos(x))=mrv, wobei nun v diejenige Geschwindigkeit wäre, die senkrecht zu r die selbe Winkeländerung hervorrufen würde, wie sie durch w tatsächlich erzielt wird. Dieses v braucht aber gar nicht berechnet zu werden, ebenso nicht R, denn L=mrv lässt sich wieder ersetzen durch
L = m [mm] \omega r^2, [/mm] wobei das [mm] \omega [/mm] für v und w (wegen des selben Winkels [mm] \alpha) [/mm] gleich sind.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Drehimpuls: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:01 So 23.01.2011
Autor: Theoretix

Super, danke dir auch für die Darstellung!
Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de