www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Sonstiges" - Gleichungslösung
Gleichungslösung < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichungslösung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:05 Di 01.11.2011
Autor: michmich321

Folgendes Problem ereilte mich bei der Erarbeitung eines Strömungskraftwerkes für ein Hausboot.

Gegeben ist folgendes: (genaue Tabelle im Anhang)
        
               / Rotor 150cm                                                          / Rotor 250cm                                                     / Rotor 100cm
V m/s         / elektrische Leistung kW         el. Ertrag kWh                  /elektrische Leistung kW       el. Ertrag kWh     /
1,47        / 1,60                                         138                /4,00                                        345                    /
2,04        / 7,10                                        2778                /17,75                               6945                   /


Dies ist eine Tabelle mit Leistungserträgen in abhängigkeit der Rotorgröße und der Strömungsgeschwindigkeit.
Leider fehlt mir jeglicher ansatz um aus diesen gegebenen werten auf die von mir benötigten angaben für einen Rotor mit 100cm durchmesser zu schliesen.Ribt es für solche berechnungen Software? Bzw. könnte mir jemand eine Gleichung aufstellen mit der die Aufgabe zu lösen ist?
Interessant ist für mich eigentlich der el. Ertrag bzw. die Leistung in abhängigkeit zur Rotorgröße und zur Strömungsgeschwindigkeit.

Über hilfe würde ich mich freuen.

[a]Datei-Anhang

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: xlsx) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Gleichungslösung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:13 Di 01.11.2011
Autor: reverend

Hallo michmich321, [willkommenmr]

hier ist mit dem groben Schätzeisen gerechnet worden.

> Folgendes Problem ereilte mich bei der Erarbeitung eines
> Strömungskraftwerkes für ein Hausboot.
>  
> Gegeben ist folgendes: (genaue Tabelle im Anhang)
>          
> / Rotor 150cm                                              
>            / Rotor 250cm                                    
>                  / Rotor 100cm
>  V m/s         / elektrische Leistung kW         el. Ertrag
> kWh                  /elektrische Leistung kW       el.
> Ertrag kWh     /
>  1,47        / 1,60                                         
> 138                /4,00                                   
>     345                    /
>  2,04        / 7,10                                       
> 2778                /17,75                               
> 6945                   /
>  
>
> Dies ist eine Tabelle mit Leistungserträgen in
> abhängigkeit der Rotorgröße und der
> Strömungsgeschwindigkeit.
>  Leider fehlt mir jeglicher ansatz um aus diesen gegebenen
> werten auf die von mir benötigten angaben für einen Rotor
> mit 100cm durchmesser zu schliesen.Ribt es für solche
> berechnungen Software? Bzw. könnte mir jemand eine
> Gleichung aufstellen mit der die Aufgabe zu lösen ist?
>  Interessant ist für mich eigentlich der el. Ertrag bzw.
> die Leistung in abhängigkeit zur Rotorgröße und zur
> Strömungsgeschwindigkeit.
>  
> Über hilfe würde ich mich freuen.
>  
> [a]Datei-Anhang

Wenn der Rotordurchmesser um den Faktor x vergrößert wird, müssten rein theoretisch Leistung und Ertrag quadratisch wachsen, also um den Faktor [mm] x^2. [/mm] Das ist praktisch aber nicht erreichbar, weswegen hier zur Abschätzung der Faktor 0,9 verwendet wird, bzw. genauer:

für [mm] r_1
Diese Formel hat erhebliche Nachteile. So bekommst Du bei Rückrechnung auf einen 100cm-Rotor zwei verschiedene Ergebnisse, je nachdem von welchem der beiden gegebenen aus Du rechnest. Ich würde vom 150cm-Rotor aus rechnen, auch wenn die Ergebnisse dann durchweg höher ausfallen, als ob Du vom größeren Rotor aus rechnest.

Dieser Fehler lässt sich ausgleichen, wenn man statt eines zusätzlichen Faktors den Exponenten angleicht und nicht von einem genau quadratischen Leistungszuwachs ausgeht, sondern einem geringeren, also

für [mm] r_1, r_2 [/mm] gilt [mm] \bruch{P_1}{P_2}\approx \left(\bruch{r_1}{r_2}\right)^{s} [/mm] mit s<2

Hier wäre Deine Tabelle mit [mm] s=\bruch{\ln{5}-\ln{2}}{\ln{5}-\ln{3}}\approx{1,793745} [/mm] gut zu reproduzieren. Außerdem käme eben das gleiche Ergebnis beim 100cm-Rotor heraus, egal welchen der beiden andern Du als Ausgangspunkt wählst.

Im übrigen irritiert mich der Leistungsverlauf.
Warum ein derartig großer Einbruch von 2m/s auf 3m/s erfolgen soll, ist mir schleierhaft. 3m/s entsprechen 10,6km/h, das ist gerade noch Windstärke 2, leichte Brise, eben so bemerkbar. Sicher nichts, was man normalerweise zur Energieerzeugung effektiv nutzen kann, schon gar nicht mit so kleinen Rotoren.

Grüße
reverend




Bezug
                
Bezug
Gleichungslösung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:34 Fr 04.11.2011
Autor: michmich321

Ist denn auch eine Interpolation des ganzen möglich oder sprengt das den Rahmen des Ganzen?

Bezug
                        
Bezug
Gleichungslösung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:36 Fr 04.11.2011
Autor: reverend

Hallo nochmal,

> Ist denn auch eine Interpolation des ganzen möglich oder
> sprengt das den Rahmen des Ganzen?

Ich habe Dir doch zwei Formeln zur Interpolation gegeben. Wenn es mehrere Werte zu interpolieren gibt, funktioniert nur die mit dem nicht-ganzzahligen Exponenten sauber.

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de