www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Eigenwerte lineare Abbildung
Eigenwerte lineare Abbildung < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenwerte lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:50 So 10.06.2012
Autor: eXis

Aufgabe
Finden Sie die Eigenwerte mit zugehörigen Eigenvektoren der folgenden linearen Abbildung:

[mm] L:\IR^{\IN} \rightarrow \IR^{\IN}, (a_{1},a_{2},a_{3},...) \mapsto (a_{2},a_{3},...) [/mm]

Hallo zusammen!

Ich weiß, wie ich Eigenwerte von Matrizen berechne, aber ich hab leider keine Ahnung wie das bei linearen Abbildungen gehen soll. Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte.

Gruß eXis


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Eigenwerte lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:57 So 10.06.2012
Autor: Adamantin

Jede lineare Abbildung kann durch eine Abbildungsmatrix dargestellt werden. Daher stelle zunächst die zur Abbildung zugehörige Abbildungsmatrix auf, so dass gilt:

[mm] $\phi(x)=Ax$, [/mm] mit A als Abb.-Matrix.

Von dieser kannst du dann problemlos die Eigenwerte und -vektoren bestimmen.

Falls du nicht wissen solltest, wie das geht: Die Abbildungsmatrix enthält als Spalten die Bilder der Basisvektoren. Also überlege dir, was mit den Basisvektoren passiert.

Bezug
                
Bezug
Eigenwerte lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:09 So 10.06.2012
Autor: eXis


> Jede lineare Abbildung kann durch eine Abbildungsmatrix
> dargestellt werden. Daher stelle zunächst die zur
> Abbildung zugehörige Abbildungsmatrix auf, so dass gilt:
>  
> [mm]\phi(x)=Ax[/mm], mit A als Abb.-Matrix.
>  
> Von dieser kannst du dann problemlos die Eigenwerte und
> -vektoren bestimmen.
>  
> Falls du nicht wissen solltest, wie das geht: Die
> Abbildungsmatrix enthält als Spalten die Bilder der
> Basisvektoren. Also überlege dir, was mit den
> Basisvektoren passiert.

Danke für die schnelle Antwort, aber ich habe wirklich gar keine Ahnung von Abbildungsmatrizen und bräuchte da bitte ein paar Schritt-für-Schritt-Anweisungen...

Gruß eXis


Bezug
                        
Bezug
Eigenwerte lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:42 So 10.06.2012
Autor: schachuzipus

Hallo eXis,


> > Jede lineare Abbildung kann durch eine Abbildungsmatrix
> > dargestellt werden. Daher stelle zunächst die zur
> > Abbildung zugehörige Abbildungsmatrix auf, so dass gilt:
>  >  
> > [mm]\phi(x)=Ax[/mm], mit A als Abb.-Matrix.
>  >  
> > Von dieser kannst du dann problemlos die Eigenwerte und
> > -vektoren bestimmen.
>  >  
> > Falls du nicht wissen solltest, wie das geht: Die
> > Abbildungsmatrix enthält als Spalten die Bilder der
> > Basisvektoren. Also überlege dir, was mit den
> > Basisvektoren passiert.
>
> Danke für die schnelle Antwort, aber ich habe wirklich gar
> keine Ahnung von Abbildungsmatrizen und bräuchte da bitte
> ein paar Schritt-für-Schritt-Anweisungen...

Das ist nicht dein Ernst?!

Das ist elementarster LA1-Stoff, darüber wird 1 Monat VL gehalten.

Wir können hier doch hier keine VL nachholen.

Das Prozedere:

Du hast eine Basis [mm]B[/mm] des Urbildraumes und eine Basis [mm]C[/mm] des Bildraumes.

Bilde die Basisvektoren aus [mm]B[/mm] unter der lin. Abbildung ab und stelle die erhaltenen Bilder als LK der Basisvektoren des Bildraumes dar.

Die Koordinaten dieser LKen stopfst du als Spaltenvektoren in die Abbildungsmatrix.

Dieses Verfahren auf den i-ten Basisvektor aus [mm]B[/mm] angewandt, liefert die i-te Spalte der Abbildungsmatrix.

Wenn du für [mm]B[/mm] und [mm]C[/mm] die Standardbasis (-en) nimmst, ist es besonders einfach - siehe die andere Antwort bzw. LA1-Skript

>  
> Gruß eXis
>  

LG

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
Eigenwerte lineare Abbildung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:07 So 10.06.2012
Autor: eXis


>  
> Bilde die Basisvektoren aus [mm]B[/mm] unter der lin. Abbildung ab
> und stelle die erhaltenen Bilder als LK der Basisvektoren
> des Bildraumes dar.
>  
> Die Koordinaten dieser LKen stopfst du als Spaltenvektoren
> in die Abbildungsmatrix.
>  

Sorry aber ich kriegs einfach ned hin. Kannst du mir des mal bitte an einem Basisvektor vormachen?

Gruß eXis


Bezug
                                        
Bezug
Eigenwerte lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:41 So 10.06.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> >  

> > Bilde die Basisvektoren aus [mm]B[/mm] unter der lin. Abbildung ab
> > und stelle die erhaltenen Bilder als LK der Basisvektoren
> > des Bildraumes dar.
>  >  
> > Die Koordinaten dieser LKen stopfst du als Spaltenvektoren
> > in die Abbildungsmatrix.
>  >  
>
> Sorry aber ich kriegs einfach ned hin. Kannst du mir des
> mal bitte an einem Basisvektor vormachen?

kannst Du denn mal eine Basis des [mm] $\IR^{\IN}$ [/mm] angeben? Eine solche hat (abzählbar) unendlich viele Basisvektoren...
Okay, weil das so einfach ist, nenne ich Dir mal eine:
Für jedes $m [mm] \in \IN$ [/mm] setze [mm] $f_m: \IN \to \IR$ [/mm] fest durch [mm] $f_m(n):=\delta_{n,m}$ [/mm] (Delta-Kronecker!).

Dann bildet die Menge
[mm] $$\{f_m:\;\; m \in \IN\}=\stackrel{\text{d}}{\bigcup_{m \in \IN}}\{f_m\}$$ [/mm]
eine nichtgeordneteBasis des [mm] $\IR^{\IN}=\{g: \IN \to \IR:\;\;g\text{ ist Abbildung}\}\,.$ [/mm]

Oder:
Du stellst Dir ein Element aus [mm] $\IR^{\IN}$ [/mm] als ein [mm] $\infty$-Tupel [/mm] (mit abzählbar vielen Komponenten) vor (oder identifizierst eine jede Abbildung [mm] $\IN \to \IR\,,$ [/mm] also eine reellwertige (unendliche) Folge, mit solch' einem).
Dann bildet die Familie
[mm] $$\left(\Big(e^{(j)}_i\Big)_{i=1}^\infty\right)_{j=1}^\infty$$ [/mm]
mit
[mm] $$e^{(j)}_i:=\delta_{i,j} \text{ für alle }i \in \IN\,, \text{ wenn }j \in \IN \text{ beliebig, aber fest ist}$$ [/mm]
eine geordnete Basis des [mm] $\IR^{\IN}\,.$ [/mm]

Die Analogie für endlichdimensionale Vektorräume kennst Du. (Man hat sowas wie [mm] $\IR^n \cong \IR^{\{1,...,n\}}\,.$) [/mm]

P.S.
     [mm] $\Big(e^{(1)}_i\Big)_{i=1}^\infty=(1,0,0,0,\ldots)$ [/mm]
    
     [mm] $\Big(e^{(2)}_i\Big)_{i=1}^\infty=(0,1,0,0,\ldots)$ [/mm]

     [mm] $\Big(e^{(3)}_i\Big)_{i=1}^\infty=(0,0,1,0,\ldots)$ [/mm]

     [mm] $\Big(e^{(4)}_i\Big)_{i=1}^\infty=(0,0,0,1,\ldots)$ [/mm]
     .
     .
     .
     [mm] $\Big(e^{(k)}_i\Big)_{i=1}^\infty=(0,0,0,0,\ldots,0,1,0,\ldots)$ [/mm] mit der 1 genau an der k-ten Stelle
     .
     .
     .

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                
Bezug
Eigenwerte lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:02 So 10.06.2012
Autor: eXis

Also mit der Gefahr mich endgültig zu blamieren (wenn das überhaupt noch möglich ist) wage ich mal einen Versuch für die Abbildungsmatrix:

[mm]M=\pmat{ 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & ... \\ 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & ... \\ 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & ... \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & ... \\ ... & ... & ... & ... & ... & ... \\}[/mm]


Gruß eXis

Bezug
                                                        
Bezug
Eigenwerte lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:45 Mo 11.06.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Also mit der Gefahr mich endgültig zu blamieren (wenn das
> überhaupt noch möglich ist) wage ich mal einen Versuch
> für die Abbildungsmatrix:
>  
> [mm]M=\pmat{ 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & ... \\ 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & ... \\ 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & ... \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & ... \\ ... & ... & ... & ... & ... & ... \\}[/mm]

ne, Blamagen gibt's nicht. Teste doch, ob die Abbildung das tut, was sie tun soll:
Der Einfachheit halber schreibe ich mal (na, aus welchem Grund wohl?) [mm] $I_{\IN}$ [/mm] für die Einheitsmatrix mit (abzählbar) unendlich vielen Spalten und Zeilen:
[mm] $$M*I_{\IN}=M\,.$$ [/mm]

Und? Passt doch!

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                                
Bezug
Eigenwerte lineare Abbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:24 Mo 11.06.2012
Autor: eXis

Ok, vielen vielen Dank für eure Hilfe und eure Geduld mit mir, jetzt hab ich das endlich mal verstanden!

Gruß eXis

Bezug
        
Bezug
Eigenwerte lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:24 Mo 11.06.2012
Autor: fred97

Man braucht doch keine Abbildungsmatrix !

Die Gleichung [mm] L(a_1,a_2,...)=(a_2,a_3,...)=\lambda (a_1,a_2,...) [/mm]

führt auf die Gleichungen

                      [mm] a_{n+1}= \lambda a_n [/mm] (n=1,2,3,...),

also
  
                     [mm] a_{n+1}= \lambda^n a_1 [/mm] (n=1,2,3,...)

Dh.: jedes [mm] \lambda \in \IR [/mm] ist Eigenwert von L und (1, [mm] \lambda, \lambda^2,....) [/mm] ist ein Eigenvektor zu [mm] \lambda. [/mm]

FRED
                    

Bezug
                
Bezug
Eigenwerte lineare Abbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:21 Mo 11.06.2012
Autor: Marcel

Hallo Fred,

> Man braucht doch keine Abbildungsmatrix !

brauchen tut man sie nicht. Aber sie wurde ins Spiel gebracht, also fand' ich es nicht verkehrt, weiter damit zu arbeiten!
  

> Die Gleichung [mm]L(a_1,a_2,...)=(a_2,a_3,...)=\lambda (a_1,a_2,...)[/mm]
>  
> führt auf die Gleichungen
>  
> [mm]a_{n+1}= \lambda a_n[/mm] (n=1,2,3,...),
>  
> also
>    
> [mm]a_{n+1}= \lambda^n a_1[/mm] (n=1,2,3,...)
>  
> Dh.: jedes [mm]\lambda \in \IR[/mm] ist Eigenwert von L und (1,
> [mm]\lambda, \lambda^2,....)[/mm] ist ein Eigenvektor zu [mm]\lambda.[/mm]
>  
> FRED

                      
Mit der Abbildungsmatrix hätte man dann das Gleichungssystem
[mm] $$M*\sum_{k=1}^\infty a_k e^{(k)}=\lambda*\sum_{k=1}^\infty a_k e^{(k)}\,,$$ [/mm]
mit [mm] $M\,$ [/mm] wie oben, also
[mm] $$M=\pmat{0&1&0&0&0&\ldots\\0&0&1&0&0&\ldots\\\hdots&\hdots&\hdots&\hdots&\hdots&\hdots}\,,$$ [/mm]
und damit auch
[mm] $$a_2=\lambda a_1\,,$$ [/mm]
[mm] $$a_3=\lambda a_2=\lambda^2 a_1\,,$$ [/mm]
[mm] $$a_4=\lambda a_3=\lambda^3 a_1\,,$$ [/mm]
erhalten. Also das gleiche Ergebnis wie bei Dir.

@eXis: Bedenke bitte auch: Wenn [mm] $(\lambda,x)\,$ [/mm] ein Eigenpaar zu [mm] $M\,$ [/mm] ist, dann ist auch [mm] $(\lambda,r*x)\,$ [/mm] für $r [mm] \not=0$ [/mm] ein Eigenpaar. (Warum?) Nur, falls Du Dich wunderst, warum Fred speziell [mm] $a_1=1\,$ [/mm] gesetzt hat.

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de