www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Sonstiges" - Flächenzerlegung
Flächenzerlegung < Sonstiges < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächenzerlegung: Übungsaufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:31 Mi 25.12.2013
Autor: Al-Chwarizmi

Aufgabe
Ein vorgegebenes Quadrat (wir könnten seine Seitenlänge
zum Beispiel mit a bezeichnen und allenfalls diesem a auch
noch einen geeigneten Zahlenwert zuordnen) soll in vier
zueinander kongruente gleichseitige Dreiecke, ein Quadrat
und vier zueinander kongruente, aber nicht gleichseitige
Dreiecke zerlegt werden.

a) Welche Zerlegungsmöglichkeiten gibt es ? (Antworten
   am besten in zeichnerischer Form oder aber in Form
   geometrisch präziser Beschreibungen)

b) In welchen Verhältnissen stehen die Flächeninhalte der
   beteiligten Quadrate ?   (exakte Resultate verlangt)

Das soll eine Art Knobelaufgabe zum Jahreswechsel sein.

Sie ist einer kleinen geometrischen Spielerei entsprungen,
und es könnte gut sein, dass ich im Moment selber noch
nicht alle möglichen Lösungen kenne !

Viel Vergnügen und einen guten Ausklang dieses Jahres !

Al-Chwarizmi

        
Bezug
Flächenzerlegung: Dummy-Frage
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 00:08 Do 26.12.2013
Autor: reverend

Hallo allerseits,

diese "Frage" bitte nicht beantworten oder inaktiv stellen - sie dient nur dazu, die Übungsaufgabe solange offen zu halten, bis der Ansturm abflaut. :-)

Grüße
reverend

Bezug
        
Bezug
Flächenzerlegung: Nachfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:38 Do 26.12.2013
Autor: Ebri

Hallo,

darf man auch als "nicht Schüler" Lösungsvorschläge vorstellen?

Weiterhin einen schönen zweiten Weihnachtsfeiertag.
Ebri

Bezug
                
Bezug
Flächenzerlegung: klar
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:48 Do 26.12.2013
Autor: M.Rex

Hallo

> Hallo,

>

> darf man auch als "nicht Schüler" Lösungsvorschläge
> vorstellen?

was spricht dagegen?

>

> Weiterhin einen schönen zweiten Weihnachtsfeiertag.
> Ebri

Marius

Bezug
                
Bezug
Flächenzerlegung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:49 Do 26.12.2013
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo,
>  
> darf man auch als "nicht Schüler" Lösungsvorschläge
> vorstellen?

Ja, klar ! Warum denn auch nicht ...


> Weiterhin einen schönen zweiten Weihnachtsfeiertag.
>  Ebri


Ebenfalls !

Al-Chwarizmi


Bezug
        
Bezug
Flächenzerlegung: Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:08 Do 26.12.2013
Autor: Ebri

Hallo,

hier mein Lösungsvorschlag.

a)
Eine mögliche Zerlegung ist:
[Dateianhang nicht öffentlich]

b)
Seitenlänge des inneren Quadrates: [mm] $\bruch{(\wurzel{3}-1)*a}{2}$ [/mm]

Verhältnis der Flächeninhalte der Quadrate:  $1 : [mm] (1-\bruch{\wurzel{3}}{2})$ [/mm]  


Gruß
Ebri


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Flächenzerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:50 Do 26.12.2013
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo,
>  
> hier mein Lösungsvorschlag.
>  
> a)
>  Eine mögliche Zerlegung ist:
>  [Dateianhang nicht öffentlich]

Ja, das ist eine (hübsche) mögliche Lösung.
  

> b)
>  Seitenlänge des inneren Quadrates:
> [mm]\bruch{(\wurzel{3}-1)*a}{2}[/mm]     [ok]
>  
> Verhältnis der Flächeninhalte der Quadrate:  [mm]1 : 1-\bruch{\wurzel{3}}{2}[/mm]


Du meinst:   [mm]1\ :\ \left(1-\bruch{\wurzel{3}}{2}\,\right)[/mm]

(die Klammern sind notwendig !)

LG ,   Al-Chw.

Bezug
                        
Bezug
Flächenzerlegung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:00 Fr 27.12.2013
Autor: Ebri


> > Verhältnis der Flächeninhalte der Quadrate:  [mm]1 : 1-\bruch{\wurzel{3}}{2}[/mm]
>
>
> Du meinst:   [mm]1\ :\ \left(1-\bruch{\wurzel{3}}{2}\,\right)[/mm]
>
> (die Klammern sind notwendig !)
>  
> LG ,   Al-Chw.

Ja, das meine ich. Es ist wohl sinnvoller es als Bruch zu schreiben. Also: [mm] $\bruch{1}{1-\bruch{\wurzel{3}}{2}}$ [/mm]

Danke
Ebri

Bezug
                                
Bezug
Flächenzerlegung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:30 Fr 27.12.2013
Autor: reverend

Hallo Ebri,

die "kanonische" Schreibweise geht davon aus, dass der Nenner rational ist und ein Bruch doppelbruchfrei.

Es ist [mm] \bruch{1}{1-\bruch{\wurzel{3}}{2}}=4+2\wurzel{3}=2(2+\wurzel{3}) [/mm]

Grüße
reverend

Bezug
        
Bezug
Flächenzerlegung: zweite Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:47 Do 26.12.2013
Autor: reverend

Hallo Al,

naheliegend ist auch diese Variante:

Man setze auf ein Quadrat mit der Seitenlänge s auf jede Seite ein gleichseitiges Dreieck der gleichen Seitenlänge auf. Diese Figur passt nun in ein größeres Quadrat durch die freien Eckpunkte der Dreiecke, so dass die Rahmenbedingungen der Konstruktion erfüllt sind.
Die Diagonale des großen Quadrats ist offensichtlich [mm] (1+\wurzel{3})s, [/mm] mithin die Kantenlänge [mm] a=\bruch{1+\wurzel{3}}{\wurzel{2}}s. [/mm]

Umgeformt: [mm] s=\bruch{\wurzel{2}(\wurzel{3}-1)}{2}a [/mm]

Grüße
reverend

Bezug
                
Bezug
Flächenzerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:20 Do 26.12.2013
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo Al,
>  
> naheliegend ist auch diese Variante:
>  
> Man setze auf ein Quadrat mit der Seitenlänge s auf jede
> Seite ein gleichseitiges Dreieck der gleichen Seitenlänge
> auf. Diese Figur passt nun in ein größeres Quadrat durch
> die freien Eckpunkte der Dreiecke, so dass die
> Rahmenbedingungen der Konstruktion erfüllt sind.
>  Die Diagonale des großen Quadrats ist offensichtlich
> [mm](1+\wurzel{3})s,[/mm] mithin die Kantenlänge
> [mm]a=\bruch{1+\wurzel{3}}{\wurzel{2}}s.[/mm]
>  
> Umgeformt: [mm]s=\bruch{\wurzel{2}(\wurzel{3}-1)}{2}a[/mm]


Richtig.

Trotzdem: Aufgabe b nicht vollständig gelöst ...
(denn: gefragt war das Verhältnis der Flächeninhalte
der Quadrate ...  )     ;-)

Lieben Gruß

Al

Bezug
                        
Bezug
Flächenzerlegung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:05 Do 26.12.2013
Autor: reverend

Lieber Al,

Du hast Recht. Ich habe die Aufgabe nur in ihrem Kern verstanden, aber in ihrer administrativen Gestalt nicht vollständig erfüllt. ;-)

> > Man setze auf ein Quadrat mit der Seitenlänge s auf jede
> > Seite ein gleichseitiges Dreieck der gleichen Seitenlänge
> > auf. Diese Figur passt nun in ein größeres Quadrat durch
> > die freien Eckpunkte der Dreiecke, so dass die
> > Rahmenbedingungen der Konstruktion erfüllt sind.
>  >  Die Diagonale des großen Quadrats ist offensichtlich
> > [mm](1+\wurzel{3})s,[/mm] mithin die Kantenlänge
> > [mm]a=\bruch{1+\wurzel{3}}{\wurzel{2}}s.[/mm]
>  >  
> > Umgeformt: [mm]s=\bruch{\wurzel{2}(\wurzel{3}-1)}{2}a[/mm]
>  
>
> Richtig.
>  
> Trotzdem: Aufgabe b nicht vollständig gelöst ...
>  (denn: gefragt war das Verhältnis der Flächeninhalte
>  der Quadrate ...  )     ;-)

Da die erste Lösung den Quotienten [mm] \bruch{a^2}{s^2} [/mm] angibt, verwende ich zum Vergleich hier die gleiche Anordnung:

[mm] \bruch{a^2}{s^2}=2+\wurzel{3} [/mm]

Nachdem ich gleich eine dritte Lösung angebe(n haben werde), macht es vielleicht Sinn, die Flächenverhältnisse zu vergleichen - welches ist das größte, welches das kleinste "Innenquadrat"?

Liebe Grüße
reverend

Bezug
        
Bezug
Flächenzerlegung: dritte Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:33 Do 26.12.2013
Autor: reverend

Hallo Al,

hier eine dritte Lösung:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Wenn das innere Quadrat wieder die Seitenlänge s hat, dann ist a (die Seitenlänge des äußeren Quadrats) [mm] a=\left(1+\bruch{\wurzel{3}}{3}\right)s, [/mm] mithin

[mm] \bruch{a^2}{s^2}=\bruch{2}{3}(2+\wurzel{3}) [/mm]

lg
rev

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Flächenzerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:19 Do 26.12.2013
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo Al,
>  
> hier eine dritte Lösung:
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Wenn das innere Quadrat wieder die Seitenlänge s hat, dann
> ist a (die Seitenlänge des äußeren Quadrats)
> [mm]a=\left(1+\bruch{\wurzel{3}}{3}\right)s,[/mm] mithin
>  
> [mm]\bruch{a^2}{s^2}=\bruch{2}{3}(2+\wurzel{3})[/mm]      [haee]
>  
> lg
>  rev


Hallo reverend,

numerisch würde dies bedeuten, dass das äußere Quadrat
nur so ungefähr zweieinhalb mal so großen Flächeninhalt
wie das innere hätte. Schaut man sich die Zeichnung an,
merkt man, dass dies wohl kaum zutreffen kann ...

Gute Nacht !

:-)   Al




Bezug
                        
Bezug
Flächenzerlegung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:12 Fr 27.12.2013
Autor: reverend

Guten Tag, Al.

Ich sollte mir vielleicht doch die Rechnerei beim Kochen ersparen. Sie führt nur zu Flüchtigkeitsfehlern beim einen und andern.

Sei x die Länge der Strecke von Dreiecksecke zu Quadratecke und s die Seitenlänge der gleichseitigen Dreiecke. Dann ist [mm] x=\bruch{1}{3}\wurzel{3}s. [/mm]

Die Kantenlänge des großen Quadrats ist s+x, die des kleinen Quadrats ist s-x.

Das gesuchte Flächenverhältnis ist also

[mm] \left(\bruch{s+x}{s-x}\right)^2=\bruch{\left(1+\bruch{1}{3}\wurzel{3}\right)^2}{\left(1-\bruch{1}{3}\wurzel{3}\right)^2}=7+4\wurzel{3} [/mm]

Das liegt nahe bei 14 und übersteht nicht nur die Plausibilitätsprüfung.

Übrigens scheinen die drei jetzt vorliegenden Lösungen alle zu sein, die vierzählig rotationssymmetrisch sind. Ob es darüber hinaus überhaupt noch andere geben kann, möchte ich bezweifeln. Leider kann ich zZ nichts davon zeigen. Bist Du schon soweit?

Herzliche Grüße
reverend

Bezug
                                
Bezug
Flächenzerlegung: eine Lösung fehlt noch
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:31 Fr 27.12.2013
Autor: Al-Chwarizmi


> Übrigens scheinen die drei jetzt vorliegenden Lösungen
> alle zu sein, die vierzählig rotationssymmetrisch sind. Ob
> es darüber hinaus überhaupt noch andere geben kann,
> möchte ich bezweifeln. Leider kann ich zZ nichts davon
> zeigen. Bist Du schon soweit?


Hallo  reverend,

tatsächlich war für mich diese Lösung, die du
angegeben hast, neu. Ich war zwar sehr nahe
dran, hatte eine Zeichnung gemacht, die noch
nicht ganz passte.
Leider habe ich die Figur dann liegen lassen,
ohne sie nochmals etwas genauer zu betrachten.
Ich hatte aber trotzdem schon 3 Lösungen mit der
erwähnten Symmetrie. Mit anderen Worten: auch Dir
scheint noch eine der Lösungen entgangen zu sein ...
Wenn Du sie siehst, wirst Du Dir möglicherweise
vor den Kopf schlagen und denken "das hätte ich
wirklich auch sehen sollen !"
Ich gebe aber jetzt weder Figur noch Formeln an
und sage nur: das innere Quadrat ist bei dieser
Lösung größer als bei den bisher hier genannten
Lösungen ...

Natürlich habe ich auch die Möglichkeit nicht
drehsymmetrischer Lösungen erwogen, aber
jedenfalls keine gefunden. Etwas vorsichtig geworden,
werde ich aber deren Nichtexistenz erst dann
behaupten, wenn ich mich davon überzeugt habe.

Mir ist bei dieser ziemlich spielerischen Frage
wieder einmal aufgefallen, dass es uns offenbar
gar nicht so leicht fällt, uns auch in einer doch
relativ einfachen planimetrischen Situation eine
Übersicht über "alle möglichen Lösungen" zu
verschaffen.

Leider kann ich nicht einmal rekonstruieren, wie
ich an Weihnachten überhaupt auf diese Idee
gekommen bin: irgendwie war das wohl so
ähnlich wie mit der Jungfrau und dem Kind ...

Liebe Grüße ,

Al


Bezug
        
Bezug
Flächenzerlegung: Noch ne Lösung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:23 Fr 27.12.2013
Autor: M.Rex

Hallo Al.

Hier erstmal noch eine Zerlegung, leider auch rotationssymmetrisch:

[Dateianhang nicht öffentlich]


Das Mittlere Quadrat habe die Fläche [mm] x^{2} [/mm]

Eines der vier gleichschenkligen Dreiecke mit dem Basiswinkel 15° und der Schenkellänge x hat die Grundseite y.
Damit gilt:
[mm] $\cos(15)=\frac{\frac{y}{2}}{x} [/mm] und damit dann [mm] y=2\cdot x\cdot\cos(15)$ [/mm]

Das äußere Quadrat hat dann die Fläche

[mm] $A_{Q}=4\cdot(\cos(15))^{2}\cdot x^{2}$ [/mm]

Da [mm] \cos(15)=\frac{1}{4}(\sqrt{6}+\sqrt{2}) [/mm] gilt

[mm] $A_{Qu}=4\cdot\frac{1}{16}\cdot(\sqrt{6}+\sqrt{2})^{2} \cdot x^{2}$ [/mm]
[mm] $=\frac{1}{4}\cdot(6+2\cdot\sqrt{6}\cdot\sqrt{2}+2)\cdot x^{2}$ [/mm]
[mm] $=2+\frac{\sqrt{12}}{2}\cdot x^{2}$ [/mm]
[mm] $=2+\sqrt{3}\cdot x^{2}$ [/mm]

Damit hast du das Verhältnis

[mm] \frac{A_{groß}}{A_{klein}}=\frac{2+\sqrt{3}}{1} [/mm]

Marius

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Flächenzerlegung: = zweite Lösung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:26 Fr 27.12.2013
Autor: reverend

Hallo Marius,

das ist die Zerlegung, die ich oben als "zweite Lösung" beschrieben habe. Flächenverhältnisse sind da auch geklärt.

Grüße
reverend

Bezug
        
Bezug
Flächenzerlegung: vierte Lösung
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:45 Fr 27.12.2013
Autor: reverend

Hallo Al,

guter Tipp mit dem größeren Quadrat. Diese Lösung hatte ich nur unvollkommen skizziert und daher dann verworfen.

Das innere Quadrat ist um 30° gegen das äußere verdreht und liegt mit seinen Eckpunkten auf den Seiten des äußeren. Die vier verbleibenden Dreiecke sind jeweils in ein gleichseitiges und ein gleichschenkliges zu zerlegen.

Skizze:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Wenn das innere Quadrat die Seitenlänge b hat, hat das äußere die Seitenlänge [mm] \tfrac{1}{2}(1+\wurzel{3})b, [/mm] die Dreiecke haben die Seitenlänge [mm] \tfrac{1}{2}b. [/mm]

Das gesuchte Flächenverhältnis ist [mm] \left(\bruch{1}{2}(1+\wurzel{3})\right)^2=1+\bruch{1}{2}\wurzel{3} [/mm]

Grüße
reverend

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Flächenzerlegung: Nachtrag
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:05 Fr 27.12.2013
Autor: reverend

Hallo nochmal,

eins habe ich vergessen zu erwähnen:
"Schön" an dieser Lösung ist auch, dass die gleichseitigen und die gleichschenkligen Dreiecke flächengleich sind. Jedes davon hat den Flächeninhalt von [mm] \bruch{1}{16}\wurzel{3}\;b^2=\bruch{1}{8}(2\wurzel{3}-3)a^2. [/mm]

lg
rev

Bezug
                        
Bezug
Flächenzerlegung: Zusatzaufgabe
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:29 Fr 27.12.2013
Autor: reverend

Aufgabe
Eine interessante Variante der Aufgabe ist diese:
Man zerlege ein Quadrat in zwei (nicht notwendig gleich große) Quadrate, vier gleich große gleichseitige Dreiecke und vier weitere zueinander kongruente Dreiecke.
Man bestimme auch hier das exakte Verhältnis der Fläche des großen Quadrats zur Summe der beiden kleinen Quadratflächen.

Ich gebe hierzu erst einmal keinen Tipp. Bisher habe ich hier nur eine Lösung gefunden, die gleich zwei erstaunliche Eigenschaften hat - eine, die sie von allen Lösungen der bisherigen Aufgabe unterscheidet, und eine, die sie mit einer der bisherigen Lösungen verbindet. ;-)

Grüße
reverend

Bezug
                                
Bezug
Flächenzerlegung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 So 29.12.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                
Bezug
Flächenzerlegung: Sowas?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:52 Fr 27.12.2013
Autor: M.Rex

Hallo reverend

Meinst du so etwas?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Wenn das kleine einbeschriebene Quadrat die Seitenlänge x haben soll, hat das große einbeschriebene die Seitenlänge [mm] x\cdot\sqrt{3} [/mm]

Also bekommst du das Verhältnis

[mm] \frac{x^{2}+(x\cdot\sqrt{3})^{2}}{(x+x\cdot\sqrt{3})^{2}} [/mm]
[mm] =\frac{4}{(1+\sqrt{3})^{2}} [/mm]
[mm] =\frac{4}{4+2\sqrt{3}} [/mm]
[mm] =\frac{2}{2+\sqrt{3}} [/mm]

Marius


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Flächenzerlegung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:58 Fr 27.12.2013
Autor: reverend

Hallo Marius,

ja, genau.
Die erste Besonderheit ist offensichtlich: die Figur ist nicht rotationssymmetrisch, immerhin hat sie eine Spiegelachse.

Hast Du die zweite Besonderheit auch schon herausgefunden?
Bring mal Dein Flächenverhältnis in die kanonische Form.

Grüße
rev

Bezug
                                                
Bezug
Flächenzerlegung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:04 Fr 27.12.2013
Autor: M.Rex


> Hallo Marius,

Hallo reverend

>

> ja, genau.

Schön

> Die erste Besonderheit ist offensichtlich: die Figur ist
> nicht rotationssymmetrisch, immerhin hat sie eine
> Spiegelachse.

Das ist offensichtlich, diese Figur kannst du nicht rotationssymmetrisch basteln, da die Winkelsumme in den Ecken nicht passen kann.

>

> Hast Du die zweite Besonderheit auch schon herausgefunden?

Ehrlich gesagt nein.

>

> Grüße
> rev

Marius

Bezug
                                                        
Bezug
Flächenzerlegung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:06 Fr 27.12.2013
Autor: reverend

Hallo,

>  > Hast Du die zweite Besonderheit auch schon

> herausgefunden?
>  
> Ehrlich gesagt nein.

Tipp steht in der Revision meiner letzten Mitteilung...

rev

Bezug
                                                                
Bezug
Flächenzerlegung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:11 Fr 27.12.2013
Autor: M.Rex


> Hallo,

>

> > > Hast Du die zweite Besonderheit auch schon
> > herausgefunden?
> >
> > Ehrlich gesagt nein.

>

> Tipp steht in der Revision meiner letzten Mitteilung...

Ok
[mm] \frac{2}{2+\sqrt{3}}=\frac{1}{1+\frac{\sqrt{3}}{2}} [/mm]

Aber das hilft mir noch nicht so viel.

>

> rev

Marius

Bezug
                                                                        
Bezug
Flächenzerlegung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:19 Fr 27.12.2013
Autor: reverend

Hallo Marius,

> Ok
>  [mm]\frac{2}{2+\sqrt{3}}=\frac{1}{1+\frac{\sqrt{3}}{2}}[/mm]
>  
> Aber das hilft mir noch nicht so viel.

Naja, der Nenner ist ja auch noch nicht rational. ;-)
Das ist hier aber auch nicht nötig, denn der gesuchte Zusammenhang wird sowieso eher deutlich, wenn man den Kehrwert betrachtet, also das Verhältnis der großen Fläche zur Summe der beiden kleinen.

Das ist nun offenbar [mm] 1+\bruch{1}{2}\wurzel{3}, [/mm] also genau das gleiche wie in der hier als "vierte" gezählten Lösung.

Und in der Tat kann man nur durch Verschiebung der Dreiecke innerhalb des großen Quadrats die beiden Figuren ineinander überführen.

Daraus folgt auch, dass die Flächensumme der beiden kleinen Quadrate in der veränderten Aufgabenstellung gerade die Fläche des einzelnen kleinen Quadrats in der "vierten" Lösung der ursprünglichen Aufgabe ergeben.

Die Seitenlängen der drei kleinen Quadrate stehen im Verhältnis [mm] 1:\wurzel{3}:2 [/mm] - und man findet in der o.g. Lösung der ursprünglichen Aufgabe die Seitenlängen der Quadrate aus der Lösung der veränderten Aufgabe gerade am Rand des großen Quadrats wieder.

So:

[Dateianhang nicht öffentlich]

lg
rev



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Flächenzerlegung: Zusatz..., Lösung 2-5
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:31 Sa 28.12.2013
Autor: reverend

Hallo allerseits,

es gibt weitere vier Lösungen, von denen zwei je für sich spiegelbildlich sind (also eine eigene Spiegelachse haben) und zwei durch Spiegelung auseinander hervorgehen:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Interessant ist allerdings, dass auch diese Lösung das gleiche Flächenverhältnis hat wie die erste. Auch hier hat das größere Quadrat die [mm] $\wurzel{3}$-fache [/mm] Seitenlänge des kleineren.

Das gilt auch für die nächsten beiden Lösungen, die ich gleich einstelle. Grafik dauert immer ein bisschen...

lg
rev

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Flächenzerlegung: Zusatz..., Lösung 6-9
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:32 Sa 28.12.2013
Autor: reverend

Hallo,

hier die nächsten vier Lösungen.
Keine ist irgendwie symmetrisch, trotzdem sind alle eng verwandt. Auch hier ist das Flächenverhältnis "wie gehabt".

[Dateianhang nicht öffentlich]

Grüße
reverend

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Flächenzerlegung: Lösungen: Figur
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:52 Fr 27.12.2013
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo alle !

Für eine Übersicht über die möglichen Lösungen
habe ich mal eine Figur erstellt:
    [Dateianhang nicht öffentlich]
Ich vermute, dass dies alle sind. Es würde mich
ziemlich überraschen, wenn es noch weitere
geben sollte, bei denen die gestellten Bedingungen
allesamt erfüllt sind.
Interessant ist noch, dass sich die Flächeninhalte
der inneren Quadrate von 3 der Lösungen sich
wie 1 : 2 : 4  verhalten. Die vierte Figur (rechts
unten) fügt sich nicht in diese geometrische
Folge.

Falls gewisse Abweichungen von der ursprüng-
lichen Idee zugelassen würden, könnte man natürlich
noch weitere "Lösungen" finden, wie zum Beispiel
diese:
    [Dateianhang nicht öffentlich]
Dabei werden die 4 kleinen blauen Ecken vom
ursprünglichen Quadrat abgetrennt und zu
einem neuen kleinen Quadrat zusammengefügt.
Ein solches Zerlegen und Neuzusammensetzen
war jedoch nicht als zuläßige Methode gedacht.

LG ,   Al-Chwarizmi

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de