www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Erzeugendensystem/Vektorraum
Erzeugendensystem/Vektorraum < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erzeugendensystem/Vektorraum: was muss alles in den Beweis?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:38 Mo 21.12.2009
Autor: Schmetterfee

Aufgabe
Werde der Vektorraum V von endlich vielen seiner Elemente erzeugt. Zeigen Sie, dass dann jedes Erzeugendensystem von V ein endliches Teilsystem besitzt, das V erzeugt.

Es ist mir schon klar, dass diese Aussage richtig ist mein Problem ist bloß das ich nicht weiß was ich in dem Beweis alles zeigen muss. Wobei ich in diesem Beweis den Begriff der Basis noch nicht evrwenden kann, weil er noch nicht intensiv behandelt wurde. Dieser beweis müsste doch mit Hilfe von Familien möglich sein oder nicht?..aber was muss ich denn da alles zeigen?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Erzeugendensystem/Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:51 Mo 21.12.2009
Autor: rainerS

Hallo!

Erstmal herzlich [willkommenmr]

> Werde der Vektorraum V von endlich vielen seiner Elemente
> erzeugt. Zeigen Sie, dass dann jedes Erzeugendensystem von
> V ein endliches Teilsystem besitzt, das V erzeugt.
>  Es ist mir schon klar, dass diese Aussage richtig ist mein
> Problem ist bloß das ich nicht weiß was ich in dem Beweis
> alles zeigen muss. Wobei ich in diesem Beweis den Begriff
> der Basis noch nicht evrwenden kann, weil er noch nicht
> intensiv behandelt wurde. Dieser beweis müsste doch mit
> Hilfe von Familien möglich sein oder nicht?..aber was muss
> ich denn da alles zeigen?

Es geht doch hier um den Unterschied zwischen endlichen und unendlichen Erzeugensystemen. Wenn du schon von einem endlichen Erzeugensystem ausgehst, brauchst du nichts zu zeigen.  Überlege dir also, warum die Existenz eines endlichen Erzeugendensystems bedeutet, dass jedes beliebige unendliche Erzeugendensystem von V ein endliches Teilsystem besitzt.

Tipp: versuche, die endlich vielen Vektoren, die V erzeugen, durch dein unendliches Erzeugendensystem darzustellen.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Erzeugendensystem/Vektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:30 Mo 21.12.2009
Autor: Schmetterfee

Hey danke für die schnelle Antwort. Deine Antwort hat mich glaube ich echt in die richtige Richtung geleitet...Reicht es also zu zeigen, dass sich mithilfe der vektoren eines unendlichen Erzeugendensystems die vektoren eines endliches systemes(das ja laut aufgabe gegeben ist) darstellen lassen???...somit würde ja ein endliches system mit vektoren des unendlichen systemes entstehn und somit wäre doch gezeigt, dass jedes erzeugendensystem ein endliches Teilsystem besitzt oder?

ich hoffe das ist nicht zu kompliziert und theoretisch geworden...nochmals danke für die schnelle antwort

LG Schmetterfee

Bezug
                        
Bezug
Erzeugendensystem/Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:41 Mo 21.12.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> Hey danke für die schnelle Antwort. Deine Antwort hat mich
> glaube ich echt in die richtige Richtung geleitet...Reicht
> es also zu zeigen, dass sich mithilfe der vektoren eines
> unendlichen Erzeugendensystems die vektoren eines endliches
> systemes(das ja laut aufgabe gegeben ist) darstellen
> lassen???

Das ist die Voraussetzung, nicht die Folgerung. Du weisst: es gibt ein endliches Erzeugendensystem [mm] $E_1$. [/mm]

Wenn du nun ein beliebiges (unendliches) Erzeugendensystem [mm] $E_2$ [/mm] nimmst, dann kannst du alle Vektoren des Vektorraums als Linearkombination schreiben, also auch alle (endlich) viele Vektoren von [mm] $E_1$. [/mm]

>...somit würde ja ein endliches system mit

> vektoren des unendlichen systemes entstehn und somit wäre
> doch gezeigt, dass jedes erzeugendensystem ein endliches
> Teilsystem besitzt oder?

Nicht ganz. Ein Teilsystem bedeutet doch in diesem Fall eine endliche Teilmenge [mm] $E_3$ [/mm] von [mm] $E_2$. [/mm] Es reicht aber zu zeigen, dass du die endlich vielen Vektoren in [mm] $E_1$ [/mm] als Linearkombination der Vektoren einer solchen endlichen Teilmenge darstellen kannst. Also: warum reichen da endlich viele aus?

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                
Bezug
Erzeugendensystem/Vektorraum: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:13 Mo 21.12.2009
Autor: Schmetterfee

Hey

Wo meinst du reichen endlich viele aus?...Das unendliche System muss ja die Vektoren des endlichen System darstellen können weil es ein erzeugendensystem ist. E2 muss eine endliche Teilmenge sein weil sie ja nur endlich viele Vektoren des unendlichen Sysstems enthält oder wo meiinst du das mit endlich?

Liebe Grüße und danke für die Hilfe

Bezug
                                        
Bezug
Erzeugendensystem/Vektorraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:09 Di 22.12.2009
Autor: Schmetterfee

ist meine Begründung denn richtig oder was muss da rein?

LG

Bezug
                                                
Bezug
Erzeugendensystem/Vektorraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:22 Di 22.12.2009
Autor: Schmetterfee

kann mir bitte jemand helfen?

LG

Bezug
                                        
Bezug
Erzeugendensystem/Vektorraum: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Fr 25.12.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de