www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Eingangswiderstand OPV
Eingangswiderstand OPV < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eingangswiderstand OPV: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:04 Fr 18.07.2008
Autor: flynopi

Aufgabe
Der Eingangswiderstand RD des Operationsverstärkers betrage jetzt 100 k.

5.3) Geben Sie allgemein und numerisch den Eingangswiderstand rE = [mm] \bruch{uV}{iV} [/mm] an.
Verwenden Sie die Näherung R1 << RD.

Hallo allerseits.

Zu der vorliegenden OPV-Schaltung habe ich folgende Frage:

In der Aufgabe soll ich den Eingangswiderstand rE = [mm] \bruch{uV}{iV} [/mm] berechnen. Zuvor wurden schon der Einkoppelfaktor und der Rückkoppelfaktor allgemein und der Widerstand r1 auch numerisch berechnet. Als Lösung für den Einganswiderstand gibt die Lösung folgendes her:

rE = [mm] \bruch{uV}{iV} [/mm] = rD(1+|k*v0|) = 10 MOhm.

Dies kann ich nicht ganz nachvollziehen. Als Ansatz habe ich:

rE = [mm] \bruch{rD + r1}{iV} [/mm] = [mm] \bruch{rD}{iV} [/mm] da r1 << rD.

Doch wie ich es auch probiere mit dem Strom iV, ich komme nicht auf dieses Ergebnis. Habt ihr einen Tip?


Mit freundlichen Grüßen
flynopi



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Eingangswiderstand OPV: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:01 Sa 19.07.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> Der Eingangswiderstand RD des Operationsverstärkers betrage
> jetzt 100 k.
>  
> 5.3) Geben Sie allgemein und numerisch den
> Eingangswiderstand rE = [mm]\bruch{uV}{iV}[/mm] an.
>  Verwenden Sie die Näherung R1 << RD.
>  Hallo allerseits.
>  
> Zu der vorliegenden OPV-Schaltung habe ich folgende Frage:
>  
> In der Aufgabe soll ich den Eingangswiderstand rE =
> [mm]\bruch{uV}{iV}[/mm] berechnen. Zuvor wurden schon der
> Einkoppelfaktor und der Rückkoppelfaktor allgemein und der
> Widerstand r1 auch numerisch berechnet. Als Lösung für den
> Einganswiderstand gibt die Lösung folgendes her:
>  
> rE = [mm]\bruch{uV}{iV}[/mm] = rD(1+|k*v0|) = 10 MOhm.
>  
> Dies kann ich nicht ganz nachvollziehen. Als Ansatz habe
> ich:
>  
> rE = [mm]\bruch{rD + r1}{iV}[/mm] = [mm]\bruch{rD}{iV}[/mm] da r1 << rD.

Das kann doch nicht sein, auf der rechten Seite deiner Gleichung steht kein Widerstand, sondern der Quotient aus Widerstand und Strom!

Der Strom [mm] $I_V$ [/mm] ist doch [mm] $\bruch{U_V-U_-}{R_D}$, [/mm] wenn $U_-$ die Spannung am unteren Eingang des OPs ist.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Eingangswiderstand OPV: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:21 So 20.07.2008
Autor: flynopi

Danke Rainer, stimmt. Ein grober Fehler ... :/

Dann komme ich auf folgenden Ansatz:

[mm] R_e [/mm] = [mm] \bruch{U_v}{I_v} [/mm] = [mm] \bruch{U_v}{\bruch{(U_V - U_-)}{R_d}} [/mm] = [mm] \bruch{U_v*R_d}{U_v - u_-} [/mm]

mit [mm] \bruch{U_v}{U_v - u_-} [/mm] = [mm] \bruch{U_v}{U_a} [/mm] = [mm] \bruch{1}{V_B} [/mm] = [mm] \bruch{1 - k*V_0}{V_0} [/mm]

Damit komme ich dann auf:

[mm] R_e [/mm] = [mm] R_d(\bruch{1 - k*V_0}{V_0}) [/mm] = [mm] \bruch{R_d}{V_0} [/mm] - [mm] R_d*k [/mm]

Aber auf das Ergebnis komme ich damit noch nicht ganz. Was mache ich denn falsch?


Schönen Gruß
flynopi

Bezug
                        
Bezug
Eingangswiderstand OPV: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:50 Mo 21.07.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> Danke Rainer, stimmt. Ein grober Fehler ... :/
>  
> Dann komme ich auf folgenden Ansatz:
>  
> [mm]R_e[/mm] = [mm]\bruch{U_v}{I_v}[/mm] = [mm]\bruch{U_v}{\bruch{(U_V - U_-)}{R_d}}[/mm]
> = [mm]\bruch{U_v*R_d}{U_v - u_-}[/mm]
>  
> mit [mm]\bruch{U_v}{U_v - u_-}[/mm] = [mm]\bruch{U_v}{U_a}[/mm] =
> [mm]\bruch{1}{V_B}[/mm] = [mm]\bruch{1 - k*V_0}{V_0}[/mm]

Aber die erste Gleichung bedeutet ja: [mm] $U_a [/mm] = [mm] U_V- [/mm] U_-$, da fehlt doch ein Faktor [mm] $V_0$! [/mm]

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                
Bezug
Eingangswiderstand OPV: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:05 Mo 21.07.2008
Autor: flynopi

Vielen Dank. Das Problem ist geloest.

Gruss
flynopi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de