www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Freischneiden - schiefe Ebene
Freischneiden - schiefe Ebene < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Freischneiden - schiefe Ebene: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:01 So 25.01.2009
Autor: Kemena

Hallo allerseits!

Da meine Frage nur ein kleiner Teil einer Aufgabe ist und sich meine Frage auch nicht explizit auf diese Aufgabe bezieht, formuliere ich hier mal selber:

Ein Bagger soll von zwei Motoren (an jedem Hinterrad einer) angetrieben werden. Bei einer Steigung von 30° soll er dabei noch eine Geschwindigkeit von 1 m/s erreichen. Gesucht ist das Antriebsmoment eines Motors. Die Masse ist mit 12t angegeben, die Erdbeschleunigung mit standardmäßigen 9,81 m/s² . Die Reibung zwischen Rad und Untergrund ist mittels eines Wirkungsgrades erschlagen: [mm] \lambda [/mm] = 0,85

Mein Problem bezieht sich auf den Freischnitt dieses Systems. Ich wollte das Antriebsmoment durch eine Kraft ersetzen, welche am höchsten Punkt des Rades parallel zur schiefen Ebene angreift. Danach wollte ich die Summe aller Momente um den Auflagepunkt (Rad/Untergrund) bilden und gleich Null setzen, da dieses ja der Momentanpol ist. Leider erhalte ich nur ein halb so großes Moment wie es eigentlich sein sollte.

Was mache ich beim Freischneiden falsch?

Mittels Leistungsvergleich [mm] (m*g*h/t=M*2*\pi*n) [/mm] kam ich auf die richtige Lösung, deshalb weiss ich auch, das ich beim Freischnitt einen Fehler gemacht haben muss.
Vielen Dank schonmal im vorraus

Achso, das Moment muss sich ja aus
M=r*m*g*sin(30) errechnen.

        
Bezug
Freischneiden - schiefe Ebene: Achse
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:05 So 25.01.2009
Autor: Loddar

Hallo Kemena!


Da Dein alternativer Rechenweg korrekte Ergebnisse liefert, hast Du die Anzahl der Motoren wohl richtig berücksichtigt.

Meines Erachtens musst Du die Momentensumme um den Drehpunkt des Rades (= Achse) bilden.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Freischneiden - schiefe Ebene: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:13 So 25.01.2009
Autor: Kemena

Danke erstmal für die schnelle Reaktion!

Die beiden Motoren habe ich berücksichtigt (es geht im weiteren um die Auslegung der Hydraulischen Anlage, welche diese beiden Motoren antreibt), jedoch greift die Hangabtriebskraft des Baggers ersatzweise in der Achse des Rades an, da keine weiteren Gemetrien und somit auch kein exakter Schwerpunkt gegebn ist.

Bilde ich jedoch die Summe aller Momente um die Achse, kann die Hangabtriebskraft nicht mehr berücksichtigt werden, da sie zu dieser keinen hebelarm aufweist... somit wird das Moment null, was ja nicht wirklich sien kann.

Bezug
        
Bezug
Freischneiden - schiefe Ebene: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Mi 25.02.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de