www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Folgen und Grenzwerte
Folgen und Grenzwerte < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Folgen und Grenzwerte: Aufgabe 1 und 2
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:33 Mi 07.12.2011
Autor: Johnnycash

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]


Bei Aufgabe 1 brauche ich nur bei aufgabenteil c und d hilfe.
Ich könnte doch bei aufgaben teil c die Gleichung ableiten und würde dann die folge erkennen,aber wir dürfen nicht ableiten. Und bei aufgabenteil d habe ich die gleichung so lange umgeformt gehabt, bis ich das hatte was im bild 2 zu sehen ist,aber wenn ich jetzt für n unendlich einsetze, dann geht zwar alles gegen null...aber ich darf unendlich nicht mit null multiplizieren,wodurch ich auch hier auf keine folge komme.

Bei Aufgabe 2 habe ich leider nicht den leisesten schwimmer wo ich anfangen soll, vll könnt ihr mir einen ansatz geben bitte.

Bei Aufgabe3
habe ich genau das gleiche problem wie in aufgabe 2 ..ich weiss ich soll folgen geben , für die diese bedingungen gelten, aber ehrlich gesagt versteh ich die bedingungen nicht richtig :S


Vielen Dank im Vorraus für jede Antwort !
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Folgen und Grenzwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:59 Mi 07.12.2011
Autor: fencheltee


> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Bei Aufgabe 1 brauche ich nur bei aufgabenteil c und d
> hilfe.
>  Ich könnte doch bei aufgaben teil c die Gleichung
> ableiten und würde dann die folge erkennen,aber wir
> dürfen nicht ableiten. Und bei aufgabenteil d habe ich die
> gleichung so lange umgeformt gehabt, bis ich das hatte was
> im bild 2 zu sehen ist,aber wenn ich jetzt für n unendlich
> einsetze, dann geht zwar alles gegen null...aber ich darf
> unendlich nicht mit null multiplizieren,wodurch ich auch
> hier auf keine folge komme.

hallo, die werte 0 und [mm] \infty [/mm] darfst du so nicht hinschreiben. in der dritten zeile von der aufgabe 1 d) "sieht" man schon, dass es [mm] 0*\infty [/mm] wird. ab dort muss man probieren, auf die form 0/0 bzw [mm] \infty/\infty [/mm] zu kommen.
in dem aus z.B. [mm] a*b=\frac{a}{\frac{1}{b}} [/mm] wird. reihenfolge mal ausprobieren und l'hopital anwenden.

>  
> Bei Aufgabe 2 habe ich leider nicht den leisesten schwimmer
> wo ich anfangen soll, vll könnt ihr mir einen ansatz geben
> bitte.

a) naja, die folge [mm] a_n=\frac{1}{n} [/mm] wäre das trivialste beispiel
b) schau dir mal die folge [mm] \frac{1}{3^n} [/mm] an. was fällt auf?

>  
> Bei Aufgabe3
>  habe ich genau das gleiche problem wie in aufgabe 2 ..ich
> weiss ich soll folgen geben , für die diese bedingungen
> gelten, aber ehrlich gesagt versteh ich die bedingungen
> nicht richtig :S
>

a) [mm] a_n= 1/n^3, b_n=n^2 [/mm]
b) [mm] a_n= [/mm] 1/n, [mm] b_n=n^2 [/mm]

>
> Vielen Dank im Vorraus für jede Antwort !
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Folgen und Grenzwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:10 Do 08.12.2011
Autor: Johnnycash

Danke für deine schnelle Antwort, aber ich darf bei aufgabe 1 "regel von l`hopital" nicht anwenden ...geht das nicht vielleicht auch anders auf konventionellem wege ?

gruß cash

Bezug
                        
Bezug
Folgen und Grenzwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:33 Do 08.12.2011
Autor: fred97

Ich nehme an, Du bist bei [mm] a_n=(1+\bruch{1}{ln(n)})^{n} [/mm]

Mit der Bernoullischen Ungl. ist

                  [mm] a_n \ge 1+\bruch{n}{ln(n)} [/mm]

Jetzt überlege Dir noch, dass [mm] \bruch{n}{ln(n)} \ge \wurzel{n} [/mm] ist

FRED


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de