www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Frequenz schwingender Scheiben
Frequenz schwingender Scheiben < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frequenz schwingender Scheiben: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:22 Mo 14.07.2008
Autor: JaJaJan

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo alle miteinander!

Ich bräuchte mal wieder Eure Hilfe.

Ich weiß nicht wie ich mit Hilfe des Steinerschen Satz die geforderte Frequenz errechnen kann.

Bisher habe ich folgendes gemacht:

[mm] I_{s} [/mm] = [mm] \bruch{1}{2} [/mm] * M * [mm] R^{2} [/mm] (Hinweis auf dem Aufgabenblatt)

I = [mm] I_{s} [/mm] + M * [mm] d^{2} [/mm] (Steinerscher Satz)

Daraus folgt:

I = [mm] \bruch{1}{2} [/mm] * M * [mm] R^{2} [/mm] + M * [mm] d^{2} [/mm]

und nach d aufgelöst:

d = [mm] \wurzel{- \bruch{1}{2} * R^{2} + I } [/mm]

d ist der gesuchte Abstand.

Ist das soweit richtig? Brauch ich das überhaupt? Und wie kann ich jetzt die geforderte Frequenz von 1Hz in die Aufgabe einfließen lassen?

Für jegliche Lösungsansätze wäre ich sehr dankbar.

Danke schonmal im vorraus.

Natürlich habe ich diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

Schönen Gruß
Jan

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: GIF) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Frequenz schwingender Scheiben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:47 Mo 14.07.2008
Autor: HJKweseleit

Für ein "mathematisches Faden-Pendel" gilt die Gleichung

[mm] T=2\pi\wurzel{\bruch{l}{g}}, [/mm]

für ein Federpendel gilt die Gleichung

[mm] T=2\pi\wurzel{\bruch{m}{D}}. [/mm]

In dieser letzten Gleichung ist Folgendes zu ersetzen:
Die Masse m wird ausgetauscht gegen das Trägheitsmoment I, die Federkonstante D gegen das "maximale" Drehmoment M=m*g*d, also

[mm] T=2\pi\wurzel{\bruch{I}{mgd}}. [/mm]

Dabei ist nun I das neue Trägheitsmoment nach dem Steinerschen Satz, also

I = 0,5 m [mm] R^2 [/mm] + m [mm] d^2 [/mm] (wie von dir schon angegeben),

wobei das d in mgd das selbe wie in der Steinerschen Formel ist.

Damit und mit T kannst du nach d umstellen und d berechnen.







Bezug
                
Bezug
Frequenz schwingender Scheiben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:04 Mo 14.07.2008
Autor: JaJaJan

Ok, danke soweit!

Ich hab jetzt mit Hilfe der pq-Formel d rausbekommen. d = 5,95 cm.
Hoffe das ist richtig.

Nun hab ich Schwierigkeiten Aufgabenteil b) zu berechnen. Ich verstehe die Aufgabenstellung nicht.

Ich weiß das T = [mm] \bruch{1}{f} [/mm] ist. Muss ich das jetzt für T einsetzen? Und dann nach r auflösen?
Und wieso darf der Radius denn nur eine bestimmte Größe haben?

Ich danke schonmal im vorraus.

Gruß
Jan

Bezug
                        
Bezug
Frequenz schwingender Scheiben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:30 Mo 14.07.2008
Autor: leduart

Hallo
a) gaubst du wirklich du kriegst etwa 1Cent stück dazu mit 1Hz zu schwingen, wenn dus an nem punkt innerhalb aufhängst?
b) ernster: natürlich muss d<R sein!
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Frequenz schwingender Scheiben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:59 Mo 14.07.2008
Autor: JaJaJan

Danke leduart!

Ich hab bei b) jetzt für den größten Radius 17,32cm.

Wie kann ich bei der Aufgabe denn den kleinsten Radius ausrechnen?




Bezug
                                        
Bezug
Frequenz schwingender Scheiben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:28 Mo 14.07.2008
Autor: leduart

Hallo
ich versteh nicht, wie du auf nen größten Radius kommst, ich komm nur auf nen kleinsten. es muss doch gelten [mm] R\le [/mm] d
Gruss leduart

Bezug
                        
Bezug
Frequenz schwingender Scheiben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:47 Mo 14.07.2008
Autor: HJKweseleit

Rechnerisch und auch physikalisch darf der Aufhängepunkt natürlich auch außerhalb der Scheibe liegen. So kann man z.B. eine Stange nehmen, an der unten eine dicke Scheibe angebracht ist und die mit 1 s schwingt. Tatsächlich sehen alte Standuhren gerade genau so aus!

Damit die p-q-Formel aufgelöst werden kann, muss aber der Radikand positiv sein, und daraus ergibt sich eine bedingung für R.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de