| Finanzmathematik < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 11:36 Di 23.06.2009 |   | Autor: | JT6635 | 
 
 | Aufgabe |  | Herr K. erwägt die Anschaffung eines Mietshauses zu 5 Millionen Geldeinheiten. Die zu erwartenden jährlichen Mieteinnahmen betragen 120.000 Geldeinheiten. Er rechnet mit einem Zinssatz von 5% und geht davon aus, das Haus nach 5 Jahren wieder zu verkaufen. Welchen Verkaufserlös muss er mindestens erzielen? | 
 Mein Lösungsvorschalg lautet:
 
 Anschaffungspreis = 5.000.000 GE
 Dauer = 5 Jahre
 Zinssatz = 5%  ( 1,05 )
 x = gesucht
 
 Wenn Herr K. die 5.000.000 GE für 5 Jahre auf die Bank gelegt hätte, hätte er folgenden Betrag erhalten:
 
 5
 5.000.000 * 1,05  = x
 
 x = 6.381.407,81 GE
 
 Herr K. hat in den 5 Jahren jährliche Mieteinnahmen von 120.000 GE. Die Mieteinahmen nach 5 Jahren betragen:
 
 120.000 * 5 = 600.000 GE
 
 Betrag nach 5 Jahren   6.381.407,81 GE
 ./. Mieteinnahmen        600.000,00 GE
 
 Mindestverkaufserlös   5.781.407,81 GE
 
 Er müsste einen Erlös in dieser Höhe mindestens erzielen.
 
 
 
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 11:43 Di 23.06.2009 |   | Autor: | statler | 
 Hallo!
 
 > Herr K. erwägt die Anschaffung eines Mietshauses zu 5
 > Millionen Geldeinheiten. Die zu erwartenden jährlichen
 > Mieteinnahmen betragen 120.000 Geldeinheiten. Er rechnet
 > mit einem Zinssatz von 5% und geht davon aus, das Haus nach
 > 5 Jahren wieder zu verkaufen. Welchen Verkaufserlös muss er
 > mindestens erzielen?
 >  Mein Lösungsvorschalg lautet:
 >
 > Anschaffungspreis = 5.000.000 GE
 >  Dauer = 5 Jahre
 >  Zinssatz = 5%  ( 1,05 )
 >  x = gesucht
 >
 > Wenn Herr K. die 5.000.000 GE für 5 Jahre auf die Bank
 > gelegt hätte, hätte er folgenden Betrag erhalten:
 >
 > 5
 >  5.000.000 * 1,05  = x
 >
 > x = 6.381.407,81 GE
 >
 > Herr K. hat in den 5 Jahren jährliche Mieteinnahmen von
 > 120.000 GE. Die Mieteinahmen nach 5 Jahren betragen:
 >
 > 120.000 * 5 = 600.000 GE
 >
 > Betrag nach 5 Jahren   6.381.407,81 GE
 >  ./. Mieteinnahmen        600.000,00 GE
 >
 > Mindestverkaufserlös   5.781.407,81 GE
 >
 > Er müsste einen Erlös in dieser Höhe mindestens erzielen.
 
 Diese Überlegung wäre richtig, wenn er für die 5 Mio. einen Zinseszinseffekt hat, die Mieteinnahmen aber einfach unter die Matratze legt.
 
 Gruß aus HH-Harburg
 Dieter
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 11:44 Di 23.06.2009 |   | Autor: | JT6635 | 
 
 | Aufgabe |  | Diese Überlegung wäre richtig, wenn er für die 5 Mio. einen Zinseszinseffekt hat, die Mieteinnahmen aber einfach unter die Matratze legt. 
 Gruß aus HH-Harburg
 Dieter
 
 | 
 Aus der Aufgabenstellung geht meines Erachtens jedoch nicht hervor das er die Mieteinnahmen auch anlegt! Oder muss ich diese auch verzinsen?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo JT!
 
 
 Da dies in der Aufgabenstellung nicht klar formuliert ist, wäre Deine Lösung eine Möglichkeit.
 
 Bei Verzinsung der Mieteinnahmen sieht es natürlich etwas anders aus.
 
 
 Gruß vom
 Roadrunner
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 11:51 Di 23.06.2009 |   | Autor: | JT6635 | 
 
 | Aufgabe |  | Hallo JT! 
 
 Da dies in der Aufgabenstellung nicht klar formuliert ist, wäre Deine Lösung eine Möglichkeit.
 
 Bei Verzinsung der Mieteinnahmen sieht es natürlich etwas anders aus.
 
 | 
 Wie es sieht anders aus? Ist meine Lösung nun richtig oder falsch?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 11:57 Di 23.06.2009 |   | Autor: | Josef | 
 Hallo,
 
 >
 >
 > Da dies in der Aufgabenstellung nicht klar formuliert ist,
 > wäre Deine Lösung eine Möglichkeit.
 >
 > Bei Verzinsung der Mieteinnahmen sieht es natürlich etwas
 > anders aus.
 >
 > Wie es sieht anders aus? Ist meine Lösung nun richtig oder
 > falsch?
 
 
 Aus der Aufgabenstellung geht hervor, dass mit einem Zinssatz von 5 % kalkuliert wird. Dieser Zinssatz gilt für sämtliche Zahlungsströme.
 
 Der richtige Ansatz lautet:
 
 [mm] 5.000,000*1,05^5 [/mm] = [mm] 120.000*\bruch{1,05^5 -1}{0,05} [/mm] + R
 
 
 
 R = 5.718.332,06
 
 
 Viele Grüße
 Josef
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 12:03 Di 23.06.2009 |   | Autor: | JT6635 | 
 
 | Aufgabe |  | Aus der Aufgabenstellung geht hervor, dass mit einem Zinssatz von 5 % kalkuliert wird. Dieser Zinssatz gilt für sämtliche Zahlungsströme. 
 Der richtige Ansatz lautet:
 
 =  + R
 
 
 
 R = 5.718.332,06
 
 | 
 Und was ist R
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 12:06 Di 23.06.2009 |   | Autor: | Josef | 
 Hallo,
 
 > Aus der Aufgabenstellung geht hervor, dass mit einem
 > Zinssatz von 5 % kalkuliert wird. Dieser Zinssatz gilt für
 > sämtliche Zahlungsströme.
 >
 > Der richtige Ansatz lautet:
 >
 > =  + R
 >
 >
 >
 > R = 5.718.332,06
 >
 > Und was ist R
 
 
 
 R = der mindest zu fordernde Verkaufspreis. So wird kein Verlust aber auch kein Gewinn erzielt.
 
 Viele Grüßé
 Josef
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 12:10 Di 23.06.2009 |   | Autor: | JT6635 | 
 
 Sicher wegend er Lösung?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 12:13 Di 23.06.2009 |   | Autor: | Josef | 
 Hallo,
 
 > wie oben
 >  Sicher wegend er Lösung?
 
 
 Ja, aber rechne selber noch einmal nach. (Wegen Rechenfehler).
 Der Ansatz stimmt, bin mir sicher.
 
 
 Viele Grüße
 Josef
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |