www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Freie Module
Freie Module < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Freie Module: Übungsaufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:14 Mo 19.12.2011
Autor: Vilietha

Aufgabe
Sei M ein endlich erzeugter A-Modul, und A ein kommutativer noetherscher Ring. Zeigen Sie, dass wenn es ein Primideal p in A gibt so dass der [mm] A_p [/mm] -Modul [mm] M_p [/mm] frei ist, dann gibt es ein [mm] s\in A\backslash [/mm] p so dass der [mm] A_s [/mm] -Modul [mm] M_s [/mm] auch frei ist.

Hallo zusammen,

bei meinen Überlegungen bezüglich der obigen Aufgabe muss es einen Fehler geben.

Ein A-Modul M heißt frei (A ein kommutativer Ring), wenn es eine Basis [mm] B={m_1, ..., m_r} [/mm] hat.
Wenn M endlich erzeugt ist, dann hat es eine Basis und ist somit frei.
Wenn S eine multiplikative Menge in A ist, dann ist [mm] M_S [/mm] ebenfalls endlich erzeugt und hat eine Basis, und zwar beispielsweise [mm] {m_1/1, ..., m_r/1}. [/mm] Und somit müsste es ja auch frei sein. Aber dies gilt doch ganz allgemein für alle multiplikativen Mengen S [mm] \subseteq [/mm] A, und so gäbe es ja gar nichts zu zeigen.

Irgendwo muss es also einen Fehler geben in meinen Überlegungen.

Wir hatten frei definiert als: M ist frei wenn M [mm] \cong \oplus_{i \in S} M_i, M_i \cong [/mm] A als A-Modul, I eine Indexmenge. Aber dies ist ja äquivalent zur obigen Definition.

Ich freue mich auf Eure Antworten.

Viele Grüße,
Vilietha


        
Bezug
Freie Module: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:33 Mo 19.12.2011
Autor: statler


> Sei M ein endlich erzeugter A-Modul, und A ein kommutativer
> noetherscher Ring. Zeigen Sie, dass wenn es ein Primideal p
> in A gibt so dass der [mm]A_p[/mm] -Modul [mm]M_p[/mm] frei ist, dann gibt es
> ein [mm]s\in A\backslash[/mm] p so dass der [mm]A_s[/mm] -Modul [mm]M_s[/mm] auch frei
> ist.

Mahlzeit!

> bei meinen Überlegungen bezüglich der obigen Aufgabe muss
> es einen Fehler geben.
>  
> Ein A-Modul M heißt frei (A ein kommutativer Ring), wenn
> es eine Basis [mm]B={m_1, ..., m_r}[/mm] hat.
>  Wenn M endlich erzeugt ist, dann hat es eine Basis und ist
> somit frei.

Da ist der Fehler! Nimm Z/3Z als Modul über Z/6Z.

>  Wenn S eine multiplikative Menge in A ist, dann ist [mm]M_S[/mm]
> ebenfalls endlich erzeugt und hat eine Basis, und zwar
> beispielsweise [mm]{m_1/1, ..., m_r/1}.[/mm] Und somit müsste es ja
> auch frei sein. Aber dies gilt doch ganz allgemein für
> alle multiplikativen Mengen S [mm]\subseteq[/mm] A, und so gäbe es
> ja gar nichts zu zeigen.
>  
> Irgendwo muss es also einen Fehler geben in meinen
> Überlegungen.
>  
> Wir hatten frei definiert als: M ist frei wenn M [mm]\cong \oplus_{i \in S} M_i, M_i \cong[/mm]
> A als A-Modul, I eine Indexmenge. Aber dies ist ja
> äquivalent zur obigen Definition.

Moduln können ganz schön verzwickt sein.

Gruß aus HH-Harburg
Dieter

Bezug
                
Bezug
Freie Module: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:54 Di 20.12.2011
Autor: Vilietha

Hallo Dieter,

vielen Dank für Deine Antwort. :-)

Ok, also ein erzeugenden System muss keine Basis sein, da es nicht linear unabhängig sein muss.
Umgekehrt müsste eine Basis aber immer ein erzeugenden System sein.

[mm] M_p [/mm] hat eine endliche Basis, da es frei ist und endlich erzeugt ist (da M endlich erzeugt ist). Sei [mm] \{m_1/p_1, ..., m_r/p_r\} [/mm] eine solche Basis, mit [mm] m_i \in [/mm] M und [mm] p_i [/mm] in [mm] A\backslash [/mm] p, p das Primideal in A. Wir können annehmen dass die Basiselemente einen gemeinsamen Nenner haben. Falls nicht können wir sie durch erweitern auf einen gemeinsamen Nenner bringen. Sei s dieser gemeinsame Nenner, und somit ist [mm] \{m_1/s, ..., m_r/s\} [/mm] nun unsere Basis.

Dieses s verwenden wir nun für den Raum [mm] M_s. [/mm] Nun haben Elemente in [mm] M_s [/mm] die Form: [mm] m/s^k, [/mm] k [mm] \in \IN_0. [/mm] Wir wissen dass ein solches Element [mm] m/s^k [/mm] in [mm] M_p [/mm] eine eindeutige Linearkombination besitzt: [mm] m/s^k=\summe_{i=1}^{r} a_i/q_i*m_i/s, a_i\in [/mm] A, [mm] q_i\in A\backslash [/mm] p. die [mm] q_i [/mm] müssen die Form s^(k-1) haben, damit die Summanden den Nenner [mm] s^k [/mm] haben und die Summe [mm] m/s^k [/mm] ergeben kann. Die Basis [mm] \{m_1/s, ..., m_r/s\} [/mm] ist ja auch in [mm] M_s [/mm] enthalten, und die Koeffizienten [mm] a_i/q_i [/mm] ebenfalls. Wenn die Linearkombination eindeutig war in [mm] A_p, [/mm] dann muss sie doch auch eindeutig sein in [mm] A_s, [/mm] oder nicht?

In meiner Argumentation befindet sich mich Sicherheit noch ein Fehler, und um diesen zu beheben wird man verwenden müssen dass der Ring A noethersch ist.

Viele Grüße,
Vilietha

Bezug
                        
Bezug
Freie Module: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:21 Di 20.12.2011
Autor: Berieux

Hallo!

> Hallo Dieter,
>  
> vielen Dank für Deine Antwort. :-)
>  
> Ok, also ein erzeugenden System muss keine Basis sein, da
> es nicht linear unabhängig sein muss.
> Umgekehrt müsste eine Basis aber immer ein erzeugenden
> System sein.
>  
> [mm]M_p[/mm] hat eine endliche Basis, da es frei ist und endlich
> erzeugt ist (da M endlich erzeugt ist). Sei [mm]\{m_1/p_1, ..., m_r/p_r\}[/mm]
> eine solche Basis, mit [mm]m_i \in[/mm] M und [mm]p_i[/mm] in [mm]A\backslash[/mm] p,
> p das Primideal in A. Wir können annehmen dass die
> Basiselemente einen gemeinsamen Nenner haben. Falls nicht
> können wir sie durch erweitern auf einen gemeinsamen
> Nenner bringen. Sei s dieser gemeinsame Nenner, und somit
> ist [mm]\{m_1/s, ..., m_r/s\}[/mm] nun unsere Basis.
>  

Du kannst hier einfach s=1 wählen, weil 1/s eine Einheit ist.

> Dieses s verwenden wir nun für den Raum [mm]M_s.[/mm] Nun haben
> Elemente in [mm]M_s[/mm] die Form: [mm]m/s^k,[/mm] k [mm]\in \IN_0.[/mm] Wir wissen
> dass ein solches Element [mm]m/s^k[/mm] in [mm]M_p[/mm] eine eindeutige
> Linearkombination besitzt: [mm]m/s^k=\summe_{i=1}^{r} a_i/q_i*m_i/s, a_i\in[/mm]
> A, [mm]q_i\in A\backslash[/mm] p. die [mm]q_i[/mm] müssen die Form s^(k-1)

Das kann man so nicht machen. Die Abbildung [mm]M_{s}\to M_p[/mm] ist ja im Allgemeinen nicht injektiv. Du musst hier beachten wie die Äquivalenzrelation für die Lokalisierung definiert ist.

Mach es lieber so: Betrachte für die Basis [mm]\{m_{i}/1 \}[/mm] von [mm]M_p[/mm] die Abbildung [mm]f:A^{n}\to M[/mm], die die Basis von [mm]A^{n}[/mm] auf die [mm]m_{i}[/mm] schickt. kerf ist endlich da A noethersch, etwa mit erzeugern [mm] x_1,...,x_m. [/mm] Und die Lokalisierung nach dem PI p ist 0. D.h. für alle [mm] x_i [/mm] existiert ein [mm]a_i \not\in p[/mm] mit [mm]a_i x_i = 0[/mm]. Dann ist [mm]a:=\produkt a_i \in Ann_{A}ker(f)[/mm]. D.h. kerf verschwindet wenn man nach a lokalisiert. Das gleiche macht man dann für cokerf, und erhält ein [mm]b\in (Ann_{A}cokerf)\backslash p[/mm]. Dann ist ab dein gesuchtes Element.

> haben, damit die Summanden den Nenner [mm]s^k[/mm] haben und die
> Summe [mm]m/s^k[/mm] ergeben kann. Die Basis [mm]\{m_1/s, ..., m_r/s\}[/mm]
> ist ja auch in [mm]M_s[/mm] enthalten, und die Koeffizienten [mm]a_i/q_i[/mm]
> ebenfalls. Wenn die Linearkombination eindeutig war in [mm]A_p,[/mm]
> dann muss sie doch auch eindeutig sein in [mm]A_s,[/mm] oder nicht?
>  
> In meiner Argumentation befindet sich mich Sicherheit noch
> ein Fehler, und um diesen zu beheben wird man verwenden
> müssen dass der Ring A noethersch ist.
>  
> Viele Grüße,
>  Vilietha

Beste Grüße,
Berieux

Bezug
                                
Bezug
Freie Module: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:39 Mi 21.12.2011
Autor: Vilietha

Hallo Berieux,

vielen Dank für deine Antwort.

Es sind jedoch ein paar Fragen offengeblieben.

Zuerst verstehe ich nicht warum die Abbildung [mm] M_s\Rightarrow M_p [/mm] nicht injektiv sein sollte.

Und warum ist die Lokalisierung von ker(f) nach dem Primideal p gleich 0?
Es ist ja eine Lokalisierung eines Untermoduls von [mm] A^n [/mm] nach p, also ist [mm] ker(f)_p [/mm] ein Untermodul von [mm] A^n_p. [/mm]

Die Idee hinter diesem ganzen Ansatz bleibt mir einfach noch verborgen.

Viele Grüße,
Vilietha

Bezug
                                        
Bezug
Freie Module: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:29 Mi 21.12.2011
Autor: Berieux

Hi!

> Hallo Berieux,
>  
> vielen Dank für deine Antwort.
>
> Es sind jedoch ein paar Fragen offengeblieben.
>  
> Zuerst verstehe ich nicht warum die Abbildung
> [mm]M_s\Rightarrow M_p[/mm] nicht injektiv sein sollte.
>  

Öhm, also die Frage ist hier eher wie du darauf kommst dass das injektiv sein sollte. Solche Abbildungen sind doch schon für Ringe im Allgemeinen nicht injektiv. Zb.: Wenn [mm] s^k [/mm] für alle k nicht im Annihilator von M liegt, ist [mm]M_s\neq 0[/mm]. Findet man aber irgendein [mm]f\in A\backslash p[/mm] das in AnnM liegt, so ist [mm]M_{p}=0[/mm]. Und die Abbildung nicht injektiv. Das ist aber nur der simpelste Fall. Damit diese Abbildungen injektiv sind, muss denke ich A ein Integritätsring und M torsionsfrei sein, ist also eher selten der Fall.
Ich denke du solltest dir nochmal das Konzept der Lokalisierung genau anschaun.

> Und warum ist die Lokalisierung von ker(f) nach dem
> Primideal p gleich 0?
>  Es ist ja eine Lokalisierung eines Untermoduls von [mm]A^n[/mm]
> nach p, also ist [mm]ker(f)_p[/mm] ein Untermodul von [mm]A^n_p.[/mm]
>

Ja du hast [mm](A^{n})_{p}= (A_{p})^{n}[/mm]. Und f induziert eine Abbildung [mm]f_{p}:(A_{p})^{n}\to M_{p}[/mm], und es ist [mm](kerf)_{p}=ker(f_{p})=0[/mm] weil ja f gerade so konstruiert ist, dass in der Lokalisierung Basis auf Basis geht.

Viele Grüße,
Berieux

> Die Idee hinter diesem ganzen Ansatz bleibt mir einfach
> noch verborgen.
>  
> Viele Grüße,
>  Vilietha


Bezug
                                                
Bezug
Freie Module: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:06 Do 22.12.2011
Autor: Vilietha

Hallo Berieux,

vielen Dank für deine Antwort.

Nun habe ich schon mehr verstanden, und habe nun auch eine Vermutung was die Idee hinter deinem Ansatz ist.

Aber mindestens drei Dinge verstehe ich noch nicht.

Elemente in [mm] A^n [/mm] haben ja Form [mm] (a_1,... ,a_n), [/mm] und als Basiselemente könnte man (1,...,0) usw. nehmen.
Warum muss es für jedes [mm] x_i [/mm] in [mm] A^n [/mm] ein [mm] a_i [/mm] in [mm] A\backslash [/mm] p geben mit [mm] x_i*a_i [/mm] = 0?

Falls für ein [mm] x\in A^n [/mm] gilt: f(x) = 0, dann kann ich nun auch sehen dass x/a [mm] \in ker(f_p) [/mm] sein muss für alle a [mm] \in A\backslash [/mm] p. Denn dann ist [mm] f_p(x/a)=f(x)/a [/mm] = 0/a. Somit ist [mm] ker(f)_p \subseteq ker(f_p). [/mm] Aber warum muss dies auch umgekehrt gelten? Falls [mm] f_p(x/a)=m/a'=0, [/mm] dann muss m ja nicht gleich 0 sein, sondern der Bruch muss ja nur nach erweitern 0 sein. Und dann könnte [mm] f(x)=m\neq [/mm] 0 sein.

Zu guter letzt, wenn a [mm] \in Ann_A(ker(f)) [/mm] ist, was genau kann ich nun daraus schließen?
Ich vermute fast dass du darauf hinaus willst dass das gesuchte Element s:=a*b (wie von dir oben definiert) in [mm] Ann_A(M) [/mm] sein muss, und dann wäre [mm] M_s [/mm] ja gleich 0. Wenn dies tatsächlich so sein sollte, wie kann man das zeigen?

Viele Grüße,
Vilietha

Bezug
                                                        
Bezug
Freie Module: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Sa 24.12.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                                                
Bezug
Freie Module: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:39 Sa 24.12.2011
Autor: Vilietha

Hallo Matux,

vielen Dank für den Hinweis, und die damit verbundene Mühe. Ich weiß ja mittlerweile dass du nicht allzu gut im Tippen bist ;-).

Ich bin an einer Antwort meiner vorherigen Frage noch immer interessiert. Obwohl ich mittlerweile vermute dass meine Vermutung mit [mm] M_s [/mm] = 0 nicht richtig ist.

Viele Grüße,
Vilietha

Bezug
                                                                        
Bezug
Freie Module: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:35 Do 29.12.2011
Autor: Berieux

Siehe die Mitteilung zu deiner veralteten Frage.

Bezug
                                                        
Bezug
Freie Module: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:34 Do 29.12.2011
Autor: Berieux

Hallo!

> Hallo Berieux,
>  
> vielen Dank für deine Antwort.
>  
> Nun habe ich schon mehr verstanden, und habe nun auch eine
> Vermutung was die Idee hinter deinem Ansatz ist.
>
> Aber mindestens drei Dinge verstehe ich noch nicht.
>  
> Elemente in [mm]A^n[/mm] haben ja Form [mm](a_1,... ,a_n),[/mm] und als
> Basiselemente könnte man (1,...,0) usw. nehmen.
>  Warum muss es für jedes [mm]x_i[/mm] in [mm]A^n[/mm] ein [mm]a_i[/mm] in [mm]A\backslash[/mm]
> p geben mit [mm]x_i*a_i[/mm] = 0?
>  

Nicht für jedes [mm] x_i [/mm] aus [mm] A^n [/mm] sondern für alle Erzeuger von kerf.

> Falls für ein [mm]x\in A^n[/mm] gilt: f(x) = 0, dann kann ich nun
> auch sehen dass x/a [mm]\in ker(f_p)[/mm] sein muss für alle a [mm]\in A\backslash[/mm]
> p. Denn dann ist [mm]f_p(x/a)=f(x)/a[/mm] = 0/a. Somit ist [mm]ker(f)_p \subseteq ker(f_p).[/mm]
> Aber warum muss dies auch umgekehrt gelten? Falls
> [mm]f_p(x/a)=m/a'=0,[/mm] dann muss m ja nicht gleich 0 sein,
> sondern der Bruch muss ja nur nach erweitern 0 sein. Und
> dann könnte [mm]f(x)=m\neq[/mm] 0 sein.
>  

Ist [mm]\bruch{x}{a} \in ker(f_{p})[/mm] so existiert ein [mm]s\in A\p [/mm] mit [mm] 0=s*f(x)=f(sx) [/mm], also [mm]sx \in kerf [/mm] lokalisiert man jetzt nach p, sieht man sofort dass [mm]x/a = (xs/1)*(1/as) \in (kerf)_{p}[/mm].

> Zu guter letzt, wenn a [mm]\in Ann_A(ker(f))[/mm] ist, was genau
> kann ich nun daraus schließen?
>  Ich vermute fast dass du darauf hinaus willst dass das
> gesuchte Element s:=a*b (wie von dir oben definiert) in
> [mm]Ann_A(M)[/mm] sein muss, und dann wäre [mm]M_s[/mm] ja gleich 0. Wenn

Nein! Wenn [mm]a \in Ann_A(ker(f))[/mm] Dann ist [mm]ker(f)_{a}=0 [/mm]. Und in [mm]M_{b} [/mm] ist [mm]coker(f)_{b} = 0[/mm]. Und nach ab lokalisiert verschwinden dann sowohl kern als auch cokern, dass bedeutet du hast einen Isomorphismus vom freien Modul [mm]A_{s}^{n}[/mm] nach [mm] M_{s}[/mm].


Beste Grüße,
Berieux

> dies tatsächlich so sein sollte, wie kann man das zeigen?
>  
> Viele Grüße,
>  Vilietha



Bezug
                                                                
Bezug
Freie Module: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:29 Mi 04.01.2012
Autor: Vilietha

Hallo Berieux,

vielen Dank für Deine Antwort! :-)

Ich verstehe nun wieder ein bisschen mehr.
Jedoch leider noch immer nicht alles...

Wenn ich dich richtig verstehe ist [mm] ker(f)_p=0. [/mm]
Und das folgt daraus dass [mm] ker(f)_p=ker(f_p) [/mm] ist, und [mm] A^n_p \cong M_p [/mm] (da die Basis von [mm] A^n [/mm] abgebildet nach [mm] A^n_p [/mm] mit der kanonischen Abbildung auch eine Basis für [mm] A^n_p [/mm] ist) und somit [mm] A_n^p \cong M_p? [/mm]

Wenn [mm] ker(f)_p [/mm] wirklich 0 ist, dann verstehe ich warum für alle [mm] x\in [/mm] ker(f) ein a [mm] \in [/mm] A existiert mit a*x = 0. Ansonsten leider noch nicht.

Und Du hast geschrieben dass man für coker(f) genauso vorgeht. Aber ich verstehe nicht wie, denn da wird ja nie etwas null...

Ich freue mich auf weitere Hilfe.

Viele Grüße,
Vilietha

Bezug
                                                                        
Bezug
Freie Module: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:19 Do 05.01.2012
Autor: Berieux

Hi!

> Hallo Berieux,
>
> vielen Dank für Deine Antwort! :-)
>  
> Ich verstehe nun wieder ein bisschen mehr.
> Jedoch leider noch immer nicht alles...
>
> Wenn ich dich richtig verstehe ist [mm]ker(f)_p=0.[/mm]
> Und das folgt daraus dass [mm]ker(f)_p=ker(f_p)[/mm] ist, und [mm]A^n_p \cong M_p[/mm]
> (da die Basis von [mm]A^n[/mm] abgebildet nach [mm]A^n_p[/mm] mit der
> kanonischen Abbildung auch eine Basis für [mm]A^n_p[/mm] ist) und
> somit [mm]A_n^p \cong M_p?[/mm]
>  

Ja!

> Wenn [mm]ker(f)_p[/mm] wirklich 0 ist, dann verstehe ich warum für
> alle [mm]x\in[/mm] ker(f) ein a [mm]\in[/mm] A existiert mit a*x = 0.
> Ansonsten leider noch nicht.
>
> Und Du hast geschrieben dass man für coker(f) genauso
> vorgeht. Aber ich verstehe nicht wie, denn da wird ja nie
> etwas null...
>

Doch da [mm]M_{p}\cong A_{p}^{n} [/mm] ist natürlich auch [mm]cokern(f)_{p}=0[/mm]

> Ich freue mich auf weitere Hilfe.
>  
> Viele Grüße,
>  Vilietha


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de