www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Extremwertaufgaben
Extremwertaufgaben < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertaufgaben: Lösungsansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:46 Di 25.01.2005
Autor: Gaspy

hallo zusammen,

hab mal wieder probs mit den ansätzen.
gegeben ist ne funktion y= [mm] 2e^{-x} [/mm]
und vier punkte   [mm] p_{x1,y1} [/mm] auf dem graphen der  funktion
[mm] p_{x1,0} [/mm]
[mm] p_{0,0} [/mm]
[mm] p_{0,y1} [/mm]

die vier punkte ergeben ein viereck das um die abszisse rotiert. also die x-achse denke ich mal.
ordinate war doch die y-achse

also zu meinem problem.
ich muss rausfinden für welchen wert von  [mm] x_{1} [/mm] das volumen des körpers maximal wird und habe keine ahnung wie.

gehe mal davon aus das der körper ein zylinder ist.
und das volumen wäre dann glaube ich V=  [mm] \pi [/mm] * [mm] y^2 [/mm] * x

kann es sein das ich x und y in abhängigkeit bringen muss?
falls ja, wie?
und wie mache ich das mit dem größten volumen? muss ich da mit den ableitungen der funktion arbeiten?
ich habe im moment absolut keinen ansatz.
kann leider kein bild vom graphen hier zeigen da ich mich hier noch nicht so auskenne.

bin für jede anregung dankbar







        
Bezug
Extremwertaufgaben: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:13 Di 25.01.2005
Autor: Bastiane

Hallo Gaspy!
> hab mal wieder probs mit den ansätzen.
>  gegeben ist ne funktion y= [mm]2e^{-x}[/mm]
> und vier punkte   [mm]p_{x1,y1}[/mm] auf dem graphen der  funktion
>  [mm]p_{x1,0}[/mm]
> [mm]p_{0,0}[/mm]
> [mm][mm] p_{0,y1} [/mm]

Was ist denn genau mit diesen Punkten gemeint? Bedeutet [mm] p_{x_1,0}, [/mm] dass der y-Wert =0 ist? Dann liegt aber [mm] p_{0,0} [/mm] nicht auf dem Graphen! [kopfkratz2]
Oder was ist damit gemeint?

> die vier punkte ergeben ein viereck das um die abszisse
> rotiert. also die x-achse denke ich mal.
>  ordinate war doch die y-achse

[ok]
  

> also zu meinem problem.
>  ich muss rausfinden für welchen wert von  [mm]x_{1}[/mm] das
> volumen des körpers maximal wird und habe keine ahnung
> wie.
>  
> gehe mal davon aus das der körper ein zylinder ist.
>  und das volumen wäre dann glaube ich V=  [mm]\pi[/mm] * [mm]y^2[/mm] * x

Ja, wenn die vier Punkte ein Viereck ergeben, dann ist der Rotationskörper ein Zylinder. Aber ich fürchte, das Volumen berechnet sich in diesem Fall irgendwie anders. (Wir haben solche Aufgaben in der Schule nie gemacht, aber ich werde gleich mal in meinem alten Mathebuch gucken, ob ich da was mehr herausfinde...)

> kann es sein das ich x und y in abhängigkeit bringen
> muss?
>  falls ja, wie?

Ja, bei solchen Aufgaben musst du immer alles in Abhängigkeit bringen. Wie, weiß ich im Moment leider auch nicht. :-(

>  und wie mache ich das mit dem größten volumen? muss ich da
> mit den ableitungen der funktion arbeiten?

Ja, die Ableitungen brauchst du. Du müsstest noch irgendeine zweite Bedingung bekommen (ich werde gleich nochmal was nachdenken...), dann kannst du eine Variable in Abhängigkeit der anderen schreiben und schon hast du nur noch eine Funktion mit einer Variablen. Und wenn du davon nun den Hochpunkt findest, hast du schon das größte Volumen.

Viele Grüße
Bastiane
[banane]


Bezug
                
Bezug
Extremwertaufgaben: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:47 Mi 26.01.2005
Autor: Gaspy

guten morgen,

nur der erste punkt war auf dem graphen, daher mein problem mit dem ansatz.

wollte mich noch für Deine hilfe bedanken :-)

Bezug
        
Bezug
Extremwertaufgaben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:44 Di 25.01.2005
Autor: Paulus

Lieber Kristijan

> hallo zusammen,
>  
> hab mal wieder probs mit den ansätzen.
>  gegeben ist ne funktion y= [mm]2e^{-x}[/mm]
> und vier punkte   [mm]p_{x1,y1}[/mm] auf dem graphen der  funktion
>  [mm]p_{x1,0}[/mm]
> [mm]p_{0,0}[/mm]
> [mm]p_{0,y1} [/mm]
>  
> die vier punkte ergeben ein viereck das um die abszisse

Genauer: ein Rechteck. ;-)

> rotiert. also die x-achse denke ich mal.
>  ordinate war doch die y-achse
>  

[ok]

> also zu meinem problem.
>  ich muss rausfinden für welchen wert von  [mm]x_{1}[/mm] das
> volumen des körpers maximal wird und habe keine ahnung
> wie.
>  
> gehe mal davon aus das der körper ein zylinder ist.
>  und das volumen wäre dann glaube ich V=  [mm]\pi[/mm] * [mm]y^2[/mm] * x
>  
> kann es sein das ich x und y in abhängigkeit bringen
> muss?
>  falls ja, wie?
>  und wie mache ich das mit dem größten volumen? muss ich da
> mit den ableitungen der funktion arbeiten?
>  ich habe im moment absolut keinen ansatz.
>  kann leider kein bild vom graphen hier zeigen da ich mich
> hier noch nicht so auskenne.
>  
> bin für jede anregung dankbar
>

Ja klar. die Funktion ist ja [mm] $y=2e^{-x}$ [/mm]

Du weisst ja, dass [mm] $(x_{1},y_{1}$ [/mm] auf dem Graf der Funktion liegt. Aus diesem Grunde gilt ja:

[mm] $y_{1}=2e^{-x_{1}}$ [/mm]

Das kannst du einfach in deiner Gleichung einsetzen (korrekterweise müsste man aber die Indizes mitnehmen):

[mm] $V=\pi*y_{1}^{2}*x_{1}$ [/mm]

Somit:

[mm] $V=\pi*2e^{-x_{1}}*x_{1}$ [/mm]

Deine Ueberlegung ist absolut richtig: das leitest du einfach nach [mm] $x_{1}$ [/mm] ab, setzt die Ableitung = 0 und löst nach [mm] $x_1$ [/mm] auf. Mit diesem [mm] $x_1$ [/mm] kannst du dann wieder [mm] $y_1$ [/mm] berechnen, womit du alle vier Punkte angeben kannst. :-)

Mit lieben Grüssen

Paul

Bezug
                
Bezug
Extremwertaufgaben: Wunderbar...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:28 Di 25.01.2005
Autor: Gaspy

.. dann bin ich doch nicht soooo unbegabt

habe tatsächlich sie zweite ableitung der funktion eingesetzt (für y meine ich) und wollte das V dann nach x ableiten aber dachte ich sei da auf dem holzweg.
ist es ein normaler weg mit der ersten ableitung der gesuchten größe zu arbeiten?
damit ich es für die nächste extremwertaufgabe weiss.

und danke für Deine antwort

Bezug
        
Bezug
Extremwertaufgaben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:54 Di 25.01.2005
Autor: Karl_Pech

Hallo Gaspy,


Deine Notation mit den 4 Punkten habe ich auch nicht verstanden, weshalb ich einfach die Punkte:


[m]\begin{array}{*{20}c} {r_k } & {f\left( {r_k } \right)} \\ {r_2 } & {f\left( {r_2 } \right)} \\ {r_3 } & {f\left( {r_3 } \right)} \\ {r_4 } & {f\left( {r_4 } \right)} \\ \end{array}[/m]


mit $f(x) := [mm] 2e^{-x}$ [/mm] als die bekannten Punkte deines Vierecks vorrausgesetzt habe. [mm] $\left(r_k, f\left(r_k\right)\right)$ [/mm] ist allerdings unbekannt und wird dann im weiteren zur Volumensfunktion deines Körper in Beziehung gesetzt.


Ich dachte mir nun, daß man dein Viereck durch zwei Geradengleichungen beschreiben kann (schließlich sind uns ja 4 Punkte gegeben). Und zwar indem wir diese Gleichungen in den Intervallen [mm] $\left[r_k, r_2\right]$ [/mm] und [m]\left[r_3, r_4 \right][/m] betrachten. Mittels des Drehkörper-Integrals bestimmen wir dann die Volumen des Drehkörpers der Geraden, die "weiter weg" von der x-Achse ist, und genauso verfahren wir mit der Geraden, die näher zur x-Achse ist. Danach bilden wir die Differenz dieser Volumen und müßten eigentlich auf das Volumen des zu deinem Viereck zugehörigen Drehkörpers kommen. In dieser letzten Gleichung wäre dann [mm] $r_k$ [/mm] unbekannt und wir betrachten also die Volumensfunktion: [mm] $V_{{\text{Viereck}}} \left( {r_k } \right)$. [/mm]


Zunächst benötigen wir eine Formel zur Bestimmung einer Geradengleichung aus 2 Punkten. Wir betrachten dazu das 2 x 2-System:


[m]\begin{gathered} ax_1 + b = y_1 \hfill \\ ax_2 + b = y_2 \hfill \\ \end{gathered}[/m]


Die Determinante lautet:


[m]\left| {\begin{array}{*{20}c} {x_1 } & 1 \\ {x_2 } & 1 \\ \end{array} } \right| = x_1 - x_2[/m]


Damit erhalten wir für [mm] $a\!$ [/mm] und [mm] $b\!$: [/mm]


[m]\begin{gathered} a = \left| {\begin{array}{*{20}c} {y_1 } & 1 \\ {y_2 } & 1 \\ \end{array} } \right|\frac{1} {{x_1 - x_2 }} = \frac{{y_1 - y_2 }} {{x_1 - x_2 }} \hfill \\ b = \left| {\begin{array}{*{20}c} {x_1 } & {y_1 } \\ {x_2 } & {y_2 } \\ \end{array} } \right|\frac{1} {{x_1 - x_2 }} = \frac{{x_1 y_2 - x_2 y_1 }} {{x_1 - x_2 }} \hfill \\ \end{gathered}[/m]


Damit gilt für eine Gerade:


[m]\Rightarrow g\left( x \right): = \frac{{y_1 - y_2 }} {{x_1 - x_2 }}x + \frac{{x_1 y_2 - x_2 y_1 }} {{x_1 - x_2 }} = \frac{1} {{x_1 - x_2 }}\left( {\left( {y_1 - y_2 } \right)x + x_1 y_2 - x_2 y_1 } \right)[/m]


Die Formel für einen Drehkörper, der um die x-Achse rotiert ist bekannt:


$V = [mm] \pi \int\limits_{x_1 }^{x_2 } {y^2 dx} [/mm] ;y = [mm] f\left( x \right)$ [/mm]


Diese Formel wenden wir nun auf unsere zwei Geraden an (die erste Gerade schneidet die Punkte [mm] $\left(r_k, f\left(r_k\right)\right)$ [/mm] und [m]\left(r_2, f\left(r_2\right)\right)[/m]. Die zweite Gerade schneidet die Punkte [mm] $\left(r_3, f\left(r_3\right)\right)$ [/mm] und [mm] $\left(r_4, f\left(r_4\right)\right)$. [/mm] Für das Volumen des Drehkörpers der ersten Geraden gilt:


[m]\begin{gathered} V_1 = \pi \int\limits_{r_k }^{r_2 } {\frac{1} {{r_k - r_2 }}\left( {\left( {f\left( {r_k } \right) - f\left( {r_2 } \right)} \right)x + r_k f\left( {r_2 } \right) - r_2 f\left( {r_k } \right)} \right)dx} \hfill \\ = \frac{\pi } {{r_k - r_2 }}\left( {\left( {f\left( {r_k } \right) - f\left( {r_2 } \right)} \right)\frac{{r_2 ^2 }} {2} + r_2 r_k f\left( {r_2 } \right) - r_2 r_2 f\left( {r_k } \right)} \right) - \hfill \\ \frac{\pi } {{r_k - r_2 }}\left( {\left( {f\left( {r_k } \right) - f\left( {r_2 } \right)} \right)\frac{{r_k ^2 }} {2} + r_k r_k f\left( {r_2 } \right) - r_k r_2 f\left( {r_k } \right)} \right) \hfill \\ = \frac{\pi } {{r_k - r_2 }}\left( {\left( {f\left( {r_k } \right) - f\left( {r_2 } \right)} \right)\frac{{r_2^2 }} {2} + r_2 r_k f\left( {r_2 } \right) - r_2^2 f\left( {r_k } \right) - \left( {f\left( {r_k } \right) - f\left( {r_2 } \right)} \right)\frac{{r_k^2 }} {2} - r_k^2 f\left( {r_2 } \right) + r_k r_2 f\left( {r_k } \right)} \right) \hfill \\ = \frac{\pi } {{r_k - r_2 }}\left( {f\left( {r_k } \right)\frac{{r_2^2 }} {2} - f\left( {r_2 } \right)\frac{{r_2^2 }} {2} + r_2 r_k f\left( {r_2 } \right) - r_2^2 f\left( {r_k } \right) - f\left( {r_k } \right)\frac{{r_k^2 }} {2} + f\left( {r_2 } \right)\frac{{r_k^2 }} {2} - r_k^2 f\left( {r_2 } \right) + r_k r_2 f\left( {r_k } \right)} \right) \hfill \\ = \frac{\pi } {{r_k - r_2 }}\left( { - f\left( {r_k } \right)\frac{{r_2^2 }} {2} - f\left( {r_2 } \right)\frac{{r_2^2 }} {2} + r_2 r_k f\left( {r_2 } \right) + r_2 r_k f\left( {r_k } \right) - \frac{{r_k^2 }} {2}f\left( {r_k } \right) - \frac{{r_k^2 }} {2}f\left( {r_2 } \right)} \right) \hfill \\ \end{gathered}[/m]


Der Ansatz für die zweite Gerade ist genauso (bis auf andere Indizes):


[m]V_2 = \frac{\pi } {{r_3 - r_4 }}\left( { - f\left( {r_3 } \right)\frac{{r_4^2 }} {2} - f\left( {r_4 } \right)\frac{{r_4^2 }} {2} + r_4 r_3 f\left( {r_4 } \right) + r_4 r_3 f\left( {r_3 } \right) - \frac{{r_3^2 }} {2}f\left( {r_3 } \right) - \frac{{r_3^2 }} {2}f\left( {r_4 } \right)} \right)[/m]


Meiner Meinung nach gilt nun für das Volumen des Vierecks:


[m]V_{{\text{Viereck}}} = V_1 - V_2[/m]


Die Variable [mm] $r_k$ [/mm] ist uns wie gesagt nicht bekannt, aber wir wollen das Volumen unseres Viereck-Drehkörpers maximal kriegen, also ist dies ein Extremwert-Problem:


[m]V_{{\text{Viereck}}} '\left( {r_k } \right) = 0 \wedge V_{{\text{Viereck}}} ''\left( {r_k } \right) < 0[/m]


Ich habe hier nicht weitergemacht, weil es sonst zu lang geworden wäre. [mm] ($r_k$ [/mm] steht nämlich auch im Nenner des [m]\pi - {\text{Bruches}}[/m]. Es sieht also sehr nach mehrmaliger Anwendung der Quotientenregel aus und da der Ausdruck jetzt schon so lang ist, wollte ich hier nicht mehr weitermachen.



Viele Grüße
Karl



Bezug
                
Bezug
Extremwertaufgaben: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:54 Mi 26.01.2005
Autor: Gaspy

guten morgen,

die notation hatte uns alle am anfang verwirrt und man brauchte ne weile bis man das verstanden hat.
der erste punkt ist eben auf dem graphen.
die anderen eso verteilt das einer eben auf der x-achse, der andere auf der y-achse une der letze im ursprung liegt.
denke ich zumindest wenn ich das so lese.
und sowas in ner klausur.
leider hatte ich vergessen zu erwähnen das die aufgabe ausdrücklich ohne integrale gerechnet werden soll, ist mir nun etwas peinlich :-) wenn ich da lese wieviel Du geschrieben hast.

das mit der determinante habe ich bislang noch nirgends gesehen, wusste nicht das man das auch so rechnen kann.,
aber im ernst, auf Deinen ansatz wäre ich nie gekommen :-)

vielen dank für Deine mühe

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de