www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Deutsch" - Erzählperspektive
Erzählperspektive < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erzählperspektive: auktorial oder personal?:(
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:03 So 02.09.2007
Autor: jane882

Aufgabe
...

Hey!
Ich weiß bei folgendem Abschnitt nicht, um welche Erzählperspektive es sich handelt, ich schwanke zwischen auktorialer und personaler:(

Es dunkelte schon, als sie landeten. "Laß  uns  diesen  Tisch  nehmen",  sagte  Botho,  während  sie  wieder  unter  die  Veranda  traten: "Hier trifft dich kein Wind, und ich bestelle dir einen Grog oder Glühwein, nicht wahr? Ich sehe ja, du hast es kalt." Er schlug ihr noch allerlei andres vor, aber Lene bat, auf ihr Zimmer gehn zu dürfen, wenn er dann komme, sei sie wieder munter. Sie sei nur angegriffen und brauche nichts, und wenn sie nur Ruhe habe, so werd’ es vorübergehen. Damit  verabschiedete  sie  sich  und  stieg  in  die  mittlerweile  hergerichtete  Giebelstube  hinauf, begleitet von der in durchaus irrigen Vermutungen befangenen Wirtin, die sofort neugierig fragte, was es denn eigentlich sei, und, einer Antwort unbedürftig, im selben Augenblicke fortfuhr: Ja, das sei so bei jungen Frauen, das wisse sie von sich selber, und eh´ ihr Ältester geboren wurde (jetzt habe sie schon vier und eigentlich fünf, aber der Mittelste sei zu früh gekommen und gleich tot), da hätte  sie’s  auch  gehabt.  Es  flög’  einen  so  an  und  sei  dann  wie  zum  Sterben.  Aber  eine  Tasse Melissentee,  das  heißt  Klostermelisse,  da  fiele  es gleich wieder ab, und man sei mit eins wieder wie’n Fisch im Wasser und ordentlich aufgekratzt und fidel und ganz zärtlich. "Ja, ja, gnädge Frau, wenn erst so vier um einen rumstehn, ohne daß ich den kleinen Engel mitrechne …" Lene bezwang nur mit Müh’ ihre Verlegenheit und bat, um wenigstens etwas zu sagen, um etwas Melissentee, Klostermelisse, wovon sie auch schon gehört habe.

Ich würde eher zu auktorialer tendieren, aufgrund "irrigen Vermutungen befangenen Wirtin" und …" Lene bezwang nur mit Müh’ ihre Verlegenheit"

Was meint ihr:(
Danke!

        
Bezug
Erzählperspektive: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:12 So 02.09.2007
Autor: espritgirl

Hey jane882 [winken],

> Ich würde eher zu auktorialer tendieren, aufgrund "irrigen
> Vermutungen befangenen Wirtin" und …" Lene bezwang nur mit
> Müh’ ihre Verlegenheit"

Ja, würde dir da zustimmen. jedoch solltest du nicht außer acht lassen, dass das deine 2 einzigen Indizien für einen auktorialen Erzählstil sind. Die für einen personalen Erzählen überwiegen da meiner Meinung nach.


Liebe Grüße,

Sarah :-)

Bezug
                
Bezug
Erzählperspektive: textstellen?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 So 02.09.2007
Autor: jane882

Aufgabe
...

ja tuen sie das?
kannst du mir denn mal 2,3 stellen nennen für diese personale erzählperspektive?
vielen dank:)

Bezug
                        
Bezug
Erzählperspektive: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:19 So 02.09.2007
Autor: espritgirl

Hey jane882 [winken],

Als wir in der 10 Irrungen und Wirrungen gelesen haben, war das auch für uns immer schwer, eine Erzählperspektive zu bestimmen, da die sich ja im Laufe der Lektüre ändern.

Und du hast glaube ich doch Recht! Ich habe mir eben meine alten Unterlagen angesehen und gehe nun auch davon aus, dass es sich hier um einen auktorialen Erzähler handelt!

Allerdings bin ich mir gerade sehr unsicher, deswegen lasse ich die Frage mal auf "halb-beantwortet" stehen.


Liebe Grüße,

Sarah :-)

Bezug
                        
Bezug
Erzählperspektive: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:52 So 02.09.2007
Autor: Analytiker

Hi Jane,

> kannst du mir denn mal 2,3 stellen nennen für diese personale erzählperspektive?

Ich denke du hast Recht Jane, das es sich bei Fontanes Erzähler um den auktorialen Erzählerstil handelt. Die Beispiele die du oben bereits genannt sind, sind schon ein gutes Indiz dafür. Ich denke, das aber hier die Grenzen zum personellen Stil eher schwimmend sind und nicht immer frein differenziert. Von daher würd ich zu auktorial tendieren, aber es ist einfach nicht so offensichtlich wie in anderen epischen Texten...

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de