| Extrema & Wendepunkt < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 18:29 Mo 01.02.2010 |   | Autor: | manolya | 
 
 | Aufgabe |  | Gauß'sche Glockenkurve [mm] phi(t)=\bruch{1}{2\pi}*et^{0,5*t^{2}}
 [/mm] -Bestimmen Sie die Lage des Hochpunktes und der Wendepunkte von phi.
 | 
 Abend,
 
 stimmt die Ableitung?
 [mm] phi'(t)=-\bruch{1}{2\pi}*t*et^{0,5*t^{2}}
 [/mm]
 [mm] phi''(t)=-\bruch{1}{2\pi}*et^{0,5*t^{2}}+\bruch{1}{2\pi}*t^{2}*et^{0,5*t^{2}}
 [/mm]
 
 Danke im Voraus.
 
 Gruß
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo,
 
 > Gauß'sche Glockenkurve
 > [mm]phi(t)=\bruch{1}{2\pi}*et^{0,5*t^{2}}[/mm]
 >  -Bestimmen Sie die Lage des Hochpunktes und der
 > Wendepunkte von phi
 
 Du  hast das etwas seltsam aufgeschrieben - was ist "et"? Ich vermute mal, da sollte nur e stehen.
 Die Gaußsche Glockenkurve hat eigentlich als Vorfaktor [mm] \frac{1}{\sqrt{2*\pi}}... [/mm] Aber gut.
 
 >  Abend,
 >
 > stimmt die Ableitung?
 >  [mm]phi'(t)=-\bruch{1}{2\pi}*t*et^{0,5*t^{2}}[/mm]
 
 Da ich nicht weiß, wo du dein Minus herholst, wird es wahrscheinlich doch
 
 [mm] $\phi(t) [/mm] = [mm] \frac{1}{2*\pi}*e^{\red{-}0.5*t^{2}}$
 [/mm]
 
 gewesen sein, was du ableiten wolltest?
 
 > [mm]phi''(t)=-\bruch{1}{2\pi}*et^{0,5*t^{2}}+\bruch{1}{2\pi}*t^{2}*et^{0,5*t^{2}}[/mm]
 
 ... Dann stimmt auch diese Ableiten
   ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  
 Grüße,
 Stefan
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:15 Mo 01.02.2010 |   | Autor: | manolya | 
 g(x)= [mm] 5,4*(1/X)+10,8*(1/X^2)
 [/mm]
 
 Ist die Aufleitung G(x)=(-10,8*(1/x))+C  ?
 
 Danke im Voraus.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo!
 
 > g(x)= [mm]5,4*(1/X)+10,8*(1/X^2)[/mm]
 >
 > Ist die
 AufleitungG(x)=(-10,8*(1/x))+C  ?
 Du suchst also eine Stammfunktion.
 
 
 ![[notok] [notok]](/images/smileys/notok.gif)  
 Du musst auch den ersten Summanden integrieren. Hier kommst du mit dem üblichen Verfahren für Potenzen allerdings nicht weiter. Denke mal an den Logarithmus
   
 
 
 >
 > Danke im Voraus.
 
 
 Gruß Patrick
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:26 Mo 01.02.2010 |   | Autor: | manolya | 
 [mm] G(x)=5,4*ln(x)+\bruch{10,8}{x} [/mm] ..??
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > [mm]G(x)=5,4*ln(x)\red{-}\bruch{10,8}{x}\red{(+c)}[/mm]  ..??
 
 Jetzt hast du das Minus vergessen.
 So wie es jetzt oben steht ist es richtig.
 
 
 |  |  | 
 
 
 |