www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Frage zu Jordan
Frage zu Jordan < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frage zu Jordan: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:29 Sa 25.09.2010
Autor: jacob17

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo zusammen,
Im Mom. lerne ich für meine LA Klausur und bin gerade beim
Thema Jordannormalform. Leider versteh' ich hierzu so ein paar Grundlagen nocht nicht z.B
Hat man einen Endomorphismus F:V--->V eines K-VR V gegeben Nun ist z.Z dass einen natürliche Zahl d mit   0<d<dimV existiert für die Im [mm] F^{d+1} [/mm] = Im [mm] F^{d} [/mm] und ker [mm] F^{d+1}=kerF^{d} [/mm] Könnt ihr mir erklären was das denn genau bedeuten soll und inwiefern dass für die Jordannormalform relevant ist. Würd' es nämlich echt wahnsinnig gerne verstehen.
Viele Grüße
jacob

        
Bezug
Frage zu Jordan: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:53 Sa 25.09.2010
Autor: wieschoo


> existiert für die Im [mm]F^{d+1}[/mm] = Im [mm]F^{d}[/mm] und ker
> [mm]F^{d+1}=kerF^{d}[/mm] Könnt ihr mir erklären was das denn
> genau bedeuten soll

Es gibt ein k ab dessen Potenz sich weder der Kern noch das Bild ändert.
Am Beispiel des Bildes [mm]Im[/mm] wird es vielleicht gut ersichtlich.
[mm]Bld(F)\supseteq Bld(F^2)\supseteq Bld(F^3)\supseteq Bld(F^4)\supseteq \ldots[/mm]
Für die (endliche) Dimension  bedeutet das, dass sie immer kleiner wird. Damit muss es zwangläufig irgendwann mal gelten [mm]Bld(F^k)=Bld(F^{k+1})[/mm] für ein k

> und inwiefern dass für die
> Jordannormalform relevant ist. Würd' es nämlich echt
> wahnsinnig gerne verstehen.

Es gibt den Satz von Fitting, der besagt, dass dieses k für den Kern und Bild identisch ist, also auch [mm]\ker(f^k)=\ker(f^{k+1})[/mm].
Und somit die Fittingzerlegung:
[mm]V = Ker ( f^k) \oplus Bld ( f^k)[/mm] (Fitting-Zerlegung).

Mit dieser Zerlegung kann man das F kleinhacken (in einen nilpotenten und bijektiven Teil)

Der nächste Satz ist eine Folgerung daraus (beweis geht über Induktion)
Seien V ein endlich-dimensionaler K-Vektorraum und f [mm] \in [/mm] End (V) nilpotent. Dann existiert eine Basis von V, bzgl. der die Matrix von f folgende Form hat:
[mm]A=\pmat{J& & \\ \ & \ddots &\\ & & J}[/mm] wobei [mm]J=\pmat{ 0&&\\ 1&\ddots&\\ &\ddots&}[/mm]

Also kurz gesagt ist deine erwähnte Tatsache ein Hilfssatz für die Existenz einer Basis, die eine solche tolle Form ermöglicht.

>  Viele Grüße
>  jacob


Bezug
                
Bezug
Frage zu Jordan: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:26 Sa 25.09.2010
Autor: jacob17

Vielen Dank für deine Antwort. Was mich aber noch interessiert ist warum ich die Wahl einer Jordanbasis von V bzgl.derer die Darstellungsmatrix des Endomorphismus f von V in Jordan Normalform ist von den einzelnen Jordanblöcke zu den verschiedenen Eigenwerten abhängig mache. Angenommen ich habe folgende Jordan Normalform A = [mm] \pmat{ 3 & 1 & 0 \\ 0 & 3 & 0\\ 0&0&1} [/mm] gegeben. Somit habe ich die zwei Eigenwerte 3 und 1 von f. Um nun eine Basis zu ermitteln betrachte ich zunächst den EW 3 Zu diesem gibt es einen Block der Länge 2 also picke ich mir einen Vektor aus [mm] Ker(A-3E_3)^{2} [/mm] heraus der aber nicht in [mm] Ker(A-3E_3) [/mm] liegen darf danach multpliziere ich diesen mit [mm] A-3E_3 [/mm] oder? Da man zum EW 1 nur einen Block der Länge eins hat nimmt man einfach einen Vektor aus [mm] ker(A-1E_3) [/mm] Jetzt frage ich mich warum man das genau so macht und wie das mit meiner vorherigen Frage zusammenhängt. Mir fehlt da im Mom. noch so der Gesamtüberblick.
jacob

Bezug
                        
Bezug
Frage zu Jordan: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:54 Mi 29.09.2010
Autor: wieschoo

Ich will es nur anreißen, da der Beweis ein haufen Schreibarbeit ist.
Hast du eine Matrix A mit Eigenwert 3, dann ist [mm] A-3E_3 [/mm] nilpotent. Darauf kannst du den obigen erwähnten Satz anwenden. Die Gesamte Antowrt befindet sich eigentlich direkt im Beweis.

Die Idee ist folgende:
Du weißt [mm]0\subseteq Ker(f)\subseteq Ker(f^2)\subseteq Ker(f^3)\subseteq \ldots \subseteq Ker(f^{m-1})=Ker(f^{m})\subseteq V[/mm]. Außerdem ist
[mm]x\in Ker(f^i) \Rightarrow f(x)\in Ker(f^{i-1})[/mm] (Warum?)
Jetzt zerhackt man wieder den ganzen Raum in kleine Teile
[mm]V=Ker(f^m)=Ker(f^{m-1})\oplus U_1[/mm]
und Induktiv zerlegt man [mm]Ker(f^{m-1})[/mm]
[mm]Ker(f^{m-1})=\left [Ker(f^{m-2})+f(U_1)\right ]\oplus U_2[/mm]
...
[mm]Ker(f)=\left [ 0+f^{m-1}(U_1)+f^{m-2}(U_2)+\ldots+f(U_{m-1}) \right ] \oplus U_m[/mm]

Lange Rede kurzer Sinn:
Man kommt auf
[mm]V=U_1\oplus f^2(U_1)\oplus f^3(U_1)\ldots \oplus f^{m-1}(U_1)[/mm]
[mm]\oplus U_2\oplus f^2(U_2)\oplus f^3(U_2)\ldots \oplus f^{m-2}(U_2)[/mm]
[mm]\oplus U_3\oplus f^2(U_3)\oplus f^3(U_3)\ldots \oplus f^{m-3}(U_3)[/mm]
[mm]\oplus\ldots\oplus U_m[/mm]

Umgeschrieben auf die Basen sieht das ganze so aus:
Sei [mm]b_1\ldots b_{r_1}[/mm] eine Basis von [mm]U_1[/mm]
Sei [mm]b_{r_1+1}\ldots b_{r_2}[/mm] eine Basis von [mm]U_2[/mm]
V hat als Basis:
[mm]b_1, f^2(b_1), f^3(b_1)\ldots , , f^{m-1}(b_1)[/mm]
[mm]\vdots[/mm]
[mm]b_{r_1}, f^2(b_{r_1}), f^3(b_{r_1})\ldots , , f^{m-1}(b_{r_1})[/mm]
[mm]\vdots[/mm]
[mm]\vdots[/mm]
[mm]b_{r_m}[/mm]
Hier liegt die Antwort deiner Frage. Falls du ein Skript hast, solltest du dir den Beweis anschauen.

Ein Beispiel noch:
https://matheraum.de/read?t=695407 (siehe erste Antwort)



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de