www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Energieverbrauch eines Dimmer
Energieverbrauch eines Dimmer < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Energieverbrauch eines Dimmer: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:52 Mi 14.11.2007
Autor: Wutzi

Aufgabe
Wie funktioniert der Dimmer einer Glühlampe? Wie wird die Reduktion des Stromverbrauchs erreicht? Wird der Strom aufgeteilt, oder gesenkt?

Hallo,
folgende Aufgabe, die ich bisher in keinem anderen Forum gestellt habe, gilt es zu beantworten.
Ich weiß über den Dimmer nur, dass er den Verbrauch senkt. Bis kurz vor neulich dachte ich noch, dass die Stromstärke aufgeteilt wird, und ein Großteil an einem kleinen, regelbaren Widerstand in Wärme umgewandelt wird, aber das kann ja nicht sein, dann würde ja der Verbrauch nicht sinken.
Ist der Glühlampe ein großer Widerstand, der regelbar ist, vorgeschaltet, oder wie funktioniert der Dimmer,
vielen Dank!

        
Bezug
Energieverbrauch eines Dimmer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:46 Mi 14.11.2007
Autor: Martin243

Hallo,

> Ich weiß über den Dimmer nur, dass er den Verbrauch senkt. Bis kurz vor neulich dachte ich noch, dass die Stromstärke aufgeteilt wird, und ein Großteil an einem kleinen, regelbaren Widerstand in Wärme umgewandelt wird, aber das kann ja nicht sein, dann würde ja der Verbrauch nicht sinken.

Hmmm, früher war es tatsächlich so, dass man bloß einstellen konnte, welcher Teil der Spannung über der Glühlampe abfiel und welcher über dem Widerstand, wo er dann in Wärme umgewandelt wurde. Da sparte man tatsächlich keine Energie.

> Ist der Glühlampe ein großer Widerstand, der regelbar ist, vorgeschaltet

Wo wäre denn da der Unterschied?

Heutzutage arbeitet man mit einer Thyristorschaltung. Diese sorgt dafür, dass von der Sinuswelle der Wechselspannung immer ein bestimmter Teil abgeschnitten wird, so dass zu Beginn jeder Welle die Spannung für eine bestimmte Zeit bei 0 V liegt. Damit sinkt die effektive Spannung und damit auch die Leistung, weil eine Glühbirne ein ohmscher Verbraucher ist. Das Ganze nennt sich Phasenanschnittsteuerung.

Alternativ kann man auch immer am Ende die Spannung auf 0V setzen (Phasenabschnittsteuerung). Den Glühbirnen ist es egal. Aber bei anderen Leuchtmitteln muss man unterscheiden.


Gruß
Martin

Bezug
                
Bezug
Energieverbrauch eines Dimmer: Rückfrage
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:02 Mi 14.11.2007
Autor: Wutzi

Moin,
vielen Dank für diese Antwort.
Nun habe ich den wikipedia-Artikel gelesen und noch einiges anderes, und irgendwo stand, dass mit Hilfe von Halbleitern die Sinuskurve am Anfang bzw. Ende gekappt wird.
Wie kann ich mir das vorstellen? Was macht der Halbleiter mit dem Strom, sodass dieser kurzzeitig Null wird?
Im Voraus vielen Dank für die Mühe

Bezug
                        
Bezug
Energieverbrauch eines Dimmer: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:43 Mi 14.11.2007
Autor: freshman

Hallo Wutzi!

Hier wird der Phasen- bzw. abschnitt ziemlich gut erklärt finde ich.

http://www.gira.de/data2/elektronik-handbuch.pdf

[]gira Elektronik-Handbuch


Gruß
freshman

Bezug
                        
Bezug
Energieverbrauch eines Dimmer: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Fr 16.11.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de