Galvanisches Element Zn Fe < allgemeine Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 17:34 Fr 14.02.2025 | Autor: | hase-hh |
Aufgabe | Zeichnen Sie ein Galavanisches Element, das den Zinküberzug eines Eisenwürfels darstellt. |
Moin Moin,
also
ich habe eine Kathode aus Eisen (Fe) und eine Anode aus Zink (Zn).
Diese Elektroden sind in ein Zinksalz-Bad (bspw. Zinksulfat) getaucht und mit einer Spannungsquelle verbunden.
Die Zink-Atome werden an der Anode oxidiert, d.h. es werden [mm] Zn^{2+} [/mm] Ionen gebildet, die dann zur Kathode wandern und dort reduziert werden, und auf diese Weise eine Zink-Schicht um den Eisenwürfel bilden.
1. Geschieht (zuerst) mit den Eisen-Atomen auch etwas, oder nicht?
2. Muss ich ferner ein Diaphragma einzeichnen, oder ist das hier überflüssig?
3. Fehlt sonst noch etwas?
Danke & Gruß !!
|
|
|
|
Moin hase-hh,
> Zeichnen Sie ein Galavanisches Element, das den
> Zinküberzug eines Eisenwürfels darstellt.
> Moin Moin,
>
> also
>
> ich habe eine Kathode aus Eisen (Fe) und eine Anode aus
> Zink (Zn).
>
> Diese Elektroden sind in ein Zinksalz-Bad (bspw.
> Zinksulfat) getaucht und mit einer Spannungsquelle
> verbunden.
>
>
>
> Die Zink-Atome werden an der Anode oxidiert, d.h. es werden
> [mm]Zn^{2+}[/mm] Ionen gebildet, die dann zur Kathode wandern und
> dort reduziert werden, und auf diese Weise eine
> Zink-Schicht um den Eisenwürfel bilden.
>
> 1. Geschieht (zuerst) mit den Eisen-Atomen auch etwas, oder
> nicht?
Eigentlich nicht. Abgesehen davon, dass sich eine Zink-Schicht auf dem Eisen bildet.
> 2. Muss ich ferner ein Diaphragma einzeichnen, oder ist das
> hier überflüssig?
Ist hier nicht nötig.
> 3. Fehlt sonst noch etwas?
>
Nein.
>
> Danke & Gruß !!
Bitteschön.
LG, Martinius
|
|
|
|