www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Fremderregter Gleichstrommotor
Fremderregter Gleichstrommotor < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fremderregter Gleichstrommotor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:57 Mi 01.08.2012
Autor: db60

Aufgabe
Ein fremderregter Gleichstrommotor hat folgende Daten:

[mm] U_{N} [/mm] =460V [mm] I_{N}= [/mm] 665A  [mm] P_{N} [/mm] = 273Kw

[mm] n_{N} [/mm] =360 1/min [mm] I_{fN}= [/mm] 30A [mm] U_{fN}=230V [/mm]

Wie groß ist die Leerlaufdrehzahl [mm] n_{0} [/mm] bei Nennerregung?

Ui = KΦ*n

Welche Bedeutung hat das KΦ ? Wofür steht das? Kann es sich auch verändern oder bleibt der Wert von KΦ konstant?

Weil wir uns in der Leerlaufspannung befinden ist M=0

aus [mm] M=\bruch{KΦ}{2*\pi}*I_a [/mm] --> Ia = 0 --> [mm] Ui=U_{N} [/mm]

Was ich jetzt nicht verstehe: Warum kann sich der Motor überhaupt drehen wenn der Ankerstrom = 0 ist? Wie kann überhaupt eine Spannung induiziert werden ohne Stromfluss?



        
Bezug
Fremderregter Gleichstrommotor: hilfreiche Skizzen erstellen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:54 Do 02.08.2012
Autor: Marcel08

Hallo!


> Ein fremderregter Gleichstrommotor hat folgende Daten:
>  
> [mm]U_{N}[/mm] =460V [mm]I_{N}=[/mm] 665A  [mm]P_{N}[/mm] = 273Kw
>  
> [mm]n_{N}[/mm] =360 1/min [mm]I_{fN}=[/mm] 30A [mm]U_{fN}=230V[/mm]
>  
> Wie groß ist die Leerlaufdrehzahl [mm]n_{0}[/mm] bei Nennerregung?
>  Ui = KΦ*n
>  
> Welche Bedeutung hat das KΦ ?


Die Konstante k repräsentiert eine Maschinenkonstante. Diesbezüglich gilt

[mm] k=\bruch{1}{2\pi}*\bruch{z*p}{a}, [/mm]


wobei

- z die Anzahl der Leiter am Läuferumfang und

- p=a die Polpaarzahl des Motors


sind (vgl. dazu die Schleifenwicklung einer p-poligen Gleichstrommaschine). Das [mm] \Phi [/mm] hingegen steht für den magnetischen Hauptfluss und verbleibt im Rahmen der Betrachtung einer fremderregten Maschine konstant. Dieser erzeugt mit dem Ankerstrom [mm] I_{a} [/mm] ein Drehmoment, das den Läufer beschleunigt, wenn das am Läufer wirkende Beschleunigungsmoment [mm] M_{B}>0 [/mm] ist. Zeichne dir am besten Mal das Schaltbild einer fremderregten Gleichstrommaschine, also schön mit

- Ankerwicklung

- Wendepolwicklung und

- Feldwicklung


Mache dir dann anhand der Skizze klar, wieso es sich dabei um einen fremderregten Motor handelt. Welche Besonderheit gilt diesbezüglich für den Feldstrom [mm] I_{f} [/mm] bzw. für die gesamte Feldwicklung?



>  Wofür steht das? Kann es
> sich auch verändern oder bleibt der Wert von KΦ
> konstant?
>  
> Weil wir uns in der Leerlaufspannung befinden ist M=0
>  
> aus [mm]M=\bruch{KΦ}{2*\pi}*I_a[/mm] --> Ia = 0 --> [mm]Ui=U_{N}[/mm]
>
> Was ich jetzt nicht verstehe: Warum kann sich der Motor
> überhaupt drehen wenn der Ankerstrom = 0 ist? Wie kann
> überhaupt eine Spannung induiziert werden ohne
> Stromfluss?


Wie soll denn auch ein Ankerstrom fließen, wenn die Maschine nicht belastet wird? Zeichne dir mal das Ersatzschaltbild einer Gleichstromankerwicklung im Motorbetrieb. Du siehst dann, dass [mm] U_{i} [/mm] für diesen Fall sogar ihren maximalen Wert erreicht. Welche Spannung fällt also am Ankerwiderstand [mm] R_{a} [/mm] ab?





Viele Grüße, Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de