www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Fkt.: Bid(Arg(phi)=const) = ?
Fkt.: Bid(Arg(phi)=const) = ? < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fkt.: Bid(Arg(phi)=const) = ?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:37 Mi 24.09.2008
Autor: Rutzel

Aufgabe
Es sei [mm] h(z)=z+\frac{1}{z}. [/mm] Bestimmen Sie die Bilder der Strahlen Arg(z)=const. unter der Abbildung z [mm] \mapsto [/mm] h(z).

Hallo zusammen.

Da Arg(z) in der Aufgabenstellung vorkommt, habe ich zunächst z = [mm] re^{i\phi} [/mm] gesetzt, um eine passende Darstellung der komplexen Zahlen zu bekommen.

Es folgt:

h = [mm] re^{i\phi} +\frac{1}{r}e^{-i\phi} [/mm]
= [mm] (r+\frac{1}{r})Cos(\phi)+(r-\frac{1}{r})i Sin(\phi) [/mm]

Das sind die Bilder der Strahlen.... Aber ich denke, hier soll geometrisch gedeutet werden. Woran erkenne ich, ob h eine Hyperbel, Ellipse, Kreis oder sonstiges ist?

Bis jetzt habe ich versucht auszuprobieren, ob h eine Hyperbel ist. D.h. ich müsste
h= = [mm] (r+\frac{1}{r})Cos(\phi)+(r-\frac{1}{r})i Sin(\phi) [/mm]
in die Form
[mm] \frac{x^2}{a^2}-\frac{y^2}{b^2}=1 [/mm]
bringen.
Alle Versuche waren bis jetzt aber erfolglos.... Evtl. sieht ja einer von Euch, um was es sich handelt (bevor ich mir hier einen "Wolf" probiere, und am Schluss ist es gar keine Hyperbel...)

Gruß,
Rutzel

        
Bezug
Fkt.: Bid(Arg(phi)=const) = ?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:27 Mi 24.09.2008
Autor: Somebody


> Es sei [mm]h(z)=z+\frac{1}{z}.[/mm] Bestimmen Sie die Bilder der
> Strahlen Arg(z)=const. unter der Abbildung z [mm]\mapsto[/mm] h(z).
>  Hallo zusammen.
>  
> Da Arg(z) in der Aufgabenstellung vorkommt, habe ich
> zunächst z = [mm]re^{i\phi}[/mm] gesetzt, um eine passende
> Darstellung der komplexen Zahlen zu bekommen.
>  
> Es folgt:
>  
> h = [mm]re^{i\phi} +\frac{1}{r}e^{-i\phi}[/mm]
>  =
> [mm](r+\frac{1}{r})Cos(\phi)+(r-\frac{1}{r})i Sin(\phi)[/mm]
>  
> Das sind die Bilder der Strahlen.... Aber ich denke, hier
> soll geometrisch gedeutet werden. Woran erkenne ich, ob h
> eine Hyperbel, Ellipse, Kreis oder sonstiges ist?
>  
> Bis jetzt habe ich versucht auszuprobieren, ob h eine
> Hyperbel ist. D.h. ich müsste
>  h= = [mm](r+\frac{1}{r})Cos(\phi)+(r-\frac{1}{r})i Sin(\phi)[/mm]
>  
> in die Form
>  [mm]\frac{x^2}{a^2}-\frac{y^2}{b^2}=1[/mm]
>  bringen.

Scheint mir keine schlechte Idee zu sein.

>  Alle Versuche waren bis jetzt aber erfolglos....

Was Du bisher herausgefunden hast ist ja, dass für einen Punkt $(x|y)$ bzw. [mm] $x+\mathrm{i} [/mm] y$ des Bildes gilt:

[mm]x=\left(r+\tfrac{1}{r}\right)\cos(\phi) \qquad \text{und} \qquad y=\left(r-\tfrac{1}{r})\sin(\phi)[/mm]

Aus diesen beiden Gleichungen kann man [mm] $\phi$ [/mm] leicht eliminieren, denn es ist

[mm]\frac{x^2}{\left(r+\tfrac{1}{r}\right)^2}+\frac{y^2}{\left(r-\tfrac{1}{r}\right)^2}=1[/mm]

Aber dies wäre nur die Kurve, auf der sich ein Punkt des Bildes unter $h$ zu festem $r$ bei variablem [mm] $\phi$ [/mm] bewegen würde.

An Deiner Stelle würde ich die obigen Ausdrücke für $x$ und $y$ kurzerhand in Deine Vermutung

[mm]\frac{x^2}{a^2}-\frac{y^2}{b^2}=1[/mm]

einsetzen und prüfen, ob es tatsächlich möglich ist, diese Gleichung für geeignete Konstanten $a$, $b$ und [mm] $\phi$ [/mm] für alle [mm] $r\geq [/mm] 0$ zu erfüllen. - Wenn nicht, weisst Du wenigstens, dass Deine Vermutung nicht zutrifft: was auch schon ein Fortschritt wäre...



Bezug
                
Bezug
Fkt.: Bid(Arg(phi)=const) = ?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:00 Mi 24.09.2008
Autor: Rutzel

Hi,

dank Mathematica habe ich 4 Lösungen gefunden:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Frage mich aber nicht, wie man darauf per Hand kommen soll... Ist wohl ohne größeren Aufwand nicht möglich.

Warum ist bei

[mm] \frac{x^2}{\left(r+\tfrac{1}{r}\right)^2}+\frac{y^2}{\left(r-\tfrac{1}{r}\right)^2}=1 [/mm]

[mm] \phi [/mm] variabel und r konstant? [mm] \phi [/mm] kommt doch überhaupt nicht in der gleichung vor?

Gruß,
Rutzel

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Fkt.: Bid(Arg(phi)=const) = ?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:01 Do 25.09.2008
Autor: leduart

Hallo
deine letzte gleichung heisst einfach, dass kreise um den Nullpunkt also r=const, [mm] \phi [/mm] beliebig, auf ellipsen abgebildet werden.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Fkt.: Bid(Arg(phi)=const) = ?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:51 Mi 24.09.2008
Autor: abakus


> > Es sei [mm]h(z)=z+\frac{1}{z}.[/mm] Bestimmen Sie die Bilder der
> > Strahlen Arg(z)=const. unter der Abbildung z [mm]\mapsto[/mm] h(z).
>  >  Hallo zusammen.
>  >  
> > Da Arg(z) in der Aufgabenstellung vorkommt, habe ich
> > zunächst z = [mm]re^{i\phi}[/mm] gesetzt, um eine passende
> > Darstellung der komplexen Zahlen zu bekommen.
>  >  
> > Es folgt:
>  >  
> > h = [mm]re^{i\phi} +\frac{1}{r}e^{-i\phi}[/mm]
>  >  =
> > [mm](r+\frac{1}{r})Cos(\phi)+(r-\frac{1}{r})i Sin(\phi)[/mm]
>  >  
> > Das sind die Bilder der Strahlen.... Aber ich denke, hier
> > soll geometrisch gedeutet werden. Woran erkenne ich, ob h
> > eine Hyperbel, Ellipse, Kreis oder sonstiges ist?
>  >  
> > Bis jetzt habe ich versucht auszuprobieren, ob h eine
> > Hyperbel ist. D.h. ich müsste
>  >  h= = [mm](r+\frac{1}{r})Cos(\phi)+(r-\frac{1}{r})i Sin(\phi)[/mm]
>  
> >  

> > in die Form
>  >  [mm]\frac{x^2}{a^2}-\frac{y^2}{b^2}=1[/mm]
>  >  bringen.
>  Scheint mir keine schlechte Idee zu sein.
>  
> >  Alle Versuche waren bis jetzt aber erfolglos....

>  Was Du bisher herausgefunden hast ist ja, dass für einen
> Punkt [mm](x|y)[/mm] bzw. [mm]x+\mathrm{i} y[/mm] des Bildes gilt:
>  
> [mm]x=\left(r+\tfrac{1}{r}\right)\cos(\phi) \qquad \text{und} \qquad y=\left(r-\tfrac{1}{r})\sin(\phi)[/mm]
>  
> Aus diesen beiden Gleichungen kann man [mm]\phi[/mm] leicht
> eliminieren, denn es ist
>  
> [mm]\frac{x^2}{\left(r+\tfrac{1}{r}\right)^2}+\frac{y^2}{\left(r-\tfrac{1}{r}\right)^2}=1[/mm]
>  Aber dies wäre nur die Kurve, auf der sich ein Punkt des
> Bildes unter [mm]h[/mm] zu festem [mm]r[/mm] bei variablem [mm]\phi[/mm] bewegen
> würde.
>  
> An Deiner Stelle würde ich die obigen Ausdrücke für [mm]x[/mm] und [mm]y[/mm]
> kurzerhand in Deine Vermutung
>
> [mm]\frac{x^2}{a^2}-\frac{y^2}{b^2}=1[/mm]
>  einsetzen und prüfen, ob es tatsächlich möglich ist, diese
> Gleichung für geeignete Konstanten [mm]a[/mm], [mm]b[/mm] und [mm]\phi[/mm] für alle
> [mm]r\geq 0[/mm] zu erfüllen. - Wenn nicht, weisst Du wenigstens,
> dass Deine Vermutung nicht zutrifft: was auch schon ein
> Fortschritt wäre...
>  
>  

Hallo,
experimentiere doch mal ein wenig und berechne einige Kurven für konkrete [mm] \phi. [/mm]
Für [mm] \phi [/mm] = 0° gilt beispielsweise [mm] x=r+\bruch{1}{r} [/mm] (eine Summe, die größer oder gleich 2 ist) und y=0 (das ist die x-Achse [mm] \ge [/mm] 2 ).
Leicht zu berechnen sind auch die Koordinaten für 90° und 45°.
Zumindest in diesen 3 Fällen ergeben sich keine Hyperbeln, sondern Geraden bzw. Strahlen.
Gruß Abakus



Bezug
                        
Bezug
Fkt.: Bid(Arg(phi)=const) = ?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:56 Mi 24.09.2008
Autor: Rutzel

hi abakus,

aber gerade für so spezielle werte wie 0, [mm] \pi [/mm] , [mm] \frac{\pi}{2} [/mm] könnte es sehr gut sein, dass es sonderfälle sind (und man daraus einen trügerischen schluss zieht)

(eigentlich müssen es sonderfälle sein, da mathematica die gleichung gelöst hat, und das bild somit (bis auf sonderfälle) eine hyperbel sein müsste)

Gruß,
Rutzel

Bezug
                                
Bezug
Fkt.: Bid(Arg(phi)=const) = ?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:00 Mi 24.09.2008
Autor: abakus


> hi abakus,
>  
> aber gerade für so spezielle werte wie 0, [mm]\pi[/mm] ,
> [mm]\frac{\pi}{2}[/mm] könnte es sehr gut sein, dass es sonderfälle
> sind (und man daraus einen trügerischen schluss zieht)
>  
> (eigentlich müssen es sonderfälle sein, da mathematica die
> gleichung gelöst hat, und das bild somit (bis auf
> sonderfälle) eine hyperbel sein müsste)
>  
> Gruß,
>  Rutzel


Hallo,
dann nimm doch einen konkreten Wert abseits diesr Sonderfälle, um auf die Spur zu kommen.
Der etwas früher genannte Ansatz sin² [mm] \phi [/mm] + cos² [mm] \phi [/mm] =1 führte offensichtlich nicht zum Ziel, weil er nicht die Abhängigkeit von [mm] \phi [/mm] berücksichtigte, sondern diese gerade unterdrückte (unabhängig von [mm] \phi [/mm] liegen die Punkte (x,y) auf einer von r abhängigen Ellipse).

Vielleicht hilft es ja weiter, wenn als Ansatz cos² [mm] \phi \red{-} [/mm] sin² [mm] \phi [/mm] verwendet wird (Additionstheorem für cos(2* [mm] \phi [/mm] ) - was im übrigen auch den Sonderfall für 45° erklären würde...-)




Bezug
                                        
Bezug
Fkt.: Bid(Arg(phi)=const) = ?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:45 Mi 24.09.2008
Autor: Rutzel

(Ich formuliere diesen Text nochmals als Frage. Ich werde hier alles wesentliche zusammentragen und wenn es richitg ist, kann man den ganzen Thread als beantwortet merkieren.)

Hallo Abakus,

ich glaube Du hattest eine ganz gute Idee:

Wir hatten:
h = [mm] (r+\frac{1}{r})Cos(\phi)+(r-\frac{1}{r})i Sin(\phi) [/mm]
= x+iy

=>

[mm] cos(\phi) [/mm] = [mm] \frac{x}{r+\frac{1}{r}} [/mm]

[mm] sin(\phi) [/mm] = [mm] \frac{y}{r-\frac{1}{r}} [/mm]

Jetzt kommt das von Abakus vorgeschlagene Additionstheorem:

[mm] \frac{x^2}{(r+\frac{1}{r})^2}-\frac{y^2}{(r-\frac{1}{r})^2} [/mm] = [mm] cos(2\phi) [/mm]

<=>

[mm] \frac{x^2}{(r+\frac{1}{r})^2cos(2\phi)}-\frac{y^2}{(r-\frac{1}{r})^2cos(2\phi)} [/mm] = 1

<=>

[mm] \frac{x^2}{((r+\frac{1}{r})\sqrt{cos(2\phi)})^2}-\frac{y^2}{((r-\frac{1}{r})\sqrt{cos(2\phi)})^2} [/mm] = 1

[mm] cos(2\phi) [/mm] kann zwar negativ sein, man darf hier die Wurzel aber trotzdem ziehen, da man in [mm] \IC [/mm] ist (!?!?!)

Man hat also gezeigt, dass h von der Form [mm] \frac{x^2}{a^2}-\frac{y^2}{b^2}=1 [/mm] ist, also im Allgemeinen eine Ellipse ist.

Nun zu den Sonderfällen:

Für [mm] \phi [/mm] = 0:
(auch von Abakus)
Es gilt x = [mm] r+\frac{1}{r} [/mm] (Summe größer oder gleich 2), y=0 => x-Achse größer gleich 2

Für [mm] \phi [/mm] = [mm] \pi [/mm] :
Folgt aus [mm] \phi [/mm] = 0: x-Achse kleiner gleich 2

Für [mm] \phi [/mm] = [mm] \frac{\pi}{2} [/mm] :
[mm] y=r-\frac{1}{r} [/mm]  (y-wert beliebig, außer 0), x=0 => y-Achse ohne Ursprung

Für [mm] \phi [/mm] = [mm] \frac{3\pi}{2} [/mm] :
[mm] y=\frac{1}{r}-r [/mm] (y-wert beliebig, außer 0), x=0 => y-Achse ohne Ursprung

Das müssten wegen der Periodizität alle Sonderfälle sein.

Ist das so ok?

Gruß,
Rutzel

Bezug
                                                
Bezug
Fkt.: Bid(Arg(phi)=const) = ?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:46 Mi 24.09.2008
Autor: abakus


> (Ich formuliere diesen Text nochmals als Frage. Ich werde
> hier alles wesentliche zusammentragen und wenn es richitg
> ist, kann man den ganzen Thread als beantwortet
> merkieren.)
>  
> Hallo Abakus,
>  
> ich glaube Du hattest eine ganz gute Idee:
>  
> Wir hatten:
>  h = [mm](r+\frac{1}{r})Cos(\phi)+(r-\frac{1}{r})i Sin(\phi)[/mm]
>  
> = x+iy
>  
> =>
>  
> [mm]cos(\phi)[/mm] = [mm]\frac{x}{r+\frac{1}{r}}[/mm]
>  
> [mm]sin(\phi)[/mm] = [mm]\frac{y}{r-\frac{1}{r}}[/mm]
>  
> Jetzt kommt das von Abakus vorgeschlagene
> Additionstheorem:
>  
> [mm]\frac{x^2}{(r+\frac{1}{r})^2}-\frac{y^2}{(r-\frac{1}{r})^2}[/mm]
> = [mm]cos(2\phi)[/mm]
>  
> <=>
>  
> [mm]\frac{x^2}{(r+\frac{1}{r})^2cos(2\phi)}-\frac{y^2}{(r-\frac{1}{r})^2cos(2\phi)}[/mm]
> = 1
>  
> <=>
>  
> [mm]\frac{x^2}{((r+\frac{1}{r})\sqrt{cos(2\phi)})^2}-\frac{y^2}{((r-\frac{1}{r})\sqrt{cos(2\phi)})^2}[/mm]
> = 1
>  
> [mm]cos(2\phi)[/mm] kann zwar negativ sein, man darf hier die Wurzel
> aber trotzdem ziehen, da man in [mm]\IC[/mm] ist (!?!?!)

Wir haben hier nur reelle Werte. Ich sehe das so, dass bei einem negativen Kosinus es nicht mehr
[mm] \frac{x^2}{...}-\frac{y^2}{...}=1 [/mm] , sondern
[mm] \frac{y^2}{...}-\frac{x^2}{...}=1 [/mm] gilt.

>
> Man hat also gezeigt, dass h von der Form
> [mm]\frac{x^2}{a^2}-\frac{y^2}{b^2}=1[/mm] ist, also im Allgemeinen
> eine Ellipse ist.

Du meinst bestimmt Hyperbel.

>  
> Nun zu den Sonderfällen:
>  
> Für [mm]\phi[/mm] = 0:
>  (auch von Abakus)
>  Es gilt x = [mm]r+\frac{1}{r}[/mm] (Summe größer oder gleich 2),
> y=0 => x-Achse größer gleich 2
>  
> Für [mm]\phi[/mm] = [mm]\pi[/mm] :
>  Folgt aus [mm]\phi[/mm] = 0: x-Achse kleiner gleich 2
>  
> Für [mm]\phi[/mm] = [mm]\frac{\pi}{2}[/mm] :
>  [mm]y=r-\frac{1}{r}[/mm]  (y-wert beliebig, außer 0), x=0 =>

> y-Achse ohne Ursprung

Einspruch! Für r=1 wird auch der Wert 0 erreicht.

>  
> Für [mm]\phi[/mm] = [mm]\frac{3\pi}{2}[/mm] :
>  [mm]y=\frac{1}{r}-r[/mm] (y-wert beliebig, außer 0), x=0 => y-Achse

> ohne Ursprung

Gleicher Einspruch.
Gruß Abakus

>  
> Das müssten wegen der Periodizität alle Sonderfälle sein.
>  
> Ist das so ok?
>  
> Gruß,
>  Rutzel


Bezug
                                                        
Bezug
Fkt.: Bid(Arg(phi)=const) = ?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:08 Mi 24.09.2008
Autor: Rutzel

Achso, ja, ich habe dummerweise den definitionsbereich betrachtet und dann über den wertebereich gesprochen... Die Wertemenge müsste bei beiden von dir Widersprochenen Aussagen ganz [mm] \IR [/mm] sein. D.h. jedesmal wird (müsste) auf die y-achse abgebildet.

wenn ich jetzt noch das mit dem negativen cosinus verbessere, dann ist die aufgabe komplett gelöst, richtig?

danke schonmal im vorraus für wure hilfe.

gruß,
rutzel

(falls alles ok ist, kann alles als "beantwortet" markiert werden.)

Bezug
                                                                
Bezug
Fkt.: Bid(Arg(phi)=const) = ?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:59 Mi 24.09.2008
Autor: leduart

Hallo
irgendwas ist schiefgegangen in der Diskussion. fuer feste r habt ihr doch ein festes z, r darf in der Hyperbel nicht vorkommen
ihr habt
[mm] x=(r+1/r)cos\phi [/mm]
[mm] y=(r-1/r)sin\phi [/mm]
fuer eine feste Gerade [mm] \phi [/mm] fest, r von [mm] -\infty [/mm] bis [mm] +\infty [/mm]
mit [mm] cos\phi=a, sin\phi=b [/mm]
also x/a=(r+1/r)
     y/b=(r-1/r)
[mm] (x/a)^2-(y/b)^2=4 [/mm]  mit a und b nur von [mm] \phi [/mm] abhaengig.

Jetzt sieht man auch, dass es nur eine Sorte Hyperbeln gibt!
natuerlich darf man durch [mm] sin\phi [/mm] nicht dividieren, wenn es 0 ist, muss bzw [mm] cos\phi [/mm] nicht dividieren, wenn sie 0 sind, muss also die 2 faelle gesondert betrachten
aber dass die Achsen auf sich selbst abgebildet werden sieht man ja auch direkt mit z=x oder z=iy
Gruss leduart

Bezug
                                                                        
Bezug
Fkt.: Bid(Arg(phi)=const) = ?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:06 Do 25.09.2008
Autor: Rutzel

Hi Leduart,

Danke für Deine Antwort. Das was Du sagst leuchtet mir ein.

Gruß,
Rutzel

Bezug
        
Bezug
Fkt.: Bid(Arg(phi)=const) = ?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:29 Mi 24.09.2008
Autor: Rutzel

Hallo nochmal,

ich habe eben ein Programm gefunden, welches komplexe funktionen plottet:

[Dateianhang nicht öffentlich]

also scheint die funktion strahlen mit konstantem argument tatsächlich auf hyperbeln abzubilden. (bis auf ausnahmen, so scheint der null-punkt als gerade abgebildet zu werden [hier aber nicht eingezeichnet])

hier ist das programm (java-applet): http://pirate.shu.edu/~wachsmut/Java/ZMap/index.html

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de