www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Efeld im Hohlzylinder
Efeld im Hohlzylinder < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Efeld im Hohlzylinder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:27 So 02.12.2012
Autor: jackyooo

Aufgabe
Eine sher lange hohlzylinderförmige Ladungsverteilung mit dem Innenradius [mm] R_i [/mm] und dem Außenradius [mm] R_a [/mm] besitzt die homogene Raumladungsdichte [mm] \sigma_{v0} [/mm]

Berechnen Sie die elektrische Feldstärke [mm] \vec{E} [/mm] für den gesamten raum [mm] \rho_>=0. [/mm] Skizzieren Sie dabei die verwendeten Integrationsbereiche.



Hey,

bin mir gerade bei der Lösung nicht ganz sicher. Ich hab den Ansatz:

[mm] \vec{E}=\int{\rho*d\vec{V}} [/mm] gewählt und dann wie folgt weitergerechnet.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Wie löse ich den letzten Teil? Bzw. macht die Überlegung überhaupt Sinn?
Ich stell mir den Querschnitt quasi so vor,

[Dateianhang nicht öffentlich]
und rein von der Überlegung, müsste von [mm] 0-R_i [/mm] ja kein Feld sein, sowie im Inneren des leiters ja auch nicht. Also nur von [mm] R_a [/mm] nach außen?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Efeld im Hohlzylinder: Fast
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:22 So 02.12.2012
Autor: Infinit

Hallo jackyooo,
Du bist schon auf dem richtigen Weg, hast aber einen kleinen Denkfehler dabei. Denke daran, dass das Hüllintegral über eine eingeschlossene Ladungsmenge die elektrische Erregung D ergibt und die ist über
[mm] D = \epsilon E [/mm]
mit dem elektrischen Feld verknüpft.
Im Inneren des Hohlzylinders schließt Du keine Ladung ein, also gibt es dort auch kein Feld.
Außerhalb Deines Außenradius kannst Du den Radius des Hüllintegrals wachsen lassen, solange Du willst, Du schließt immer die Gesamtladung ein.
Jetzt kannst Du Dir vorstellen, wie es im Bereich zwischen dem Innen- und dem Außenradius aussieht. Je nachdem, wie groß Du Deinen Radius wählst, schließt Du einen mehr oder weniger großen Teil der Ladung ein. D wächst also mit dem Radius an bis der Radius an den Außenradius stößt, ab da sind wir im Außenbereich und D wird dort abfallen und die eingeschlossene Ladung wird konstant sein.
Mit diesen Angaben kommst Du jetzt sicher weiter.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Efeld im Hohlzylinder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:36 So 02.12.2012
Autor: jackyooo

Hey,

danke schonmal für deine Antwort. Ich kann damit leider nur nicht so richtig was anfangen. Was genau ist falsch an meiner Rechnung?
Warum brauche ich die elektrische Erregung? Ich suche doch nach der elektrischen Feldstärke.

Angenommen, wir vereinfachen die Geometrie, und sagen, dass wir nur noch einen normalen Zylinder haben:
Dann müsste ja gelten:

[mm] \vec{E}=\int\delta*d\vec{V}=\delta\int_{-l}^{l}{\int_{0}^{2\pi}{\int_{0}^{R}{d\rho*R*d\partial*dz}}} [/mm]

Ist diese Grundannahme richtig?

edit: Stop, Geistesblitz?

[mm] \vec{E}=\int{\frac{dQ*\vec{e_s}}{4\pi\epsilon}} [/mm]

Außerdem:

[mm] \delta=\frac{dQ}{dV} [/mm]

[mm] \rightarrow dQ=\delta*dV [/mm]

[mm] \rightarrow \vec{E}=\int{\frac{\delta*dV*\vec{e_s}}{4\pi\epsilon}}[/mm]

Bezug
                        
Bezug
Efeld im Hohlzylinder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:37 Mo 03.12.2012
Autor: GvC

Halte Dich doch mal an den Rat von Infinit und wende den Gaußschen Flusssatz an:

[mm]\oint \vec{D}\, d\vec{A}=q[/mm]

Wähle eine sinnvolle Integrationsfläche (das dürfte der Mantel eines koaxialen Zylinders sein) und mache Dir die Symmetrieeigenschaften der Anordnung zunutze, nämlich

[mm]\vec{D}||d\vec{A}[/mm]
und
[mm]|\vec{D}|=const[/mm]

an jeder Stelle des Zylindermantels.

Außerdem mach Dir klar, dass ein Zylinder mit dem Radius r, [mm] r_i
[mm]q=\sigma\cdot\pi\cdot (r^2-r_i^2)\cdot l[/mm]

einschließt.


Bezug
                                
Bezug
Efeld im Hohlzylinder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:53 Mo 03.12.2012
Autor: jackyooo

Das ist doch komisch. Wenn gilt:

[mm] Q=\int{\vec{D}*d\vec{A}} [/mm]
sowie D=konstannt. Dann gilt doch:

[mm] Q=D\int{dA} [/mm]

Und außerdem gilt:

[mm] Q=(\pi*l(R_a^2-R_i^2)) \delta [/mm]

Dann gilt doch:

[mm] D=\frac{(\pi*l(R_a^2-R_i^2)) \delta}{(\pi*l(R_a^2-R_i^2))}=\delta [/mm]

Und [mm] E=\frac{D}{\epsilon}=\frac{\delta}{\epsilon} [/mm]

Das ist doch zu simpel? Wo ist mein Denkfehler?

Bezug
                                        
Bezug
Efeld im Hohlzylinder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:39 Mo 03.12.2012
Autor: GvC


> Das ist doch komisch. Wenn gilt:
>  
> [mm]Q=\int{\vec{D}*d\vec{A}}[/mm]
>  sowie D=konstannt. Dann gilt doch:
>  
> [mm]Q=D\int{dA}[/mm]

Und was ist [mm]\int\, dA[/mm]

wenn die Integrationsfläche ein Zylindermantel mit dem Radius r ist? Wie groß ist also die Zylindermantelfläche? Ist die nicht [mm]2\cdot\pi\cdot r\cdot l[/mm]?

>  
> Und außerdem gilt:
>  
> [mm]Q=(\pi*l(R_a^2-R_i^2)) \delta[/mm]

Das würde nur für den Außenbereich gelten, also für [mm] r>r_a. [/mm] Wir wollten uns aber auf den Bereich zwischen [mm] r_i [/mm] und [mm] r_a [/mm] konzentrieren. Für den Fall gilt, wie bereits in meinem vorigen Beitrag gesagt,

[mm]Q=\sigma\cdot\pi\cdot (r^2-r_i^2)\cdot l[/mm]

Für den Außenbereich, also für [mm] r>r_a [/mm] würde dann in der Tat gelten

[mm]Q=\sigma\cdot\pi\cdot (r_a^2-r_i^2)\cdot l[/mm]

>  
> Dann gilt doch:
>  
> [mm]D=\frac{(\pi*l(R_a^2-R_i^2)) \delta}{(\pi*l(R_a^2-R_i^2))}=\delta[/mm]
>  
> Und [mm]E=\frac{D}{\epsilon}=\frac{\delta}{\epsilon}[/mm]
>  
> Das ist doch zu simpel? Wo ist mein Denkfehler?

Ja, das ist nicht nur zu simpel, sondern schlicht falsch. Das stimmt ja schon dimensionsmäßig nicht.


Bezug
                                                
Bezug
Efeld im Hohlzylinder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:00 Mo 03.12.2012
Autor: jackyooo

Hab grad noch mal drüber nachgedacht. Das dA müsste ja der Flächenquerschnitt sein?

Also:
[mm] Q=D\int{dA}=D(\int_{0}^{2\pi}{\int_{0}^{R_a}{d\phi*\phi*d\partial}}-\int_{0}^{2\pi}{\int_{0}^{R_i}{d\phi*\phi*d\partial}})=2\piD(R_{a}^2-R_{i}^2) [/mm]

[mm] \rightarrow D=\frac{Q}{2\pi(R_{a}^2-R_{i}^2)} [/mm]

[mm] \rightarrow E=\frac{Q}{2\pi(R_{a}^2-R_{i}^2)\epsilon } [/mm]

[mm] 0\le [/mm] x [mm] \le r_{i}: [/mm]
E=0
[mm] r_{i} \le [/mm] x [mm] \le r_{a}: [/mm]
E=
[mm] r_{a} \le [/mm] x:
[mm] E=\frac{\pi*l\delta(R_{a}^2-R_{i}^2)}{2\pi(R_{a}^2-R_{i}^2)\epsilon }=\frac{l\delta}{2\epsilon} [/mm]
>Wir wollten uns aber auf den Bereich zwischen [mm]r_i[/mm]

> und [mm]r_a[/mm] konzentrieren. Für den Fall gilt, wie bereits in
> meinem vorigen Beitrag gesagt,
>  
> [mm]Q=\sigma\cdot\pi\cdot (r^2-r_i^2)\cdot l[/mm]
>  
> Für den Außenbereich, also für [mm]r>r_a[/mm] würde dann in der
> Tat gelten
>  
> [mm]Q=\sigma\cdot\pi\cdot (r_a^2-r_i^2)\cdot l[/mm]

Meinst du mit mit Q: Q(r)?

Ich hab schon ne Menge Ansätze gehabt, aber ich müsste mal wissen, was ich falsch gemacht hab, um das hier zu kapieren.

Bezug
                                                        
Bezug
Efeld im Hohlzylinder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:59 Mo 03.12.2012
Autor: GvC

...
>  
> Meinst du mit mit Q: Q(r)?

Ja, sofern wir uns im Bereich [mm] r_i
[mm]Q=\sigma\cdot \pi\cdot (r^2-r_i^2)\cdot l=f(r)[/mm]

Für [mm] r und
für [mm] r>r_a [/mm] ist [mm]Q=\sigma\cdot \pi\cdot (r_a^2-r_i^2)\cdot l=const[/mm]

>  
> Ich hab schon ne Menge Ansätze gehabt, aber ich müsste
> mal wissen, was ich falsch gemacht hab, um das hier zu
> kapieren.

Ich hab's dir doch schon zweimal geagt. Die vom elektrischen Fluss durchsetzte Fläche ist nicht die Querscnittsfläche des Hohlzylinders, sondern die Zylindermantelfläche. Es handelt sich hier doch um eine zylindrische Anordnung mit zylindersymmetrischer Feldverteilung.


Bezug
                
Bezug
Efeld im Hohlzylinder: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:24 Mo 03.12.2012
Autor: GvC

>.... D wächst also
> mit dem Radius an bis der Radius an den Außenradius
> stößt, ab da sind wir im Außenbereich und D wird dort
> konstant sein.

> Mit diesen Angaben kommst Du jetzt sicher weiter.
> Viele Grüße,
> Infinit
>  

Hallo Infinit,

wenn Du damit meinst, dass die elektrische Erregung im gesamten Außenbereich konstant, also unabhängig von r ist, so ist das nicht richtig. Natürlich fällt die Erregung genauso wie die Feldstärke im Außenbereich hyperbelförmig mit 1/r ab. Vielleicht hast du das ja gemeint, es wurde aus Deiner Formulierung nur nicht ganz klar.

Bezug
                        
Bezug
Efeld im Hohlzylinder: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:44 Di 04.12.2012
Autor: Infinit

Hallo GvC,
danke für den Hinweis. Das war blöd ausgedrückt, ich habe den Satz verbessert.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de