www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Extremstellen
Extremstellen < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:27 Mo 14.12.2009
Autor: pippilangstrumpf

Aufgabe
E:= {(x,y) [mm] \el \IR^2: x^2+y^2 \ge [/mm] 1} die Einheitskreisscheibe
f: [mm] E->\IR [/mm] (x,y) -> [mm] x^3-3xy^2 [/mm]
a) f besitzt Extremstellen
b) Extremstellen bestimmen.

Hier habe ich wieder das übliche Problem, wie ich mit der Nebenbedingung verfahren muss?

zu a) Die Beh. folgere ich aus dem Satz von Weierstraß, da stetige Fuktion, abgeschlossen und beschränkt (kompakte Teilmenge),....

zu b) nun soll ich die Extremstellen bestimmen:
Ich leite partiell ab: 1. nach x: [mm] 3x^2-3y^2 [/mm]
und 1. nach y: -6xy

Ich weiß, dass Extremstellen nur auf dem Rand (da kompakt) oder im Inneren vorkommen können!

Wer kann mir hier einen einfachen Weg zeigen, diese zu bestimmen?

Ich kann auch noch die 2.Abl. bilden:
2.Abl. nach x: 6x
2.Abl. nach y: -6x

Hesse Matrix kann ich auch aufstellen:
[mm] \pmat{ 6x& -6y \\ -6y & -6x } [/mm]
stimmt diese?
Wenn ja, würde ich ohne Betracht der Nebenbed. die det. berechnen und die Spur betrachten,...-> lok. Extremstellen.
Ich habe hier wieder eine Musterlösung, mit Polarkoordinaten,....
die ich sehr aufwendig finde!

DANKE für jeden Hinweis!

        
Bezug
Extremstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:12 Mo 14.12.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> $\ E:=\ [mm] \{(x,y) \in \IR^2\,:\ x^2+y^2 \ge1\}$ [/mm] die
> Einheitskreisscheibe    [verwirrt]

Wenn die Ungleichung wirklich so ist wie sie dasteht,
ist E nicht die Einheitskreisscheibe, sondern ihr
(abgeschlossenes) Äußeres !

>  f: [mm]E\to\IR\qquad\quad (x,y) \mapsto\ x^3-3xy^2[/mm]
>  a) f besitzt Extremstellen
>  b) Extremstellen bestimmen.
>  Hier habe ich wieder das übliche Problem, wie ich mit der
> Nebenbedingung verfahren muss?
>  
> zu a) Die Beh. folgere ich aus dem Satz von Weierstraß, da
> stetige Funktion, abgeschlossen und beschränkt (kompakte
> Teilmenge),....

Das klappt dann, wenn E tatsächlich die kompakte
Kreisscheibe ist, im umgekehrten Fall nur insofern,
als auch auf dem inneren Randkreis k der unbeschränkten
Menge E nach Weierstraß ein Minimum und ein Maxi-
mum angenommen wird, welche dann aber bezogen
auf E keineswegs global sein müssen.  
  

> zu b) nun soll ich die Extremstellen bestimmen:
>  Ich leite partiell ab: 1. nach x: [mm]3x^2-3y^2[/mm]
>  und 1. nach y: -6xy
>  
> Ich weiß, dass Extremstellen nur auf dem Rand (da kompakt)
> oder im Inneren vorkommen können!
>  
> Wer kann mir hier einen einfachen Weg zeigen, diese zu
> bestimmen?

[mm] 3x^2-3y^2=0 [/mm]  führt auf  [mm] x^2=y^2 [/mm]  und also auf  $\ |x|=|y|$

$\ [mm] -6\,x\,y=0$ [/mm]  führt auf  [mm] $x\,y=0$ [/mm] und damit auf  [mm] $x=0\,\vee\,y=0$ [/mm]

Der (einzige) Punkt, wo beide partiellen Ableitungen
von f verschwinden, liegt also im Nullpunkt und damit
nicht in der Menge E, welche du oben angegeben hast.
Übrigens hat f auch in O(0/0) kein Extremum, selbst
wenn die Definitionsmenge die Kreisscheibe wäre.
Wesentlich geht es demnach in der Aufgabe wirklich
nur noch um die (bezüglich E relativen) Randextrema.
Die kannst du z.B. durch trigonometrische Parametri-
sierung des Randkreises k oder z.B. nach der Methode
von Lagrange finden.


LG    Al-Chw.

Bezug
                
Bezug
Extremstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:21 Mo 14.12.2009
Autor: pippilangstrumpf


> > [mm]\ E:=\ \{(x,y) \in \IR^2\,:\ x^2+y^2 \ge1\}[/mm] die
> > Einheitskreisscheibe    [verwirrt]
>  
> Wenn die Ungleichung wirklich so ist wie sie dasteht,
>  ist E nicht die Einheitskreisscheibe, sondern ihr
>  (abgeschlossenes) Äußeres !

Nein! Natürlich ihr Inneres! Ich habe mich verschrieben! SORRY

>  
> >  f: [mm]E\to\IR\qquad\quad (x,y) \mapsto\ x^3-3xy^2[/mm]

>  >  a) f
> besitzt Extremstellen
>  >  b) Extremstellen bestimmen.
>  >  Hier habe ich wieder das übliche Problem, wie ich mit
> der
> > Nebenbedingung verfahren muss?
>  >  
> > zu a) Die Beh. folgere ich aus dem Satz von Weierstraß, da
> > stetige Funktion, abgeschlossen und beschränkt (kompakte
> > Teilmenge),....
>  
> Das klappt dann, wenn E tatsächlich die kompakte
>  Kreisscheibe ist, im umgekehrten Fall nur insofern,
>  als auch auf dem inneren Randkreis k der unbeschränkten
>  Menge E nach Weierstraß ein Minimum und ein Maxi-
>  mum angenommen wird, welche dann aber bezogen
>  auf E keineswegs global sein müssen.  
>
> > zu b) nun soll ich die Extremstellen bestimmen:
>  >  Ich leite partiell ab: 1. nach x: [mm]3x^2-3y^2[/mm]
>  >  und 1. nach y: -6xy
>  >  
> > Ich weiß, dass Extremstellen nur auf dem Rand (da kompakt)
> > oder im Inneren vorkommen können!
>  >  
> > Wer kann mir hier einen einfachen Weg zeigen, diese zu
> > bestimmen?
>  
> [mm]3x^2-3y^2=0[/mm]  führt auf  [mm]x^2=y^2[/mm]  und also auf  [mm]\ |x|=|y|[/mm]
>  
> [mm]\ -6\,x\,y=0[/mm]  führt auf  [mm]x\,y=0[/mm] und damit auf  
> [mm]x=0\,\vee\,y=0[/mm]
>  
> Der (einzige) Punkt, wo beide partiellen Ableitungen
> von f verschwinden, liegt also im Nullpunkt und damit
>  nicht in der Menge E, welche du oben angegeben hast.
>  Übrigens hat f auch in O(0/0) kein Extremum, selbst
>  wenn die Definitionsmenge die Kreisscheibe wäre.
>  Wesentlich geht es demnach in der Aufgabe wirklich
>  nur noch um die (bezüglich E relativen) Randextrema.
>  Die kannst du z.B. durch trigonometrische Parametri-
>  sierung des Randkreises k oder z.B. nach der Methode
>  von Lagrange finden.
>  
>
> LG    Al-Chw.


Bezug
                        
Bezug
Extremstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:41 Mo 14.12.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> > > [mm]\ E:=\ \{(x,y) \in \IR^2\,:\ x^2+y^2\ \red{\ge}\,1\}[/mm] die
> > > Einheitskreisscheibe    [verwirrt]
>  >  
> > Wenn die Ungleichung wirklich so ist wie sie dasteht,
>  >  ist E nicht die Einheitskreisscheibe, sondern ihr
>  >  (abgeschlossenes) Äußeres !
>  Nein! Natürlich ihr Inneres! Ich habe mich verschrieben!
> SORRY

O.K. , dann haben wir also  [mm]\ E:=\ \{(x,y) \in \IR^2\,:\ x^2+y^2\ \blue{\le}\,1\}[/mm]

Deine Fragen habe ich aber wohl eh schon beantwortet ...
  

> > >  f: [mm]E\to\IR\qquad\quad (x,y) \mapsto\ x^3-3xy^2[/mm]

>  >  >  
> a) f
> > besitzt Extremstellen
>  >  >  b) Extremstellen bestimmen.
>  >  >  Hier habe ich wieder das übliche Problem, wie ich
> mit
> > der
> > > Nebenbedingung verfahren muss?
>  >  >  
> > > zu a) Die Beh. folgere ich aus dem Satz von Weierstraß, da
> > > stetige Funktion, abgeschlossen und beschränkt (kompakte
> > > Teilmenge),....
>  >  
> > Das klappt dann, wenn E tatsächlich die kompakte
>  >  Kreisscheibe ist, im umgekehrten Fall nur insofern,
>  >  als auch auf dem inneren Randkreis k der
> unbeschränkten
>  >  Menge E nach Weierstraß ein Minimum und ein Maxi-
>  >  mum angenommen wird, welche dann aber bezogen
>  >  auf E keineswegs global sein müssen.  
> >
> > > zu b) nun soll ich die Extremstellen bestimmen:
>  >  >  Ich leite partiell ab: 1. nach x: [mm]3x^2-3y^2[/mm]
>  >  >  und 1. nach y: -6xy
>  >  >  
> > > Ich weiß, dass Extremstellen nur auf dem Rand (da kompakt)
> > > oder im Inneren vorkommen können!
>  >  >  
> > > Wer kann mir hier einen einfachen Weg zeigen, diese zu
> > > bestimmen?
>  >  
> > [mm]3x^2-3y^2=0[/mm]  führt auf  [mm]x^2=y^2[/mm]  und also auf  [mm]\ |x|=|y|[/mm]
>  
> >  

> > [mm]\ -6\,x\,y=0[/mm]  führt auf  [mm]x\,y=0[/mm] und damit auf  
> > [mm]x=0\,\vee\,y=0[/mm]
>  >  
> > Der (einzige) Punkt, wo beide partiellen Ableitungen
> > von f verschwinden, liegt also im Nullpunkt und damit
>  >  nicht in der Menge E, welche du oben angegeben hast.
>  >  Übrigens hat f auch in O(0/0) kein Extremum, selbst
>  >  wenn die Definitionsmenge die Kreisscheibe wäre.
>  >  Wesentlich geht es demnach in der Aufgabe wirklich
>  >  nur noch um die (bezüglich E relativen) Randextrema.
>  >  Die kannst du z.B. durch trigonometrische Parametri-
>  >  sierung des Randkreises k oder z.B. nach der Methode
>  >  von Lagrange finden.
>  >  
> >
> > LG    Al-Chw.
>  


Bezug
        
Bezug
Extremstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:31 Di 15.12.2009
Autor: pippilangstrumpf

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

> E:= {(x,y) [mm]\el \IR^2: x^2+y^2 \ge[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

1} die

> Einheitskreisscheibe
>  f: [mm]E->\IR[/mm] (x,y) -> [mm]x^3-3xy^2[/mm]

>  a) f besitzt Extremstellen
>  b) Extremstellen bestimmen.
>  Hier habe ich wieder das übliche Problem, wie ich mit der
> Nebenbedingung verfahren muss?
>  
> zu a) Die Beh. folgere ich aus dem Satz von Weierstraß, da
> stetige Fuktion, abgeschlossen und beschränkt (kompakte
> Teilmenge),....
>  
> zu b) nun soll ich die Extremstellen bestimmen:
>  Ich leite partiell ab: 1. nach x: [mm]3x^2-3y^2[/mm]
>  und 1. nach y: -6xy
>  
> Ich weiß, dass Extremstellen nur auf dem Rand (da kompakt)
> oder im Inneren vorkommen können!
>  
> Wer kann mir hier einen einfachen Weg zeigen, diese zu
> bestimmen?
>  
> Ich kann auch noch die 2.Abl. bilden:
>  2.Abl. nach x: 6x
>  2.Abl. nach y: -6x
>  
> Hesse Matrix kann ich auch aufstellen:
> [mm]\pmat{ 6x& -6y \\ -6y & -6x }[/mm]

Kann mir diese Ergebnisse jemand bestätigen?

>  stimmt diese?
>  Wenn ja, würde ich ohne Betracht der Nebenbed. die det.
> berechnen und die Spur betrachten,...-> lok.
> Extremstellen.
>  Ich habe hier wieder eine Musterlösung, mit
> Polarkoordinaten,....
>  die ich sehr aufwendig finde!

Ich habe hier noch weitergerechnet und komme auf det der Hesse-Matrix = 0 -> semidefinit! Richtig?


>  
> DANKE für jeden Hinweis!


Bezug
                
Bezug
Extremstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:44 Mi 16.12.2009
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo pippilangstrumpf,

für die Suche nach den (bezüglich der Definitions-
menge E relativen) Extrema auf dem Randkreis k
würde ich doch die trigonometrische Parametrisie-
rung  (x=cos t, y=sin t)  oder die Methode mit den
Lagrangeschen Multiplikatoren empfehlen.


LG     Al-Chw.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de