www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Gleichstrommotor
Gleichstrommotor < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichstrommotor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:24 Do 08.12.2011
Autor: muco20

Aufgabe
a.)
Berechnen Sie den Wirkungsgrad im Bemessungspunkt und geben Sie die aufgenommene Leistung des Motors an
b.)
Berechnen Sie das Bemessungsmoment und den Anlaufstrom im Einschaltaugenblick (n=0!)
c.)
Berechnen Sie das notwendige Anlaufmoment damit der Einschaltstrom den 1,5 fachen Wert des Bemessungsstromes nichtüberschreitet, wenn dieser durch einen Vorwiderstand begrenzt wird. Um welchen Faktor unterscheidet sich das Anlaufmoment mit Vorwiderstand zum Bemessungsmoment?

Hallo,
könnte mir vielleicht jemand ein paar Tips bzw. die benötigten Formeln geben um die Beispiele rechnen zu können und auf welcher Seite könnte ich das lernen?
Ich wäre sehr dankbar.
LG

        
Bezug
Gleichstrommotor: gesamte Aufgabenstellung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:18 Do 08.12.2011
Autor: Marcel08

Hallo!


> a.)
>  Berechnen Sie den Wirkungsgrad im Bemessungspunkt und
> geben Sie die aufgenommene Leistung des Motors an
>  b.)
>  Berechnen Sie das Bemessungsmoment und den Anlaufstrom im
> Einschaltaugenblick (n=0!)
> c.)
>  Berechnen Sie das notwendige Anlaufmoment damit der
> Einschaltstrom den 1,5 fachen Wert des Bemessungsstromes
> nichtüberschreitet, wenn dieser durch einen Vorwiderstand
> begrenzt wird. Um welchen Faktor unterscheidet sich das
> Anlaufmoment mit Vorwiderstand zum Bemessungsmoment?
>  Hallo,
>  könnte mir vielleicht jemand ein paar Tips bzw. die
> benötigten Formeln geben um die Beispiele rechnen zu
> können und auf welcher Seite könnte ich das lernen?
>  Ich wäre sehr dankbar.
>  LG


Vielleicht postest du mal die gesamte Aufgabenstellung. Da fehlt doch sicher noch ein Teil.





Viele Grüße, Marcel

Bezug
                
Bezug
Gleichstrommotor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:21 Do 08.12.2011
Autor: muco20

Ja sorry,
also:
       Gegeben sei ein Gleichstrommotor-Reihenschlussmotor.
       Dieser arbeitet    bei seiner Bemessungsleistung von 7,4 kW
       mit folgenden Bemessungsdaten:
       UN=220VM IN=40A und nN=1440 Upm> Hallo!

>  
>
> > a.)
>  >  Berechnen Sie den Wirkungsgrad im Bemessungspunkt und
> > geben Sie die aufgenommene Leistung des Motors an
>  >  b.)
>  >  Berechnen Sie das Bemessungsmoment und den Anlaufstrom
> im
> > Einschaltaugenblick (n=0!)
> > c.)
>  >  Berechnen Sie das notwendige Anlaufmoment damit der
> > Einschaltstrom den 1,5 fachen Wert des Bemessungsstromes
> > nichtüberschreitet, wenn dieser durch einen Vorwiderstand
> > begrenzt wird. Um welchen Faktor unterscheidet sich das
> > Anlaufmoment mit Vorwiderstand zum Bemessungsmoment?
>  >  Hallo,
>  >  könnte mir vielleicht jemand ein paar Tips bzw. die
> > benötigten Formeln geben um die Beispiele rechnen zu
> > können und auf welcher Seite könnte ich das lernen?
>  >  Ich wäre sehr dankbar.
>  >  LG
>
>
> Vielleicht postest du mal die gesamte Aufgabenstellung. Da
> fehlt doch sicher noch ein Teil.
>  
>
>
>
>
> Viele Grüße, Marcel


Bezug
                        
Bezug
Gleichstrommotor: Ersatzschaltbild zeichnen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:59 Sa 10.12.2011
Autor: Marcel08

Hallo!


> Ja sorry,
>  also:
>         Gegeben sei ein
> Gleichstrommotor-Reihenschlussmotor.
>         Dieser arbeitet    bei seiner Bemessungsleistung
> von 7,4 kW
>         mit folgenden Bemessungsdaten:
>         UN=220VM IN=40A und nN=1440 Upm> Hallo!

>  >  
> >
> > > a.)
>  >  >  Berechnen Sie den Wirkungsgrad im Bemessungspunkt
> und
> > > geben Sie die aufgenommene Leistung des Motors an


Bevor du großartig drauf los rechnest, würde ich dir nahelegen, erst einmal ein Ersatzschaltbild zu zeichnen. Diesbezüglich wären dann die folgenden Fragen interessant?

1.) Wie sind Anker- und Erregerwicklung miteinander zu verschalten?

2.) Was kann man sich unter dem Wirkungsgrad (in diesem Fall eines Motors) vorstellen? Wo wird dem Motor welche Leistung zugeführt? Wo gibt der Motor welche Leistung ab? Skizze!



>  >  >  b.)
>  >  >  Berechnen Sie das Bemessungsmoment und den
> Anlaufstrom
> > im
> > > Einschaltaugenblick (n=0!)
> > > c.)
>  >  >  Berechnen Sie das notwendige Anlaufmoment damit der
> > > Einschaltstrom den 1,5 fachen Wert des Bemessungsstromes
> > > nichtüberschreitet, wenn dieser durch einen Vorwiderstand
> > > begrenzt wird. Um welchen Faktor unterscheidet sich das
> > > Anlaufmoment mit Vorwiderstand zum Bemessungsmoment?
>  >  >  Hallo,
>  >  >  könnte mir vielleicht jemand ein paar Tips bzw. die
> > > benötigten Formeln geben um die Beispiele rechnen zu
> > > können und auf welcher Seite könnte ich das lernen?
>  >  >  Ich wäre sehr dankbar.
>  >  >  LG
> >
> >
> > Vielleicht postest du mal die gesamte Aufgabenstellung. Da
> > fehlt doch sicher noch ein Teil.
>  >  
> >
> >
> >
> >
> > Viele Grüße, Marcel





Viele Grüße, Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de