www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrik" - Gleichstrommotor
Gleichstrommotor < Elektrik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichstrommotor: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:40 Do 14.04.2011
Autor: Barbidi

Moin,
ich hatte letzte Woche einen Laborversuch zum Thema Gleichstrommotor und haben dort diverse Messungen durchgeführt und diese dann in Diagrammen aufgeführt. Nun sollen  wir die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie der verschiedenen Arten von Arbeitsmaschinen (zB. Lüfter , Kolbenverdichter) eintragen.
Wir haben uns  mal einen Bericht von früher angeschaut und die hatten zB.  bei einem  Lüfter eine Gerade mit konstanten Drehmoment.
Mein Frage ist jetz, wie kann man dies  erklären???

Ich habe  schon ein bisschen im I net herrumgestöbert und  habe die Formel gefunden: Mi= c*I(anker)*Φ.  (c ist eine Konstante der Maschine)Da hier das Moment unabhängig von der Drehzahl ist, ist es eine Gerade.
Oder bin ich da total auf dem Holzweg?

Vielen Danke schonmal , grüße Barbidi


        
Bezug
Gleichstrommotor: Korrektur.
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:52 Do 14.04.2011
Autor: Barbidi

Statt einem Lüfter mein ich einen Kolbenverdichter

Bezug
        
Bezug
Gleichstrommotor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:52 Do 14.04.2011
Autor: leduart

Hallo
Deine angaben sind zu ungenau.
Was genau habt ihr gemessen,  und welche Diagramme dazu?
welches Diagramm ergibt die Gerade?
in [mm] M=c*I*\Phi [/mm]  was ist [mm] \Phi? [/mm] und ist die drehzahl denn unabhängig von I
Du siehst zumindest mir ist dein problem nicht klar genug beschrieben.
Gruss  leduart


Bezug
        
Bezug
Gleichstrommotor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:02 Sa 16.04.2011
Autor: mmhkt

Guten Morgen,
aus den dunklen Tiefen meiner E-Technik-Vergangenheit (schon ziemlich lange her)...

[mm] \Phi [/mm] = magnetischer Fluss aller Pole

Das Drehmoment ist abhängig von der Art und Abmessung der elektrischen Maschine, es steigt mit dem mag. Fluss und dem Läuferstrom.

Das Drehmoment entsteht aus der Kraft des stromdurchflossenen Leiters im Magnetfeld, der Leiterzahl (Gleichstrommotor: je mehr Leiter - vom gleichen Strom durchflossen - umso größer die Kraft) und dem Radius des Läufers/Ankers (Abmessung der Maschine).
Weil nur ein Teil der Leiter im vollen Magnetfeld liegt, kommt noch der Faktor [mm] \alpha [/mm] in Spiel: Polbedeckungsverhältnis. (das ist <1)

Ausführlich: M = [mm] B\*I\*l\*z\*r\*\alpha [/mm]

B = magnetische Flußdichte
I = Läufer-/Ankerstrom
l = Leiterlänge
z = Leiterzahl
r = Radius Läufer/Anker
[mm] \alpha [/mm] = Polbedeckungsverhältnis

Die Größen, die durch die Maschine vorgegeben sind, ergeben die Maschinenkonstante C.

Alle Angaben wie immer ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ich hoffe, es hilft trotzdem etwas weiter.

Empfehlenswert finde ich immer noch das Fachbuch "Fachkunde Elektrotechnik" vom Europa Lehrmittel Verlag.
Da sind die Grundlagen "ab Adam und Eva" erklärt...


Schönes Wochenende
mmhkt

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de