www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Extremwertaufgabe
Extremwertaufgabe < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertaufgabe: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:20 Mi 23.11.2011
Autor: Volcano

Aufgabe
Eine Fabrik stellt Blechgefäße vom Rauminhalt 15 l her, welche die Gestalt
eines Zylinders mit einer aufgesetzten Halbkugel auf einer Seite haben.
Bei welchen Ausmaßen ist der Materialverbrauch am kleinsten?

Hallo,

Ich habe mich entschlossen das Abitur nachzuholen. Ich konnte mich bis jetzt sehr gut durchbeissen und mir einiges wieder aneignen aus meinen 10 Schuljahren. Nun bin ich mit meinem Latein am Ende.Ich schaffe es nicht die obige Aufgabe zu lösen da ich mit dem Umformen und Vereinfachen an meine Grenzen stoße. Bis jetzt habe ich folgendes getan:
Nebenbedingung Volumen
[mm]V=\pi r^2h+\bruch{2}{3}\pi r^3=[/mm] umgestellt nach h
[mm]h=\bruch{V}{\pi r^2}-\bruch{2}{3} \pi r^3[/mm]

Hauptbedingung Oberfläche
[mm]O=2\pi rh+2\pi r^2[/mm]

V in O einsetzen
[mm]2\pi r\left( \bruch{V}{\pi r^2}- \bruch{2}{3}\pi r^3 \right)[/mm]
Vereinfachen
[mm]\bruch{2V\pi r}{\pi r^2}-\bruch{4}{3}\pi^2r^4+2\pi r^2 [/mm]

Und hier hörts auf....weiter krieg ich das nich.

Wer super wenn einer von euch mir weitere Tipps geben kann.

Gruß Maik

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Extremwertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:40 Mi 23.11.2011
Autor: leduart

Hallo volcano und
    
            [willkommenmr]


> Eine Fabrik stellt Blechgefäße vom Rauminhalt 15 l her,
> welche die Gestalt
>  eines Zylinders mit einer aufgesetzten Halbkugel auf einer
> Seite haben.
>  Bei welchen Ausmaßen ist der Materialverbrauch am
> kleinsten?

>  Nebenbedingung Volumen
>  [mm]V=\pi r^2h+\bruch{2}{3}\pi r^3=[/mm] umgestellt nach h
>  [mm]h=\bruch{V}{\pi r^2}-\bruch{2}{3} \pi r^3[/mm]

hier hast du falsch nach h aufgelöst! du hast beim dividieren durch [mm] \pi/r^2 [/mm] nur einen Term dividiert!
[mm] h*\pi/r^2=V-\bruch{2}{3} \pi r^3 [/mm]
jetzt die ganze rechte seite durch [mm] \pi/r^2 [/mm] dividieren , nicht nur V!
der Rest ist dann falsch.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Extremwertaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:11 Mi 23.11.2011
Autor: Volcano

ok.

dann ist [mm]h=\bruch{V-\bruch{2}{3}\pi r^3}{\pi r^2}[/mm]

eingesetzt
[mm]O=2\pi r\left(\bruch{V-\bruch{2}{3}\pi r^3}{\pi r^2}\right)+2\pi r^2[/mm]

Vereinfacht
[mm]\bruch{2V\pi r-\bruch{4}{3}\pi^2r4}{\pi r^2}+2\pi r^2[/mm]
ich würde nun das [mm] $\pi [/mm] r$ das ich unten in klammern gesetzt hab rauskürzen
[mm]\bruch{2V(\pi r)-\bruch{4}{3}\pi^2r4}{(\pi r)^2}+2\pi r^2[/mm]

daraus ergibt sich
[mm] $\bruch{2V-\bruch{4}{3} \pi^2 r^4}{r} +2\pi r^2$ [/mm]


Bezug
                        
Bezug
Extremwertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:37 Mi 23.11.2011
Autor: leduart

Hallo

>  
> dann ist [mm]h=\bruch{V-\bruch{2}{3}\pi r^3}{\pi r^2}[/mm]

am besten gleich kürzen:
h= [mm] \bruch{V}{\pi r^2}--\bruch{2}{3}*r [/mm]

> eingesetzt
> [mm]O=2\pi r\left(\bruch{V-\bruch{2}{3}\pi r^3}{\pi r^2}\right)+2\pi r^2[/mm]

kürze hier direkt die [mm] 2\pi [/mm] und ein r, dann schreib das ganze in 3 Summanden.

> Vereinfacht

leider verkompliziert

> [mm]\bruch{2V\pi r-\bruch{4}{3}\pi^2r4}{\pi r^2}+2\pi r^2[/mm]
>  ich
> würde nun das [mm]\pi r[/mm] das ich unten in klammern gesetzt hab
> rauskürzen

wie kommst du von [mm] \pi*r^2 [/mm] zu [mm] (\pi*r)^2=\pi^2*r^2? [/mm]

>  [mm]\bruch{2V(\pi r)-\bruch{4}{3}\pi^2r4}{(\pi r)^2}+2\pi r^2[/mm]

falsch

> daraus ergibt sich

auch nicht folgerichtig.
du musst darauf achten, beim dividieren wirklich immer alle summanden zu dividieren, (der Bruchstrich ersetzt eine Klammer!)
Gruss leduart.
  


Bezug
                                
Bezug
Extremwertaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:59 Mi 23.11.2011
Autor: Volcano


> > dann ist [mm]h=\bruch{V-\bruch{2}{3}\pi r^3}{\pi r^2}[/mm]
>   am
> besten gleich kürzen:
>  h= [mm]\bruch{V}{\pi r^2}--\bruch{2}{3}*r[/mm]

wieso kann ich an der stelle das [mm] $\pi r^3$ [/mm] rauskürzen? das sind solche stellen wo ich große lücken habe und nicht richtig weiterkomme.



> >
>  $ [mm] O=2\pi r\left(\bruch{V-\bruch{2}{3}\pi r^3}{\pi r^2}\right)+2\pi r^2 [/mm] $
> kürze hier direkt die [mm]2\pi[/mm] und ein r, dann schreib das
> ganze in 3 Summanden.

[mm]O=\bruch{V}{r^2}-\bruch{-\bruch{2}{3}r^2}{r^2}\right)+2\pi r^2[/mm]   so?
kann ich das noch weiter vereinfachen? indem ich [mm] $*r^2$ [/mm] rechne so das unter beiden bruchstrichen das [mm] $r^2$ [/mm] verschwindet?


  

> > ich würde nun das [mm]\pi r[/mm] das ich unten in klammern gesetzt hab
> > rauskürzen
>  wie kommst du von [mm]\pi*r^2[/mm] zu [mm](\pi*r)^2=\pi^2*r^2?[/mm]
>  >  [mm]\bruch{2V(\pi r)-\bruch{4}{3}\pi^2r4}{(\pi r)^2}+2\pi r^2[/mm]

Hier hatte ich lediglich versucht meine gedanken wie ich weitermachen würde zum ausdruck zu bringen......hat der übersichtlichkeit leider nicht geholfen

  


Bezug
                                        
Bezug
Extremwertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:12 Mi 23.11.2011
Autor: leduart

hallo
>  
> > > dann ist [mm]h=\bruch{V-\bruch{2}{3}\pi r^3}{\pi r^2}[/mm]
>  >  
> am
> > besten gleich kürzen:
>  >  h= [mm]\bruch{V}{\pi r^2}--\bruch{2}{3}*r[/mm]
>
> wieso kann ich an der stelle das [mm]\pi r^3[/mm] rauskürzen? das
> sind solche stellen wo ich große lücken habe und nicht
> richtig weiterkomme.

du hast [mm] bruch{V-\bruch{2}{3}\pi r^3}{\pi r^2}=bruch{V}{\pi r^2}-\bruch{\bruch{2}{3}\pi r^3}{\pi*r^2} [/mm]
im zweiten Bruch steht doch oben und unten [mm] \pi [/mm] und oben [mm] r^2*r [/mm] unten [mm] r^2 [/mm] also kannst du kürzen.
jeden Bruch [mm] \bruch{a+b}{c}=\bruch{a}{c}+\bruch{b}{c} [/mm]
kann man so umschreiben.


> [mm]O=\bruch{V}{r^2}-\bruch{-\bruch{2}{3}r^2}{r^2}\right)+2\pi r^2[/mm]
>   so?

leider nein!
[mm] O=\bruch{V}{r}-\bruch{4}{3}*\pi*r^2+2*\pi*r^2 [/mm]
Versuch das nochmal !

> Hier hatte ich lediglich versucht meine gedanken wie ich
> weitermachen würde zum ausdruck zu bringen......hat der
> übersichtlichkeit leider nicht geholfen

"gedanken" kann man mit
$ [mm] \pi\cdot{}r^2 [/mm] $ zu $ [mm] (\pi\cdot{}r)^2=\pi^2\cdot{}r^2? [/mm] $
sicher nicht beschreiben.
eine Gleichung muss einfach stimmen! sie ist nicht dazu da Gedanken auszudrücken ausser eben dass links und rechts dasselbe steht!

Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Extremwertaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:07 Mi 23.11.2011
Autor: Volcano

Hi,
>  du hast [mm]bruch{V-\bruch{2}{3}\pi r^3}{\pi r^2}=bruch{V}{\pi r^2}-\bruch{\bruch{2}{3}\pi r^3}{\pi*r^2}[/mm]
>  
> im zweiten Bruch steht doch oben und unten [mm]\pi[/mm] und oben
> [mm]r^2*r[/mm] unten [mm]r^2[/mm] also kannst du kürzen.
>  jeden Bruch [mm]\bruch{a+b}{c}=\bruch{a}{c}+\bruch{b}{c}[/mm]
>  kann man so umschreiben.

danke. sehr gut erklärt.


>  [mm]O=\bruch{V}{r}-\bruch{4}{3}*\pi*r^2+2*\pi*r^2[/mm]
>  Versuch das nochmal !

[mm] $o=2\pi r\left(\bruch{V}{\pi r^2}-\bruch{2}{3}r\right)+2\pi r^2$ [/mm]
Klammerauflösen
im Bruch [mm] $\bruch{V}{\pi r^2}$ [/mm] kürzt sich das [mm] $\pi r^2$ [/mm] ein zu r dadurch entsteht [mm] $\bruch{V}{r}$. [/mm]
[mm] $-\bruch{2}{3}*2 [/mm] ergibt [mm] $-\bruch{4}{3}$. [/mm]
das r wird durchs klammerauflösen erweitert zu [mm] $\pi r^2$. [/mm]
das ganze zusammen ergibt dann:
[mm]O=\bruch{V}{r}-\bruch{4}{3}*\pi*r^2+2*\pi*r^2[/mm]

das kann man weiter einkürzen zu
[mm] $o=\bruch{V}{r}+\bruch{2}{3}\pi r^2 [/mm]

für mich ist für heute schluß. Ich werde die aufgabe morgen weiterbearbeiten.

Vielen Dank für die bisherige Hilfe.

Gruß Maik


Bezug
                                                        
Bezug
Extremwertaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:47 Do 24.11.2011
Autor: Volcano

Guten Abend,

ich habe nun weitergemacht und es stockt schon wieder.

[mm] $o=\bruch{V}{r}+\bruch{2}{3}\pi r^2 [/mm] $

hier habe ich die erste und zweite ableitung gebildet

[mm] $O'=\bruch{V}{r^2}+\bruch{4}{3}\pi [/mm] r$
[mm] $O''=\bruch{2V}{r^3}+\bruch\{4}{3}\pi$ [/mm]

Die erste Ableitung 0 gesetzt und begonnen mit dem umstellen.

[mm] $0=\bruch{V}{r^2}+\bruch{4}{3}\pi [/mm] r$          [mm] |*r^2 [/mm]
[mm] $0=V+\bruch{4}{3}\pi r^3$ [/mm]          |-V
[mm] $-V=\bruch{4}{3}\pi r^3$ [/mm]          |: [mm] $\bruch{4}{3}\pi$ [/mm]
[mm] $\bruch{-V}{\bruch{4}{3}\pi}=r^3 [/mm]          | [mm] \wurzel[3] [/mm]
[mm] $\wurzel[3]{\bruch{-V}{\bruch{4}{3}\pi} } [/mm] =r$

wo liegt der Fehler? wenn ich für V =15 einsetze bekomme ich -3,28 raus.

Gruß Maik

Bezug
                                                                
Bezug
Extremwertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:52 Do 24.11.2011
Autor: abakus


> Guten Abend,
>  
> ich habe nun weitergemacht und es stockt schon wieder.
>  
> [mm]o=\bruch{V}{r}+\bruch{2}{3}\pi r^2[/mm]
>  
> hier habe ich die erste und zweite ableitung gebildet
>  
> [mm]O'=\bruch{V}{r^2}+\bruch{4}{3}\pi r[/mm]
>  
> [mm]O''=\bruch{2V}{r^3}+\bruch\{4}{3}\pi[/mm]
>  
> Die erste Ableitung 0 gesetzt und begonnen mit dem
> umstellen.
>  
> [mm]0=\bruch{V}{r^2}+\bruch{4}{3}\pi r[/mm]          [mm]|*r^2[/mm]
>  [mm]0=V+\bruch{4}{3}\pi r^3[/mm]          |-V
>  [mm]-V=\bruch{4}{3}\pi r^3[/mm]          |: [mm]\bruch{4}{3}\pi[/mm]
>  [mm]$\bruch{-V}{\bruch{4}{3}\pi}=r^3[/mm]          | [mm]\wurzel[3][/mm]
>  [mm]\wurzel[3]{\bruch{-V}{\bruch{4}{3}\pi} } =r[/mm]
>  
> wo liegt der Fehler? wenn ich für V =15 einsetze bekomme
> ich -3,28 raus.
>  
> Gruß Maik

Hallo,
die Ableitung von [mm] \bruch{V}{r} [/mm] ist nicht [mm] \bruch{V}{r^2}, [/mm] sondern
[mm] \bruch{-V}{r^2}. [/mm]
[mm] (r^{-1} [/mm] hat die Ableitung [mm] (-1)*r^{-2}). [/mm]
Gruß Abakus


Bezug
                                                                        
Bezug
Extremwertaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:05 Do 24.11.2011
Autor: Volcano

Hallo,

danke für die Hilfe ich denke diese Aufgabe kriege ich nun fertig. Und hab gleich noch eine 2. um das erlernte zu vertiefen :)

Gruß Maik

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de