Elektrische Arbeit, Leistung,E < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  07:46 Mi 13.06.2012 |    | Autor: |  lunaris |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Zwei Glühlampen mit den aufgedruckten Nennwerten 6,0V / 1,8 W und 6,0 V / 3,0 W sollen parallel an eine 12,0 V Batterie so angeschlossen werden, dass an jeder Lampe die Spannung 6,0 V anliegt.
 
 
(a) Zeichne eine Schaltskizze und berechne den dafür erforderlichen Widerstand .
 
 
(b) Nun sollen die beiden Glühlampen in Reihe geschaltet werden, so dass bei der gleichen Spannung wieder an jeder Glühlampe 6,0 V anlieget.
 
Zeichnen eine Schaltskizze und berechnen den dafür notwendigen Widerstand.
 
 
(c) Bei beiden Schaltungen werden die zwei Glühlampen mit ihrer maximalen Leistung betrieben. Begründe , welche SChaltung die sparammere ist.  |  
  
( a ) ist klar, auch die 7,5 für den Widerstand sind richtig.
 
 
( b ) Keine Ahnung. In Reihe habe ich doch eine Addition der beiden Spannungen . Brauche ich noch einen parallel geschalteten Widerstand für die 6,0 V / 1,8 W Lampe ?
 
 
( c ) die Schaltung mit dem kleineren I ist die sparsamere ?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  08:13 Mi 13.06.2012 |    | Autor: |  chrisno |   
	   
	  
  
>  ( a ) ist klar, auch die 7,5 für den Widerstand sind 
 
> richtig.
 
 
Ich habe nicht nachgerechnet. Da die Einheit fehlt, ist das Ergebnis so auf jeden Fall falsch.
 
>  
 
> ( b ) Keine Ahnung. In Reihe habe ich doch eine Addition 
 
> der beiden Spannungen . Brauche ich noch einen parallel 
 
> geschalteten Widerstand für die 6,0 V / 1,8 W Lampe ?
 
 
Berechne den Strom, der durch jede Lampe fließt, wenn an ihr 6 V anliegen. Durch eine der Lampen fließt mehr Strom. Wie viel mehr? Dieser Strom muss durch den Widerstand parallel zur anderen Lampe fließen.
 
>  
 
> ( c ) die Schaltung mit dem kleineren I ist die sparsamere 
 
> ? 
 
 
Nein. Betrachte die Leistung. Einmal hast Du beide Lampen, das andere mal hast Du beide Lampen und den Widerstand.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  08:28 Mi 13.06.2012 |    | Autor: |  lunaris |   
	   
	   Erst mal vielen, vielen Dank.
 
( a ) stimmt ! Sollte natürlich 7,5 Ohm heißen. 
 
 
( b ) endlich verstanden ( hoffe ich )
 
 
( c ) Ich hab doch bei beiden zwei Lampen und einen Widerstand ?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  09:06 Mi 13.06.2012 |    | Autor: |  chrisno |   
	   
	  
  
> Erst mal vielen, vielen Dank.
 
>  ( a ) stimmt ! Sollte natürlich 7,5 Ohm heißen. 
 
 
> ( b ) endlich verstanden ( hoffe ich )
 
 
Zeig Dein Ergebnis  
 
> ( c ) Ich hab doch bei beiden zwei Lampen und einen 
 
> Widerstand ? 
 
 
Nein, bei der Parallelschaltung nicht.
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |