www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Elektrische Feldstärke
Elektrische Feldstärke < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrische Feldstärke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:04 Do 14.08.2008
Autor: JaJaJan

Hallo zusammen,
ich hab mal eine Frage. Nämlich suche ich eine Formel, mit der man die Elektrische Feldstärke eines Kugelkondensators in Abh. von der Spannung ausrechnen kann.

Ich habe mir folgende Formel zusammengestellt und wollte mal fragen, ob die so richtig ist und/oder ob es noch eine andere Formel gibt.

[mm] C=4\Pi*\varepsilon*\bruch{R_{2}*R_{1}}{R_{2}-R_{1}} [/mm]

[mm] E=\bruch{Q}{4\pi*r^{2}*\varepsilon}=\bruch{C*U}{4\pi*r^{2}*\varepsilon} [/mm]

[mm] \Rightarrow E=\bruch{R_{2}*R_{1}*U}{(R_{2}-R_{1})^{3}} [/mm]

Für Antworten wäre ich sehr dankbar!

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

Schöne Grüße
Jan

        
Bezug
Elektrische Feldstärke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:18 Do 14.08.2008
Autor: Kroni

Hi,

> Hallo zusammen,
>  ich hab mal eine Frage. Nämlich suche ich eine Formel, mit
> der man die Elektrische Feldstärke eines Kugelkondensators
> in Abh. von der Spannung ausrechnen kann.
>  
> Ich habe mir folgende Formel zusammengestellt und wollte
> mal fragen, ob die so richtig ist und/oder ob es noch eine
> andere Formel gibt.
>  
> [mm]C=4\Pi*\varepsilon*\bruch{R_{2}*R_{1}}{R_{2}-R_{1}}[/mm]

Das ist korrekt.

>  
> [mm]E=\bruch{Q}{4\pi*r^{2}*\varepsilon}=\bruch{C*U}{4\pi*r^{2}*\varepsilon}[/mm]

Ja. Das folgt ja unmittelbar aus dem Gauß'schem Satz.

>  
> [mm]\Rightarrow E=\bruch{R_{2}*R_{1}*U}{(R_{2}-R_{1})^{3}}[/mm]

Wie kommst du hier auf das hoch 3?

Wenn ich da die Kapazität einsetzte, dann kürzen sich nur die [mm] $4\pi\epsilon_0$ [/mm] raus. Der Rest bleibt doch stehen. Da kommt doch dann

[mm] $E=U*\frac{r_1r_2}{r^2(r_2-r_1)}$ [/mm]

EDIT: Gut, wenn man jetzt [mm] $r=r_2-r_1$ [/mm] setzt, kommt man auf dein Ergebnis. Wählen wir jetzt aber beispielsweise [mm] $r_1=1.5$ [/mm] und [mm] $r_2=2$, [/mm] dann wäre [mm] $r_2-r_1=0.5$, [/mm] d.h. wir würden uns das E-Feld im Abstand von [mm] $r=r_2-r_1=0.5$ [/mm] angucken.  Bei $r=0.5$ ist aber gar kein E-Feld vorhanden, von daher kann das nur in Sonderfällen, nämlich wenn [mm] $r_2>2r_1$ [/mm] gilt, passen.

Was man jetzt machen könnte, wäre zu sagen, dass [mm] $r_1\approx r_2$, [/mm] und dann kann man zB [mm] $r_2=r_1+d$ [/mm] mit $d<<1$ wählen, und dann würde man die Kapazität eines Plattenkondensators herausbekommen.


Achso, wenn diene Formel auch noch gelten würde, dann würde das E-Feld ja im Kugelkondensator für alle Radien konstant sein, und das kann ja nicht passen, da man ja mit dem Gaußschem Satz eine Abhängigkeit von [mm] $r^{-2}$ [/mm] herausfindet.

LG

Kroni

>  
> Für Antworten wäre ich sehr dankbar!
>  
> Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.
>  
> Schöne Grüße
>  Jan


Bezug
                
Bezug
Elektrische Feldstärke: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:38 Do 14.08.2008
Autor: Koray00

du bist einfach genial kroni

Bezug
                        
Bezug
Elektrische Feldstärke: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:00 Do 14.08.2008
Autor: JaJaJan

Danke schön!
Ich hatte einen kleinen Denkfehler und dann dachte ich noch, dass [mm] r=R_{2}-R_{1} [/mm] wäre.

Nochmals danke, und:
ja, du bist wirklich genial

Schöne Grüße
Jan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de