www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Gerade und ungerade Funktionen
Gerade und ungerade Funktionen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gerade und ungerade Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:51 Fr 04.01.2008
Autor: JulGe

Aufgabe
[mm] f(x)=(x-x^{2})^{2} [/mm]

Hallo,

woran erkenne ich ob eine Funktion gerade, ungerade oder keines von beiden ist?

Obige Funktion ist nach Lösung weder gerade noch ungerade. Hat das was mit dem x am Anfang zu tun. Ist eine Funktion nur dann gerade wenn alle Exponenten gerade sind und eine Funktion ungerade wenn alle Elemente ungerade sind? Wenn das zutrifft, ist dann das erste x das ungerade Element weil es heißt [mm] x^{1}? [/mm] Was ich nie weiß, ist wann das mit dem hoch  0 gillt.

Könnt Ihr da bitte etwa Licht ins Dunkle bringen.

Viele Grüsse und Danke
Julian

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt


        
Bezug
Gerade und ungerade Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:07 Fr 04.01.2008
Autor: Zwerglein

Hi, JulGe,

> [mm]f(x)=(x-x^{2})^{2}[/mm]

  

> woran erkenne ich ob eine Funktion gerade, ungerade oder
> keines von beiden ist?
>  
> Obige Funktion ist nach Lösung weder gerade noch ungerade.
> Hat das was mit dem x am Anfang zu tun. Ist eine Funktion
> nur dann gerade wenn alle Exponenten gerade sind und eine
> Funktion ungerade wenn alle Elemente ungerade sind?

Richtig! (Natürlich nur bei Polynomfunktionen!)


> Wenn das zutrifft, ist dann das erste x das ungerade Element
> weil es heißt [mm]x^{1}?[/mm]

Du musst erst ausmultiplizieren:

[mm] f(x)=(x-x^{2})^{2} [/mm] = [mm] x^{2} [/mm] - [mm] 2x^{3} [/mm] + [mm] x^{4} [/mm] (binom.Formel!)

Jetzt siehst Du: gerade UND ungerade x-Potenzen; daher weder gerade noch ungerade Funktion!

Und was meinst Du mit:
"Was ich nie weiß, ist wann das mit dem hoch  0 gilt."?

mfG!
Zwerglein





Bezug
                
Bezug
Gerade und ungerade Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:11 Fr 04.01.2008
Autor: JulGe

Da gibt es diesen Satz: Wegen [mm] a_{0}=a_{0}x^{0} [/mm] gillt [mm] a_{0} [/mm] als Summand mit gerader Hochzahl

Da versteh ich nicht, wann etwas hoch null ist.

Bezug
                        
Bezug
Gerade und ungerade Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:19 Fr 04.01.2008
Autor: Zwerglein

Hi, JulGe,

> Da gibt es diesen Satz: Wegen [mm]a_{0}=a_{0}x^{0}[/mm] gillt [mm]a_{0}[/mm]
> als Summand mit gerader Hochzahl
>  
> Da versteh ich nicht, wann etwas hoch null ist.  

Naja, pass' auf: [mm] 5^{0} [/mm] = 1,   [mm] 10^{0} [/mm] = 1,    [mm] 37^{0} [/mm] = 1 , ...

Also ist [mm] x^{0} [/mm] = 1 für alle x (außer x=0 - aber das ist hier nicht wichtig!)

Demnach kannst Du [mm] x^{0} [/mm] hinter jede Konstante schreiben, z.B.:
3 = [mm] 3*x^{0}. [/mm]

Weiterhin ist die Null eine GERADE Zahl, also [mm] x^{0} [/mm] eine GERADE x-Potenz.

Daher gilt:

f(x) = [mm] 2x^{4} [/mm] + [mm] 7x^{2} [/mm] + 3 ist eine GERADE Funktion,

aber:

f(x) = [mm] 2x^{5} [/mm] + [mm] 7x^{3} [/mm] + 3 ist KEINE ungerade Funktion, den 3 = [mm] 3*x^{0} [/mm] ergibt eine GERADE x-Potenz.

War's das in etwa?

mfG!
Zwerglein


Bezug
                                
Bezug
Gerade und ungerade Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:23 Fr 04.01.2008
Autor: JulGe

Vielen Dank jetzt hab ichs verstanden.

Bezug
                                
Bezug
Gerade und ungerade Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:22 Fr 04.01.2008
Autor: HJKweseleit

Bemerkung: Jede! Zahl hoch 0 ist 1.

Zwar ist der Grenzwert [mm] \limes_{x\rightarrow 0} 0^x=0, [/mm] aber [mm] \limes_{x\rightarrow 0} x^x=1 [/mm] und [mm] \limes_{x\rightarrow 0} a^x=1 [/mm] für alle a>0. Somit ist [mm] 0^0 [/mm] nicht eindeutig definiert. Aber da, wo man es braucht (bei Reihendarstellungen), braucht man immer für [mm] 0^0 [/mm] den Wert 1, und deshalb hat man festgelegt, dass [mm] a^0=1 [/mm] für alle a [mm] \in \IC [/mm] gilt.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de