www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - Extremalproblem Fenster
Extremalproblem Fenster < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremalproblem Fenster: Tipps, Ideen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:08 Di 24.10.2006
Autor: Name_taken

Aufgabe
Fenster:
Hier ist ein erster Rohentwurf für das kleine Häuschen:

Zur Planung im Detail: Die Fenster sollen natürlich groß sein, damit viel Licht ins Zimmer fällt und damit der Raum gewärmt wird.
Sie soll mindestens eine Fläche von 2,5m² haben. Und schön aussehen sollen sie natürlich auch!
Somit erscheinen Reckteckfenster als zu langweilig.
Ihnen müsste zumindest ein Halbkreis aufgesetzt werden, damit sie in Frage kämen.
Gerade beim Hausbau gibt es meist eine kleine Randüberlegung: Wie teuer wird das?
Die Fensterfläche ist festgelegt, ebenso die Form des Fensters.
1. Optimieren kann man nur noch die Kosten für die Umrahmung.
2 Gilt das Ergebnis ( das Verhältnis von Reckteckhöhe und -breite) allgemein?

Hallo,
ich habe ein paar Probleme mit der oben angegebenen Aufgabe.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Ich bin in Mathematik keine große Leuchte, daher bräuchte ich jetzt ein bisschen Hilfe und vielleicht ein paar Tipps.

Der Flächeninhalt der Fenster ist ja oben abgegeben.
Somit ist A schonmal klar.
Muss ich jetzt die Umrahmung extra nochmal hinzufügen?
Und wie rechne ich die Kosten für die Umrahmung aus?

Ich sitze grad wirklich auf der Leitung und würde mich freuen  wenn ihr mir helfen könntet.

        
Bezug
Extremalproblem Fenster: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:31 Di 24.10.2006
Autor: M.Rex

Hallo [willkommenmr]

Ich denke, dass du hier in der Aufgaeb die Rahnemkosten, also den Umfang des Fensters minimiern sollst.

Der mfamg setzt sich aus einem Rechteckteil, der oben offen ist und einem Halbkreis zusammen.

Der Halbkreis hat den Durchmesser d, was ja auch gleichzeitig eine Seite des Rechteckes ist. Die andere Rechteckseite nenne ich mal a.

Also gilt:
[mm] u(a,d)=\underbrace{2a+d}_{Rechteck}+\underbrace{\bruch{\pi*d}{2}}_{Halbkreis} [/mm]

Jetzt weisst du, dass Fenster 2,5m² gross sein soll, also ist die Nebenbedingung
[mm] \underbrace{A(a,d)}_{=2,5}=\underbrace{\bruch{\bruch{\pi*d²}{4}}{2}}_{Halbkreis}+\underbrace{a*d}_{Rechteck}=\bruch{\pi}{8}d²+ad [/mm]
[mm] \Rightarrow \bruch{\pi}{8}d²+ad=2,5 [/mm]
[mm] \gdw ad=\bruch{5}{2}-\bruch{\pi}{8}d² [/mm]
[mm] \gdw a=\bruch{5}{2d}-\bruch{\pi*d²}{8d}=\bruch{5}{2d}-\bruch{\pi*d}{8} [/mm]

Wenn du das jetzt in u(a,d) einsetzt, erhältst du:

[mm] u(a,d)=2a+d+\bruch{\pi*d}{2} [/mm]
[mm] \Rightarrow u(d)=2[\bruch{5}{2d}-\bruch{\pi*d}{8}]+d+\bruch{\pi*d}{2} [/mm]
[mm] =\bruch{5}{d}-\bruch{\pi*d}{4}+\bruch{4d}{4}+\bruch{2\pi*d}{4} [/mm]
[mm] =\bruch{5}{d}+\bruch{\pi*d+4d}{4} [/mm]
[mm] =\bruch{5}{d}+\bruch{(4+\pi)*d}{4} [/mm]

Hiervon suchst du jetzt das Minimum.

Marius

Bezug
                
Bezug
Extremalproblem Fenster: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:46 Di 24.10.2006
Autor: Name_taken

Hallo,
erstmal danke für die Hilfe.
Du sagtest, dass ich jetzt das Minimum ausrechnen muss.
Dafür muss ich ja die 1. Ableitung bilden und gleich Null setzen.
Dann muss ich ja die Nullstellen ausrechnen und auf Maximum und Minimum überprüfen.
Ich weiß eigentlich wie es geht, aber bei dem Term hab ich irgendwie keine Ahnung wie daraus ne Funktion werden soll.
Wäre super nett wenn du mir das kurz erläutern könntest.
Wir hatten ähnliche Terme im Unterricht, aber grad kann ich keinen damit in Verbindung bringen.


Bezug
                        
Bezug
Extremalproblem Fenster: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:18 Di 24.10.2006
Autor: Lueger


>  Ich weiß eigentlich wie es geht, aber bei dem Term hab ich
> irgendwie keine Ahnung wie daraus ne Funktion werden soll.

Hallo....

die Funktion steht schon da (siehe M.Rex)

> $ [mm] =\bruch{5}{d}+\bruch{(4+\pi)\cdot{}d}{4} [/mm] $

=> $U(d) [mm] =\bruch{5}{d}+\bruch{(4+\pi)\cdot{}d}{4} [/mm] $

Also musst du jetzt U(d) ableiten.

Anstatt f(x) nach x Abzuleiten musst du jetzt U(d) nach d ableiten.

Grüße
Lueger

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de