| Energiesatz < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 13:17 Do 15.12.2011 |   | Autor: | stffn | 
 
 | Aufgabe |  | Stange: Masselos [mm] m_1 [/mm] und [mm] m_2 [/mm] bekannt, zudem g, a und [mm] \phi [/mm] gegeben.
 Geben Sie den Energiesatz an, wobei das Nullniveau der potentiellen Energie bei [mm] \phi=\bruch{\pi}{2} [/mm] liegen soll.
 | 
 Hallo,
 sorry für das schlechte Bild, habs auf die schnelle nicht besser hinbekommen.
 
 Also, ich hab den Energiesatz hier vor mir liegen, komm aber trotzdem nicht drauf.
 Wenn ich T als kin. Energie und U als pot. Energie nehme, heißt der Satz:
 [mm] T_1+U_1+W=T_2+U_2
 [/mm]
 weiß garnicht wie ich mit was anfangen soll. Ich hab versucht für [mm] T=\bruch{1}{2}(m_1v_1^2+m_2v_2^2) [/mm] und [mm] U=ga(m_1+m_2) [/mm] einzusetzen, komme aber nciht weiter.
 Wäre nett, wenn mir jemand auf die sprünge helfen könnte.
 Vielen Dank!
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo!
 
 $ [mm] T=\bruch{1}{2}(m_1v_1^2+m_2v_2^2) [/mm] $
 
 ist doch gar nicht so verkehrt. Sofern die ganze Stange aber fest ist, gibt es einen festen Zusammenhang zwischen den beiden Geschwindigkeiten. Da hier von dem Winkeln [mm] \phi [/mm] gesprochen wird, solltest du beide Geschwindigkeiten eher in Abhängigkeit der Winkelgeschwindigkeit [mm] \omega [/mm] angeben.
 
 
 
 $ [mm] U=ga(m_1+m_2) [/mm] $
 
 ist dagegen falsch, denn die pot. Energie des Systems ändert sich ja permanent. Hier muß die Höhe, in der die Massen hängen, berücksichtigt werden, und die ist auch von [mm] \phi [/mm] abhängig.
 Denk dabei dran, wenn das Pendel waagerecht steht, soll U=0 gelten!
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 14:22 Do 15.12.2011 |   | Autor: | stffn | 
 Danke für den Tipp, so sollte ich es hinbekommen!
 
 
 |  |  | 
 
 
 |