www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Elektronegativität bei Alkanen
Elektronegativität bei Alkanen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektronegativität bei Alkanen: "Keilschreibweise"
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:21 Di 17.08.2010
Autor: testy

Wie schreibt man die Keilschreibweise für die Elektronegativität zwischen zwei Atomen, deren Elektronegativität gleich ist?

2-Chlorbutan, 2-Chlor-2methylpropan, 1-Chlor-2methylproan: Wie sind hier die "Keile" zwischen den Kohlenstoffatomen? Welches C-Atom zieht das gemeinsame Elektron näher zu sich?

        
Bezug
Elektronegativität bei Alkanen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:37 Di 17.08.2010
Autor: pythagora

Hallo^^,
> Wie schreibt man die Keilschreibweise für die
> Elektronegativität zwischen zwei Atomen, deren
> Elektronegativität gleich ist?

mit einem Strich (kein keil)

> 2-Chlorbutan, 2-Chlor-2methylpropan, 1-Chlor-2methylproan:
> Wie sind hier die "Keile" zwischen den Kohlenstoffatomen?
> Welches C-Atom zieht das gemeinsame Elektron näher zu
> sich?

Elektronegativität kennst du, oder??
nehmen wir mal 2-chlorbutan:
male dir das mal auf und dann suche die EN-Werte heraus. Atome mit höheren EN-Werten ziehen é stärker an als atome mit niedrigerem EN, wo der EN-Wert höher ist, ist auch der keil dicker.

Verständlich wie ich das meine??

LG
pythagora

Bezug
                
Bezug
Elektronegativität bei Alkanen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:56 Di 17.08.2010
Autor: testy

Hi,

ja. Ich weiß, was das ist, aber man kann dies auch in der Strukturformel mit Hilfe eines "Keils", also so ein längliches Dreieck, verdeutlichen.

Nur wusste ich nicht, wie das zwischen zwei gleichen Atomen ist. Die anderen Atome, die auch noch in der Verbindung vorhanden sind, beeinflussen ja auch das.



Bezug
                        
Bezug
Elektronegativität bei Alkanen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:20 Di 17.08.2010
Autor: Adamantin

wie gesagt, ein Strich ;)

Bezug
        
Bezug
Elektronegativität bei Alkanen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:01 Mi 18.08.2010
Autor: testy

So, heute wir die Aufgabe korrigiert. Zwischen den C-Atomen müssen (!) Keile hin.

Danke trotzdem für eure Mühe.:)

Bezug
                
Bezug
Elektronegativität bei Alkanen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:44 Mi 18.08.2010
Autor: pythagora

Hi,
dann meinstest du am Anfang aber nicht die "Keilschreibweise für die Elektronegativität" sondern die Keilschreibweise, die für die 3D-Darstellung zuständig ist; das ist noch ein unterschied ;) ?!

LG
pythagora

Bezug
                        
Bezug
Elektronegativität bei Alkanen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:13 Mi 18.08.2010
Autor: testy

Ich meinte das wie auf dem Bild hier: http://img337.imageshack.us/f/psh2o.gif/

Bezug
                                
Bezug
Elektronegativität bei Alkanen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:17 Mi 18.08.2010
Autor: ONeill

Hallo!

Bei (Halogen)Alkanen werden solche Keile verwendet, um deutliche EN Unterschiede darzustellen. Bei beispielsweise Brommethan würde man zwischen den Kohlenstoffen solche Keile allerdings nicht mehr verwenden, auch wenn ein Induktiver Effekt sicherlich vorhanden ist. Die EN Differenz der beiden Kohlenstoffe bleib formal jedoch gleich.

Gruß Christian

Bezug
                                        
Bezug
Elektronegativität bei Alkanen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:08 Mi 18.08.2010
Autor: testy

Hallo,

ich habe das halt so gelernt. Mehr kann ich halt nicht dazu sagen.

Gruß,
testy

Bezug
                                                
Bezug
Elektronegativität bei Alkanen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:18 Mi 18.08.2010
Autor: Adamantin

Das ist Blödsinn und wenn dein Lehrer das verlangt, dann frage nach, denn studierte Menschen sehen das anders.

Dein BEISPIEL ist Wasser, und da müssen solche Keile hin!

Bei Methan DÜRFEN KEINE solchen Keile auftauchen!! Wozu auch? Das ist doch absolut sinnfrei. Die Pfeile geben DIFFERENZEN an, zwischen zwei Atomen gibt es aber keine Differenzen. Das habt ihr auch NIEMALS im LEBEN so gelernt! Solche Lehrer kann es gar nicht geben, der hätte kein Chemiestudium bestanden. Also entweder verwechselst DU etwas oder du erzählst uns nur die halbe Wahrheit, aber C-C ist IMMER nur ein Strich und C-H ist meistens auch ohne Keil, aber nich vertretbar. Bei O-H Muss der Keil stehen, aber du hast von gleichen Atomen gesprochen und da kommt niemals ein Keil

Nachtrag: In der Tat werden für die Stereochemie die selben Keile verwendet, es kann natürlich sein, dass ihr solche Keile zum Zeichen der räumlichen Anordnung zwischen C-C-Bindungen benutzt, in denen das zentrale C-Atom z.B. tetraedisch ist, wie eben in Alkanen, und nicht planar, wie z.B. in CO2. Also der Keil für die EN und der Keil für "aus der Ebene" wären identisch.

Bezug
                                                        
Bezug
Elektronegativität bei Alkanen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:54 Do 19.08.2010
Autor: testy

Hallo,

nehmen wir mal das Beispiel 1-Chlorbutan:

Das Cl-Atom zieht das gemeinsame Elektron zu sich. Das C-Atom neben dem Cl-Atom zieht normalerweise ja immer die Wasserstoffatome zu sich, da Kohlenstoff eine höhere EN hat. In diesem Fall wurde dem C-Atom (das1. von links) ja ein Elektron "gezogen". Daher zieht dann diese C-Atom das Elektron näher zu sich von benachbartem C-Atom. Dem benachbartem C-Atom zieht das seinerseits dann wieder ein C-Atom zu sich (also vom 3. C-Atom). Und das 3. C-Atom zieht schließlich das Elektron vom 4. C-Atom (ganz rechts) näher zu sich.

Gruß,
testy

Bezug
                                                                
Bezug
Elektronegativität bei Alkanen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:07 Do 19.08.2010
Autor: ONeill

Hi testy!

Das macht man so trotzdem nicht ;-) Wenn Du ganz genau sein wolltest, dann müsstest Du das zwischen H und C ja auch machen.

Gruß Christian

Bezug
                                                                        
Bezug
Elektronegativität bei Alkanen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:24 Do 19.08.2010
Autor: testy

Hi,

alle ich habe zwischen allen Atomen die "Keile" eingezeichnet. Nur beim C-Atom war ich mir halt nicht so sicher, wie das ist, weil die eigentlich ja die gleiche EN haben. Zwischen C und H habe ich es, wie erwähnt, auch eingezeichnet.

Gruß,
testy


Bezug
                                                                                
Bezug
Elektronegativität bei Alkanen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:31 Do 19.08.2010
Autor: pythagora

Hi,

> alle ich habe zwischen allen Atomen die "Keile"
> eingezeichnet.

das habe ich noch NIE gesehen, dass das irgendwo gemacht wurde. Wozu sollte man das auch so machen, EN kann jeder aus dem PSE ablesen und "wo" die Elektronen nun wirklich sind ist auch durch keile nict realitätsgereu dargestellt. Kennst du den Grund, weshalb ihr das machen sollt!?!?

Keile (überall) finde ich nur sinvoll, wenn es um die 3D-Darstellung geht.

LG
pythagora

Bezug
                                                                                        
Bezug
Elektronegativität bei Alkanen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:28 Do 19.08.2010
Autor: testy

Wir haben uns letzte Stunde damit beschäftigt und im Anschluss geklärt, welcher der 4 Stoffe am Schnellsten mit Silberionen reagieren würde.
Wir machen jetzt die quantitative (und qualitative; die haben wir aber schon durch) Elementaranalyse.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de