www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Geraden und Ebenen" - Einführung Vektorrechnen a,b,c
Einführung Vektorrechnen a,b,c < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einführung Vektorrechnen a,b,c: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:18 So 11.01.2009
Autor: Dinker

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]


Guten Abend

Leider keine Ahnung

Gruss Dinker

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Einführung Vektorrechnen a,b,c: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:44 So 11.01.2009
Autor: bebek

hey dinker,

wenn du eine antwort auf deine Frage haben willst wäre es brauchbar wenn du deine frage ein wenig genauer formulierst, so dass man weiß was genau du nicht verstehst

lg bebek

Bezug
                
Bezug
Einführung Vektorrechnen a,b,c: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:17 So 11.01.2009
Autor: Dinker

Noch schwierig zu sagen, wenn man nicht mal den Hauch einer Ahnung hat

Bezug
        
Bezug
Einführung Vektorrechnen a,b,c: idee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:08 So 11.01.2009
Autor: bebek

okay das könnte jetzt etwas länger dauern:)

also fangen wir mal an:
wenn du mit vektoren rechnest befindest du dich anstatt in einem 2-dimensionalem koordinatensystem in einem 3-dimensionalem koordinatensystem. deine achsen heißen jetzt [mm] x_{1} [/mm] (nach vorne bzw. hinten gerichtet) , [mm] x_{2} [/mm] (nach links bzw. rechts gerichtet) und [mm] x_{3} [/mm] (nach oben bzw. unten gerichtet).
somit hat ein punkt P drei werte: z.b P (1/2/3). die einträge geben an wieviele einheiten man vom ursprung aus in jede richtung gehen muss um P zu erreichen.
Vektor bedeutet die menge aller parallelverschiebungen mit gleicher rrichtung und gleicher entfernung.
um einen Vektor zu berechen, sagen wir [mm] \overrightarrow{AB}, [/mm] berechnet man "spitze minus fuß", sprich B-A.
zusätzlich musst du förmlich zwischen 1)punktkoordinate und 2)vektorkoordinate unterscheiden :1) A(1/2/3)
2) A [mm] \pmat{ 1 \\ 2 \\ 3 } [/mm]

um zwei vektoren zu addieren musst du ihre vektorkoordinaten zusammenrechen,hier gelten die gleichen rechengesetze wie bei der addition von zahlen
bsp. A [mm] \pmat{ 1 \\ 2 \\ 3 }, [/mm] B [mm] \pmat{ 2 \\ 3 \\ 4 } [/mm]

=> [mm] \pmat{ 1 \\ 2 \\ 3 } [/mm] + [mm] \pmat{ 2 \\ 3 \\ 4 } [/mm] =  [mm] \pmat{ 3 \\ 5 \\ 7 } [/mm]


um vektoren zu vervielfachen musst du folgendes beachten:

[mm] r\vec{a} [/mm] + [mm] r\vec{b} [/mm] = [mm] r(\vec{a}+\vec{b}) [/mm]
[mm] r\vec{a} [/mm] + [mm] s\vec{b} [/mm] = [mm] \vec{a} [/mm] (r+s)
r [mm] (s\vec{a}) [/mm] = [mm] (rs)\vec{a} [/mm]

so ich hoffe ich konnte dir ersteinmal weiterhelfen.wenn du noch mehr hilfe brauchst, erkläre ich dir auch gern noch den rest.

liebe grüße bebek

Bezug
        
Bezug
Einführung Vektorrechnen a,b,c: zu meiner antwort
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:27 So 11.01.2009
Autor: bebek

hey

entschuldige bitte, ich habe deinen anhang nicht gesehen und deswegen einfach bei null angefangen, ich hoffe es hat dir trotzdem was gebracht.
ansonsten beachte sie einfach nicht:)

also sorry nochmal

liebe grüße bebek

Bezug
        
Bezug
Einführung Vektorrechnen a,b,c: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:14 Mo 12.01.2009
Autor: Dinker

Finds sehr schade, dass mir niemand helfen will

Als erster finde ich es ziemlich merkwürdig weshalb zweimal [mm] \vec{p} [/mm] verwendet wird.

Wenn es nur darum geht, dass ich etwas mache und mir noch falsches Zeugs beibringe, dann komme ich dieser Forderung halt nach, auch wenn ich mir über den Sinn unklar bin. Abgesehen davon dass ich nicht einmal weiss was eine Parametergleichung ist...

[mm] \vec{a} [/mm] * [mm] \vec{n} [/mm] = 0

[mm] \vektor{-2 + 4 \lambda\\3\lambda} [/mm] * [mm] \vektor{x \\ y} [/mm] = 0

- 2x + 4 [mm] \lambda [/mm] x + [mm] 3y\lambda [/mm] = 0

Weil ich freude daran habe setze ich mal  x = 3 und y = 10 ein

42 [mm] \lambda [/mm] = 6

Keine Ahnung was ich da rechne





Bezug
                
Bezug
Einführung Vektorrechnen a,b,c: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:32 Mo 12.01.2009
Autor: M.Rex


> Finds sehr schade, dass mir niemand helfen will
>  
> Als erster finde ich es ziemlich merkwürdig weshalb zweimal
> [mm]\vec{p}[/mm] verwendet wird.

Das ist halt die Notation. Du hast eine Gerade g, die eine Punktmenge darstellt, und die Menge dieser Punkte kann man mit [mm] \vec{p} [/mm] berschreiben.

Vergleichbar ist das ganze mit zwei Funktionen f(x) und g(x), hier hast du ja auch immer ...(x), als Symbol für die Abhängigkeit von x.

>  
> Wenn es nur darum geht, dass ich etwas mache und mir noch
> falsches Zeugs beibringe, dann komme ich dieser Forderung
> halt nach, auch wenn ich mir über den Sinn unklar bin.
> Abgesehen davon dass ich nicht einmal weiss was eine
> Parametergleichung ist...

Eine Gerade g mit dem Stützpunkt A und dem Richtungsvektor [mm] \vec{v} [/mm] kann man wie folgt darstellen, [mm] g:\vec{p}=\vec{a}+\lambda*\vec{v}. [/mm]


Zu deienn Aufgaben.

a)

Hier hast du einen Punkt P'(3/10) gegeben den kann ich als Stützpunkt durchaus nehmen. Also Richtungsvektor musst du jetzt noch EINEN Vektor finden, der Senkrecht zu [mm] \vektor{4\\3} [/mm] steht, also einen Vektor [mm] \vec{v}=\vektor{v_{1}\\v_{2}} [/mm] mit
[mm] \vektor{v_{1}\\v_{2}}\perp\vektor{4\\3} [/mm]
[mm] \gdw \vektor{v_{1}\\v_{2}}*\vektor{4\\3}=0 [/mm]
[mm] \gdw 4v_{1}+3v_{2}=0 [/mm]
Ein möglicher Richtungsvektor ist jetzt z.B. [mm] \vec{v}=\vektor{3\\-4} [/mm]

Also kannst du die Gerade aufstellen mit [mm] n:\vec{p}=\vec{p'}+\nu*\vec{v} [/mm] also konkret:
[mm] n:\vec{p}=\vektor{3\\10}+\nu*\vektor{3\\-4} [/mm]

B)

Hier soll die Gerade b parallel zur Geraden a verlaufen, also kannst du den Richtungsvektor aus der Gerade a in b  übernehmen. Auch hier soll P'(3/10) auf der Geraden b liegen, also nimm den Als Stützpunkt:

Also [mm] b:\vec{p}=\vektor{3\\10}+\mu*\vektor{11\\2} [/mm]

C) Jetzt berechne mal die Schnittpunkte N (von den Geraden n und g) und
B (von den Geraden g und b)

hast du diese , bestimme dann die Vektoren [mm] \overrightarrow{PN}, \overrightarrow{NB} [/mm] und [mm] \overrightarrow{PB} [/mm]

Das sind dann die "Seitenvektoren" des Dreiecks, damit kannst du dann die Schnittwinkel bestimmen, und den Flächeninhalt.

Jetzt bist du erstmal wieder dran, diese Tipps umzusetzen.

Marius

Bezug
                        
Bezug
Einführung Vektorrechnen a,b,c: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:17 Di 13.01.2009
Autor: Dinker

Aufgabe c)

Obwohl es falsch ist, hab ich folgendes gemacht:

Ich hab die Geraden n, b, g und a "schön" in eine Funktion umgeschrieben

n: y = [mm] -\bruch{4}{3}x [/mm] + 14

b: y = [mm] \bruch{2}{11}x [/mm] + [mm] \bruch{104}{11} [/mm]

g: y =  [mm] \bruch{3}{4}x [/mm] + 1.5

a: y = [mm] \bruch{11}{2}x [/mm] -10

Punkt N

[mm] -\bruch{4}{3}x [/mm] + 14 = [mm] \bruch{3}{4}x [/mm] + 1.5

N (6/-8)

Punkt B

[mm] \bruch{2}{11}x [/mm] + [mm] \bruch{104}{11} [/mm] =  [mm] \bruch{3}{4}x [/mm] + 1.5

B (14/12)

Innenwinkel bei P = [mm] \alpha [/mm]

[mm] \overrightarrow{PN} [/mm] = [mm] \vektor{3 \\ -18} [/mm]

[mm] \overrightarrow{PB} [/mm] = [mm] \vektor{11 \\ 2} [/mm]

cos [mm] \alpha [/mm] = [mm] \bruch{\vektor{3 \\ -18} \vektor{11 \\ 2}}{18 \wurzel{125}} [/mm]


cos [mm] \alpha [/mm] = [mm] \bruch{33-36}{18 \wurzel{125}} [/mm]

[mm] \alpha [/mm] = 91.9°

Gleiches Schema bei Punkt N = [mm] \beta [/mm]

[mm] \beta [/mm] = 29.9°

[mm] \gamma [/mm] = 58.2°

Fläche denk am einfachsten mit dem Vektorprodukt

[mm] \vektor{3 \\ -18 \\ 0 } [/mm] x  [mm] \vektor{11 \\ 2 \\ 0} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 204} [/mm]

A = [mm] \bruch{1}{2} \wurzel{204} [/mm]

Wie immer so ist wohl auch diesmal alles falsch

Könnte mir deshalb jemand sagen wie das geht?

Besten Dank










Bezug
                                
Bezug
Einführung Vektorrechnen a,b,c: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:26 So 18.01.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> n: y = [mm]-\bruch{4}{3}x[/mm] + 14
>  
> b: y = [mm]\bruch{2}{11}x[/mm] + [mm]\bruch{104}{11}[/mm]
>  
> g: y =  [mm]\bruch{3}{4}x[/mm] + 1.5
>  
> a: y = [mm]\bruch{11}{2}x[/mm] -10

[ok]

  

> Punkt N
>  
> [mm]-\bruch{4}{3}x[/mm] + 14 = [mm]\bruch{3}{4}x[/mm] + 1.5

[ok]

  

> N (6/-8)

[notok] Ich erhalte:  $N \ ( \ 6 \ | \ [mm] \red{+6} [/mm] \ )$ .

  

> Punkt B
>  
> [mm]\bruch{2}{11}x[/mm] + [mm]\bruch{104}{11}[/mm] =  [mm]\bruch{3}{4}x[/mm] + 1.5
>  
> B (14/12)

[ok]


Der Rest ist dann leider als Folge de o.g. Fehlers falsch.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Einführung Vektorrechnen a,b,c: Aufgabe b)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:26 Mo 12.01.2009
Autor: Dinker

Nun fahre ich mit meinem unsinnigen Lösungsansatz fort

Gerade a = [mm] \vektor{4 + 11\mu \\ 12 + 2\mu} [/mm]

Damit sie parallel sind, sollte glaub ich das Verhältnis stimmen

[mm] \vec{a} [/mm] = [mm] v\vec{b} [/mm]

[mm] \vektor{4 + 11\mu \\ 12 + 2\mu} [/mm] = [mm] \vektor{vx \\ vy} [/mm]

4 + [mm] 11\mu [/mm] = 3v
12 + [mm] 2\mu [/mm] = 10v

Lass es mal so und hoffe dass mir jemand den richtigen Lösungsweg zeigt






Bezug
                
Bezug
Einführung Vektorrechnen a,b,c: Parallelität
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:30 Mo 12.01.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Damit zwei Geraden parallel sind, müssen sie gleiche (bzw. parallele) Richtungsvektoren haben.

Deine gesuchte Geradengleichung für $b_$ lautet also:
$$b \ : \ [mm] \vec{x} [/mm] \ = \ [mm] \overrightarrow{OP}+\kappa*\vec{r}_a [/mm] \ = \ [mm] \vektor{3\\10}+\kappa*\vektor{11\\2}$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Einführung Vektorrechnen a,b,c: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:33 Mo 12.01.2009
Autor: Dinker

Besten Dank hast du da nicht die falschen Werte genommen mit [mm] \vektor{4 \\ 3} [/mm] ?



Bezug
                                
Bezug
Einführung Vektorrechnen a,b,c: richtig erkannt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:35 Mo 12.01.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Das hast Du richtig erkannt. Ich habe es nunmehr oben korrigiert.


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Einführung Vektorrechnen a,b,c: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:37 Mo 12.01.2009
Autor: Dinker

Besten Dank

Und was mach ich dan damit?
b: [mm] \vektor{3 + 11a \\ 10 + 2a} [/mm]

Dein Sonderzeichen kenn ich leider nicht......



Bezug
                                
Bezug
Einführung Vektorrechnen a,b,c: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:41 Mo 12.01.2009
Autor: M.Rex

Hallo

Lass [mm] b:\vec{p}=\vektor{3\\10}+\kappa*\vektor{11\\2} [/mm] einfach so stehen, und du hast die Parameterform von der Geraden b. Das [mm] \Kappa [/mm] ist einfach nur ein anderer Parameter als [mm] \lambda, \mu [/mm] etc.

Marius

Bezug
        
Bezug
Einführung Vektorrechnen a,b,c: SchulMatheLexikon
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:26 Mo 12.01.2009
Autor: informix

Hallo Dinker,

> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Guten Abend
>  
> Leider keine Ahnung
>  
> Gruss Dinker
>  

Hast du schon unser MBSchulMatheLexikon entdeckt?
Dort findest du viele Erklärungen, z.B. MBGerade, MBparallel, MBorthogonal


Gruß informix

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de