www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - Extremwertprobleme
Extremwertprobleme < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:13 Di 16.10.2007
Autor: pucki

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

a) Welcher oben offene Zylinder hat bei gegebener Oberfläche das größte Volumen?

Also ich habschon einen Ansatz:

Extremalbedingung -> V= [mm] \pi*r²h [/mm]

Nebenbedingung -> O= [mm] \pi*r²+2\pi*r*h [/mm]
daraus folgt h= (O- [mm] \pi*r²)/(2\pi*r*) [/mm]

dann setz ich h in die Extremalbedingung ein -> V= [mm] \pi*r²* [/mm] (O- [mm] \pi*r²)/(2\pi*r*) [/mm] = [r(O- [mm] \pi*r²)]/2 [/mm]

nun weiß ich jetzt auch nciht mehr weiter =(

könnte mir vielleicht jemand weiterhelfen?

Mfg  


        
Bezug
Extremwertprobleme: nun ableiten etc.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:18 Di 16.10.2007
Autor: Loddar

Hallo pucki,

[willkommenmr] !!


Damit hast Du die schwerste Arbeit doch bereits hinter Dir. [daumenhoch]

Die Funktion $V(r) \ = \ ...$ nun nach $r_$ ableiten und anschließend die Nullstellen der 1. Ableitung $V'(r)_$ bestimmen.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Extremwertprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:28 Di 16.10.2007
Autor: pucki

ja, aber genau das is mein problem

ich weiß nicht wie ich das ableiten soll :(

ich hab [mm] [(rO-\pi*r³)/2] [/mm] *2 genommen, damit ich den bruch loswerde, aber ich weiß nicht, ob das richtig ist.

dann hätte ich [mm] V=-2\pi*r³+2Or [/mm]  -> [mm] V`=-6*\pi*r²+2*O [/mm]

Wie krieg ich denn das O da weg? Denn so kann ich doch gar nicht die notwendigen Bedingungen für Extrema ausrechnen?

Mfg

Bezug
                        
Bezug
Extremwertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:47 Di 16.10.2007
Autor: blascowitz

Guten Tag

Also die Gleichung einfach mal 2 nehmen ist nicht nötig.
Du hast [mm] V=\bruch{r*O-\pi*r^3}{2}= \bruch{r*O}{2} [/mm] - [mm] \bruch{\pi*r^3}{2} [/mm]
Lass dich von dem O nicht irritieren dass kannst du wie ein konstantealso wie ein zahl) behandeln.

Du bekommst dann als Ableitung V'= [mm] \bruch{O}{2} [/mm] - [mm] \bruch{3*\pi*r^2}{2} [/mm]
Die Ableitung erfolgt mit der Potenzregel für ableitungen.
Das fasst du zusammen und rechnest die Nullstellen aus (den Nenner des ZUsammengefassten Bruches Null setzten und nach r auflösen)
Du bekommst dann Raus r= [mm] \pm \wurzel{\bruch{O}{3*\pi}} [/mm]
Eine lösung entfällt(warum??)
Dann kannst du das für r in die Nebenbedingung einsetzten(nicht von der Wurzel schrecken lassen) und nach h umstellen.  Wenn du das Gemacht hast vergleich mal dein ergebnis für r mit dem ergebnis für h. Was du Rausbekommst ist das Verhältnis vom Radius zur Höhe deines Offenen Zylinders. Damit ist der Zylinder beschrieben. Es kommt keine Zahl raus, dazu müsste der Oberflächeninhalt angegeben sein.
Ich hoffe ich konnte helfen
Einen schönen Tach noch


Bezug
                                
Bezug
Extremwertprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:19 Di 16.10.2007
Autor: pucki

ja vielen dank, aber man kann doch auch noch am ende kürzen, wenn man r in h einsetzt:

[mm] h=[O-\pi(\wurzel(O/3\pi)*h]/2\pi(O/3\pi) [/mm]

kann ich [mm] (O/3\pi [/mm] nicht weggkürzen?


bei b) komm ich auch nciht so gut weiter =(

Welcher unten offene Kegel hat bei gegebener Mantelfläche das größte Volumen?

Extremalbedingung

[mm] V=(1/3)*\pi*h*r² [/mm]

Nebenbedingung

[mm] M=\pi*r*s [/mm]  

und ich weiß nur das [mm] h=\wurzel(s²-r²) [/mm] ist

eingesetzt, kommt dann V= [mm] (1/3)*\pi*r²*[\wurzel(s²-r²)] [/mm]

aber hier habe ich immernoch zwei verschiedene Variablen.
Wie kann ich denn eins wegmachen?

Mfg

Bezug
                                        
Bezug
Extremwertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:48 Di 16.10.2007
Autor: M.Rex

Hallo pucki und [willkommenmr]

> ja vielen dank, aber man kann doch auch noch am ende
> kürzen, wenn man r in h einsetzt:
>  
> [mm]h=[O-\pi(\wurzel(O/3\pi)*h]/2\pi(O/3\pi)[/mm]

Nutzt doch mal den Formeleditor, dann wird es übersichtlicher

>  
> kann ich [mm](O/3\pi[/mm] nicht weggkürzen?
>
>

Es gilt: [mm] h=\bruch{O-\pi\cdot{}r²}{2\pi\cdot{}r} [/mm]

Und wenn du hier  [mm] r=\wurzel{\bruch{O}{3\cdot{}\pi}} [/mm] einsetzt, egibt sich:

[mm] h=\bruch{O-\pi\cdot{}\bruch{O}{3\cdot{}\pi}}{2\pi\cdot{}\wurzel{\bruch{O}{3\cdot{}\pi}}} [/mm]
[mm] =\bruch{O-\bruch{O}{3}}{\wurzel{\bruch{4\pi²O}{3\cdot{}\pi}}} [/mm]
[mm] \bruch{\bruch{2}{3}O}{\wurzel{\bruch{4}{3}\pi*O}} [/mm]
[mm] =\bruch{\wurzel{(\bruch{2}{3}O)²}}{\wurzel{\bruch{4}{3}\pi*O}} [/mm]
[mm] =\wurzel{\bruch{\bruch{4}{9}O²}{\bruch{4}{3}\pi*O}} [/mm]
[mm] =\wurzel{\bruch{O}{3\pi}} [/mm]


> bei b) komm ich auch nciht so gut weiter =(
>  
> Welcher unten offene Kegel hat bei gegebener Mantelfläche
> das größte Volumen?
>  
> Extremalbedingung
>
> [mm]V=(1/3)*\pi*h*r²[/mm]
>  
> Nebenbedingung
>
> [mm]M=\pi*r*s[/mm]  
>
> und ich weiß nur das [mm]h=\wurzel(s²-r²)[/mm] ist
>  
> eingesetzt, kommt dann V= [mm](1/3)*\pi*r²*[\wurzel(s²-r²)][/mm]
>  
> aber hier habe ich immernoch zwei verschiedene Variablen.
>  Wie kann ich denn eins wegmachen?
>  
> Mfg

Du hast ja:

[mm] V=\bruch{\pi*r²*h}{3} [/mm]

Und auch richtigerweise:

[mm] M=\pi*r*s [/mm]

Jetzt weisst du, dass r²+h²=s²
[mm] \gdw s=\wurzel{r²+h²} [/mm]

Also gilt für die Mantelfläche
[mm] M=\pi*r*\wurzel{r²+h²} [/mm]
[mm] \gdw \bruch{M}{\pi}=\wurzel{(r²+h²)} [/mm]
[mm] \gdw \bruch{M²}{\pi²*r²}=r²+h² [/mm]
[mm] \gdw \bruch{M²}{\pi²*r²}-r²=h² [/mm]
[mm] \gdw h=\wurzel{\bruch{M²}{\pi²*r²}-r²} [/mm]

Und das kannst du jetzt un die Volumenformel einsetzen



Bezug
                                                
Bezug
Extremwertprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:03 Di 16.10.2007
Autor: pucki

$ [mm] h=\bruch{O-\pi\cdot{}\bruch{O}{3\cdot{}\pi}}{2\pi\cdot{}\wurzel{\bruch{O}{3\cdot{}\pi}}} [/mm] $

ich verstehe nciht, wie du auf diese gleichung kommst ...
hast du da nicht die wurzel und das quadrat  im zähler vergessen?

$ [mm] M=\pi\cdot{}r\cdot{}\wurzel{r²+h²} [/mm] $
$ [mm] \gdw \bruch{M}{\pi}=\wurzel{(r²+h²)} [/mm] $

und hier verstehe ich das auch nicht .. wo ist denn das r geblieben?

Mfg

Bezug
                                                        
Bezug
Extremwertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:19 Di 16.10.2007
Autor: M.Rex

Hallo

Im Zähler steht ja:

[mm] O-\pi*r² [/mm]

Da setze mal [mm] r=\wurzel{\bruch{O}{3\pi}} [/mm] ein

Dann steht da:


[mm] O-\pi\left(\wurzel{\bruch{O}{3\pi}}\right)^{2} [/mm]
[mm] =O-\pi*\bruch{O}{3\pi} [/mm] (Wurzelziehen und Quadrieren heben sich auf)
[mm] =O-\bruch{O*\pi}{3\pi} [/mm]
[mm] =O-\bruch{O}{3} [/mm]
[mm] =\bruch{2}{3}O [/mm]

Marius

Bezug
                                                                
Bezug
Extremwertprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:30 Di 16.10.2007
Autor: pucki

achsooo .. versteh ich jetzt .. dankeschön
aber was is jetzt mit der zweiten aufgabe?

$ [mm] M=\pi\cdot{}r\cdot{}\wurzel{r²+h²} [/mm] $

$ [mm] \gdw \bruch{M}{\pi}=\wurzel{(r²+h²)} [/mm] $

wo hast du das r gelassen?

Mfg

Bezug
                                                                        
Bezug
Extremwertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:37 Di 16.10.2007
Autor: M.Rex


> achsooo .. versteh ich jetzt .. dankeschön
> aber was is jetzt mit der zweiten aufgabe?
>
> [mm]M=\pi\cdot{}r\cdot{}\wurzel{r²+h²}[/mm]
>  
> [mm]\gdw \bruch{M}{\pi}=\wurzel{(r²+h²)}[/mm]
>  
> wo hast du das r gelassen?
>
> Mfg  


Hast recht, das ist irgendwo "flöten" gegangen, sorry.

[mm] M=\pi\cdot{}r\cdot{}\wurzel{r²+h²} [/mm]
[mm] \gdw \wurzel{\bruch{M²}{r²\pi²}-r²}=h [/mm]

Marius


Bezug
                                                                                
Bezug
Extremwertprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:18 Di 16.10.2007
Autor: pucki

Dann hab ich doch später raus

[mm] V=(\pi/3)*r²*(\wurzel [(M²/\pi²r²)-r²]=(r/3)*(M-r) [/mm]

oder?


Bezug
                                                                                        
Bezug
Extremwertprobleme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:22 Di 16.10.2007
Autor: pucki

sry ich meine

[mm] V=(\pi/3)*r²* \wurzel ((M²/\pi²r²)-r²)=(r/3)*(M-r) [/mm]

Bezug
                                                                                        
Bezug
Extremwertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:36 Di 16.10.2007
Autor: M.Rex

Hallo

Aus deiner Formel werde ich leider nicht schlau.

$ [mm] V=(1/3)\cdot{}\pi\cdot{}h\cdot{}r² [/mm] $

mit [mm] \wurzel{\bruch{M²}{r²\pi²}-r²}=h [/mm]

Ergibt sich

[mm] V=\bruch{\pi*r²}{3}*\wurzel{\bruch{M²}{r²\pi²}-r²} [/mm]
[mm] =\wurzel{\bruch{\pi²r²M²}{9r²\pi²}-\bruch{\pi²r²}{9}*r²} [/mm]
[mm] =\wurzel{\bruch{M²}{9}-\bruch{\pi²r^{4}}{9}} [/mm]
[mm] =\wurzel{\bruch{M²-\pi²r^{4}}{9}} [/mm]
[mm] =\bruch{\wurzel{M²-\pi²r^{4}}}{3} [/mm]
[mm] (=\bruch{\wurzel{(M-\pi*r²)(M+\pi*r²)}}{3}) [/mm]

Marius


Bezug
                                                                                                
Bezug
Extremwertprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:55 Di 16.10.2007
Autor: pucki


V= [mm] \bruch{\pi}{3}*r²(\wurzel{{M²}{\pi²r²}-r²}) [/mm]     die wurzel ziehen  

  [mm] =\bruch{\pi}{3}*r²(\bruch{M}{\pi r}-r) [/mm]                  kürzen

  = [mm] \bruch{r}{3}*(M-r) [/mm]

  [mm] =\bruch{Mr}{3}-\bruch{r²}{3} [/mm]


geht das nicht auch?



Bezug
                                                                                                        
Bezug
Extremwertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:13 Di 16.10.2007
Autor: M.Rex


>
> V= [mm]\bruch{\pi}{3}*r²(\wurzel{{M²}{\pi²r²}-r²})[/mm]     die
> wurzel ziehen  
>
> [mm]=\bruch{\pi}{3}*r²(\bruch{M}{\pi r}-r)[/mm]                  
> kürzen
>  
> = [mm]\bruch{r}{3}*(M-r)[/mm]
>  
> [mm]=\bruch{Mr}{3}-\bruch{r²}{3}[/mm]
>  
>
> geht das nicht auch?
>  

Nein, denn [mm] \wurzel{a-b}\ne\wurzel{a}+\wurzel{b} [/mm]

Ausserdem wäre

[mm] \bruch{\pi}{3}*r²(\bruch{M}{\pi*r}-r)\red{\ne}\bruch{r}{3}*(M-r) [/mm]

Das wäre nämlich

[mm] \bruch{\pi}{3}*r²(\bruch{M}{\pi*r}-r) [/mm]
[mm] =\bruch{\pi*r²*M}{3\pi*r}-\bruch{\pi*r²*r}{3} [/mm]
=...

Marius

>  


Bezug
                                                                                                                
Bezug
Extremwertprobleme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:40 Mi 17.10.2007
Autor: pucki

achsooo .. jetzt hab ich es verstanden

"Aus Summen kürzen nur die Dummen" *schäm*

danke für die hilfe

Bezug
        
Bezug
Extremwertprobleme: Newtonverfahren
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:37 Sa 17.11.2007
Autor: ron

Hallo,
wollte die Frage gerne beantworten.
Das Lösen von Gleichungen kann auf die Bestimmung von Nullstellen einer Funktion zurückgeführt werden (hier: -2 rechnen).
Ein gutes Nährungsverfahren zur Bestimmung entsprechender Werte bietet das Newtonverfahren. Hier wird von einem Startwert ausgehend die Funktion und Ableitung in Betracht gezogen. In manchen Fällen hilt auch das etwas einfachere Sekantenverfahren (ist hier nicht zu gebrauchen)
[]Newton für cos und sin

So berechnet man per CAS die Nullstellen mit vorher festgelegtem Abbruchkriterium z.B. Anzahl Nachkommastellen oder Fehlergüte

Hoffe es ist noch von Interesse.
Ansonsten ist hier schon alles andere gesagt worden.

Gruß
Ron

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de