www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Energiequanten
Energiequanten < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Energiequanten: Frage zu Energiequanten
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:55 So 25.09.2005
Autor: Isaac

Hi!

Folgendes Problem:

Um aus einer Magnesiumschicht Fotoelektronen auszulösen, dürfen die einfallenden Wellen höchstens die Wellenlänge [mm] \lambda [/mm] = 3,7*10^-7m haben.
Auf die Fotozelle fällt eine Strahlung mit der Wellenlänge [mm] \lambda [/mm] = 2,5*10^-7m. Wie groß ist die maximale Geschwindigkeit der ausgelösten Elektronen?

Ergebnis laut Lösungsbuch: v = 7,53*10^5m/s

Ich habe keine Ahnung wie ich auf das Ergebnis kommen soll.

Habe schon was mit dem Impuls ausprobiert und der Masse aber da kam nichts gescheites bei raus.

Vielleicht hat ja jemand eine Ahnung wie das gehen könnnte?!

MfG

Isaac

        
Bezug
Energiequanten: Austrittsarbeit
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:04 Mo 26.09.2005
Autor: leduart

Hallo Isaac
> Um aus einer Magnesiumschicht Fotoelektronen auszulösen,
> dürfen die einfallenden Wellen höchstens die Wellenlänge
> [mm]\lambda[/mm] = 3,7*10^-7m haben.
>  Auf die Fotozelle fällt eine Strahlung mit der Wellenlänge
> [mm]\lambda[/mm] = 2,5*10^-7m. Wie groß ist die maximale
> Geschwindigkeit der ausgelösten Elektronen?
>  
> Ergebnis laut Lösungsbuch: v = 7,53*10^5m/s

Du hast wohl übersehen, dass mit  [mm]\lambda[/mm] = 3,7*10^-7m die Grenzwellenlänge gegeben ist und damit umgerechnet in h*f die Austrittsarbeit.
jetzt nur noch [mm]\lambda[/mm] = 2,5*10^-7m in h*f umrechnen ,die Austrittsarbeit abziehen, der Rest wird für die kinetische Energie der Elektronen verwandt. Ich hoff das ist klar sonst frag noch mal
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Energiequanten: Frage zu Energiequanten 2
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:21 Di 27.09.2005
Autor: Isaac

Hi!

Was beduetet denn umgerechnet mit h*f ist die Austrittsarbeit?

Ich habe hier die Formel Wmax = h*f - Wa (Austrittsarbeit)
Da ich die Frequenz f nicht gegeben habe nehme ich für den Ausdruck h*f die Formel [mm] h*c/\lambda [/mm]

Wie soll ich denn die Austrittsarbeit nur mit der Wellenlänge ausrechnen?

MfG

Isaac



Bezug
                        
Bezug
Energiequanten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:46 Di 27.09.2005
Autor: noebi

Es wird angegeben, dass die Wellenlänge nicht größer sein darf als 370 nm. Das heißt, wenn die Wellenlänge größer ist als 370 nm reicht die Energie nicht aus, um Elektronen auszulösen. Die Austrittsarbeit ist also genau jene Energie, die Photonen haben, die gerade noch Elektronen auslösen, hier also die mit der Wellenlänge 370 nm. Diese Energie ist [mm] hc/\lambda [/mm] und ist gleich der Austrittsarbeit.
Die Formel Wmax = hf-Wa ist ein bischen schwammig. Besser wäre es, die Formel nur in Energien anzugeben:
Ekin = Eph - Wa
Dabei ist Ekin die kinetische Energie der ausgelösten Photonen, Eph die Energie der einfallenden Photonen und Wa die Austrittsarbeit. Dann gibts keine Verwechslungen.
Dann nur noch Ekin ausrechnen und darus v!
Übrigens: [mm] E=hc/\lambda=hf [/mm] stimmt und ist auch logisch wegen [mm] f=c/\lambda [/mm]

Bezug
                                
Bezug
Energiequanten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:21 Di 27.09.2005
Autor: Isaac

Danke schonmal für die Antwort.

Das mit der Austrittsarbeit habe ich jetzt verstanden.

Die Formel von Ekin ist ja 1/2 * m * v².

Was setze ich denn für die Masse ein?
Die Formel für die Masse wäre doch m = h / [mm] c*\lambda [/mm]
Welches [mm] \lambda [/mm] setze ich denn ein oder muss ich eine Differenz nehmen?


Ich habe das schonmal mit der Formel Ekin = Eph - Wa gerechnet, bin aber nicht auf das richtige Ergebnis gekommen, lag wohl an der falschen Masse, deswegen meine Frage.

Für Eph muss ich doch einsetzen [mm] h*c/\lambda [/mm] und für [mm] \lambda [/mm] = 2,5*10^-7m oder?

MfG

Isaac

Bezug
                                        
Bezug
Energiequanten: Elektronenmasse
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:50 Di 27.09.2005
Autor: leduart

Hallo Isaak
Du hast die Austrittsarbeit mit [mm] h*c/370*10^{-9}m [/mm] du hast die Photonen energie mit [mm] h*c/250*10^{-9}m [/mm] aus der Differenz hast du [mm] m/2*v^{2} [/mm] der austretenden Elektronen. Da es Elektronen sind musst du um v zu berechnen natürlich die Elektronenmasse [mm] me=9,1*10^{-31}kg [/mm] einsetzen ,was sonst?
Die Masse, die du berechnest ist die dynamische Masse eines Photons (und nur für das gilt deine Formel!), das ja keine Ruhemasse hat und dessen kinetische Energie deshalb [mm] mc^{2}=h*f [/mm] ist. Aber das Photon hat ja seine Energie in Austrittsarbeit und kin.Energei des Elektrons umgesetzt ist ist deshalb weg!
Gruss leduart


Bezug
                                                
Bezug
Energiequanten: Richtige Ergebnis!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:08 Di 27.09.2005
Autor: Isaac

Hi!

Sauber, danke an euch beide!

Jetzt komme ich auf das richtige Ergebnis!
Mein Problem war, dass mir die Elektronenmasse nicht bekannt war.
Die haben wir im Unterricht nicht bekommen und auch in unserem "tollen" Buch steht da nichts von.

Wie soll man denn ohne diese Info auf das Ergebis kommen?!
Na ja, das ist nicht euer Problem, aber wenigstens gibt es Leute wie euch die das können.

MfG

Isaac

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de