Frage zu Phasenreserve < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 18:30 So 08.05.2011 | Autor: | breaky |
Hallo ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
ich bin gerade dabei mir regelungstechnik 1 durchzuarbeiten,jedoch habe ich ein paar verständnisfragen bezüglich der phasenreserve.
Evtl. kann mir irgendwer erklären was es mit dieser -180 grad auf sich hat und ein paar hinweise auf stabilität geben.
Schonmal danke für eure bemühungen.
MfG
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 17:19 Mo 09.05.2011 | Autor: | Infinit |
Hallo braeky,
die Stabilitätsbedingungen in der Regelungstechnik gehen davon aus, dass sinusförmige Vorgänge betrachtet werden, oder zumindest Vorgänge, die in sinusförmige Komponenten zerlegt werden können, und wenn Du Dir jetzt mal klar machst, dass eine rückgekoppelte Sinusschwingung, die auf den Eingang des Regelkreises gelegt wird, zu einer Mitschwingung führt, wenn sie eine Phasenlage von - 180 Grad hat, dann versteht Du auch, wo dieses Stabilitätskriterium herkommt. Die weiteren 180 Grad, die man braucht, um die rückgekoppelte Größe mit der Eingangsgröße in Phase zu bringen, diese 180 Grad kommen vom Minuszeichen am Eingang des Regelkreises her.
Es gibt drei bis vier unterschiedliche Definitionen, um zunächst einmal Stabilität zu definieren, und dann unterschiedliche Methoden, um diese Art der Stabilität zu berechnen oder zumindest annähernd eine Aussage machen zu können, wie sich solch ein Regelkreis beim Anlegen eines Eingangssignals, bei Störungen auf der strecke etc. verhält. Diese hier alle aufzuzählen, hilft Dir wohl kaum weiter. Schaue doch mal in ein Regelungstechnikbuch, - in meinem alten Buch bei mir finde ich circa 35 Seiten darüber -, oder noch besser, fange mal an zu rechnen mit den Kriterien die Du kennst und frage nach, wenn Du auf Schwierigkeiten stößt.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 20:56 Do 19.05.2011 | Autor: | breaky |
Entschuldige dass ich mich nicht eher melden konnte.vielen dank für deine antwort.
das hat mir sehr geholfen.jedoch habe ich mich jetzt gefragt warum die phasenreserve gerade bei der durchtrittsfrequenz geprüft wird. bei dieser frequenz sind ja ausgangs und eingangsamplitude gleich.
bei kleineren frequenzen ist ja der quotient >1 dann wäre ja ausgangsamplitude größer und rechts davon <1 also wäre die ausgangsamplitude kleiner als die eingangsamplitude.
irgendwie wird für mch nicht ersichtlich warum es gerade bei eins überprüft wird.
vielen dank für eure bemühungen
mfg
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 09:04 So 22.05.2011 | Autor: | Infinit |
Hallo breaky,
die Durchtrittsfrequenz markiert gerade den Grenzfall in Hinblick auf das Amplitudenverhältnis von Eingangs- und Ausgangsgröße. Der Amplitudengang des offenen Regelkreises geht hier durch die 0-dB-Linie. im geschlossenen Regelkreis würde also die Ausgangsgröße auf den Eingang zurückgekoppelt und wenn dies mit einer Phasendrehung von -180 Grad passsiert, wird aus der Gegenkopplung eine Mitkopplung. Ob der geschlossene Regelkreis Schwingneigung zeigt oder nicht, hängt von der Phasenreserve ab. Bei positiver Phasenreserve ist der geschlossene Regelkreis stabil. Das ist der Grund, weswegen man diese Betrachtung gerade bei der Durchtrittsfrequenz durchführt.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|