www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mechanik" - Gleitreibung
Gleitreibung < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleitreibung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 12:24 Sa 29.12.2012
Autor: alenca

Hey leute : bei einer rotation z.b. eines zylinders mit translation gibt es doch den zusammenhang x=winkel *radius
Wieso  gilt dieser zusammenhang nicht mehr , wenn ich gleitreibung hab?
ich weiss schon dass reibung die fortbewegung verhindert , aber verstehe nicht wieso x=winkel *radius nicht mehr gilt


        
Bezug
Gleitreibung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:27 Sa 29.12.2012
Autor: Diophant

Hallo,

Gleitreibung heißt nicht umsonst Gleitreibung. :-)


Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Gleitreibung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:30 Sa 29.12.2012
Autor: alenca

hey könntest du mir das bitte etwas genauer erläutern? was heisst das jetzt? was passiert bei gleitreibung genau? ich sitz schon seit gestern an dieser aufgabe...ich dachte die gleitreibung verhindert nur die bewegung , so hab ich es auch in nem buch gelesen
hoffe du kannst mir helfen

Bezug
                        
Bezug
Gleitreibung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:38 Sa 29.12.2012
Autor: Diophant

Hallo,

> hey könntest du mir das bitte etwas genauer erläutern?
> was heisst das jetzt? was passiert bei gleitreibung genau?
> ich sitz schon seit gestern an dieser aufgabe...

An welcher Aufgabe?
(Es kommt im Themestart keine Aufgabe vor, es ist noch nicht einmal erwähnt, für was x stehen soll)

> ich dachte
> die gleitreibung verhindert nur die bewegung , so hab ich
> es auch in nem buch gelesen
> hoffe du kannst mir helfen

Hast du mit dem Auto (ohne ABS) oder mit dem Fahrad oder sonst einem Gefährt schon einmal eine Vollbremsung gemacht? Offensichtlich nicht, denn sonst wäre dir der Sachverhalt klar.

Offensichtlich soll x der Abrollweg eines Rades sein. Solange das sich drehende Rad an der Fahrbahn haftet, entspricht der zurückgelegte Weg gerade demjenigen Kreisbogen, dessen Bogenwinkel dem Drehwinkel des Rades und dessen Radius dem des Rades entspricht.

Wenn aber das Rad nun von der Haft- in die Gleitreibung übergeht, dann gleitet das am Rad sich befindende Vehikel über die Fahrbahn, im Volksmund sagt man Rutschen dazu. Dabei ist dann der zurückgelegte Weg nicht mehr zum Drehwinkel des Rades proportional, denn das Rad kann bspw. bei einer Blockierbremsung auch annähernd stehen bleiben.


Gruß, Diophant

Bezug
        
Bezug
Gleitreibung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:42 Sa 29.12.2012
Autor: alenca

Es geht halt um dieser Aufgabe(siehe anhang)
bei der a) gibt es nur reibung beim quader und bei der b) reibung bei beiden
was ich nicht verstehe sind die kinematischen beziehungen , also folgendes:
bei der a) gilt : x1=winkel*r und x1=x2
bei der b) glit dann nur: x1=x2

meine fragen:
Wieso gitl bei b) diese beziehung nicht mehr  "x1=winkel*r"? und wieso gilt bei der b) immer noch dass x1=x2 ist? wir haben doch unterschiedliche reibkoeffiziente, das heisst doch, dass die bewegung des einen körpers mehr behindert werden kann(durch höhere reibung) als die des anderen also müsste du x1 ungleich x2 sein
kann mir jemand bitte helfen

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Gleitreibung: Urheberrecht beachten!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:47 Sa 29.12.2012
Autor: Diophant

Hallo,

auch wenn es nur ein Ausschnitt war: dein Anhang war ein Scan und du damit nicht der Urheber. Bitte lade hier nur Werke hoch, von denen du der Urheber bist bzw. gesichert weißt, dass sie veröffentlicht werden dürfen und mache darüber wahrheitsgemäße Angaben. Siehe dazu auch unsere Forenregeln.


Gruß, Diophant

Bezug
                        
Bezug
Gleitreibung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:51 Sa 29.12.2012
Autor: alenca

hab das jetzt neu hochgeladen , kannst du mir bitte jetzt helfen

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Gleitreibung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:59 Sa 29.12.2012
Autor: alenca

hab das jetzt neu hochgeladen , kannst du mir bitte jetzt helfen und wieso wird meine datei wieder gesperrt?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Gleitreibung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:06 Sa 29.12.2012
Autor: Diophant

Hallo,

> hab das jetzt neu hochgeladen , kannst du mir bitte jetzt
> helfen und wieso wird meine datei wieder gesperrt?

weil du falsche Angaben zur Urheberschaft gemacht hast.

- Lies dir bitte zunächst unsere Forenregeln durch

- Tippe dann die Aufgabe ab und mache am besten selbst eine Skizze von Hand dazu


Gruß, Diophant


Bezug
                                        
Bezug
Gleitreibung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:13 Sa 29.12.2012
Autor: alenca

ich hab doch dannach ne handskizze hochgeladen , die aber auch immer gesperrt wird ?! also die aufgabe lautet:

Ein Zylinder der Masse m1 ist durch eine
masselose Stange mit einem Quader der Masse
m2 gekoppelt. Wie groß ist die Beschleunigung
der Masse m2 und die Winkelbeschleunigung
des Zylinders?
a) reines Rollen des Zylinders.
b) Rollen und Gleiten des Zylinders.

Bezug
                                                
Bezug
Gleitreibung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:16 Sa 29.12.2012
Autor: Diophant

Hallo,

> ich hab doch dannach ne handskizze hochgeladen , die aber
> auch immer gesperrt wird ?! also die aufgabe lautet:

nein: es war beide Male der selbe Aufgabenzettel, und zwar mit falschen Angaben versehen.


Gruß, Diophant

Bezug
                                                        
Bezug
Gleitreibung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:18 Sa 29.12.2012
Autor: alenca

schauen sie mal ich lade jetzt meine handzeichnung hoch ...das ist meine handzeichnung bitte nicht sperren

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                        
Bezug
Gleitreibung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:33 Sa 29.12.2012
Autor: alenca

können sie mir bitte jetzt helfen?

Bezug
                                                
Bezug
Gleitreibung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:31 Sa 29.12.2012
Autor: chrisno

Beim Rollen wird am Auflagepunkt des Zylinders immer die Kraft bereitgestellt, die für die Winkelbeschleunigung nötig ist. Falls nun Gleitreibung vorliegt, dann ist damit eine Obergrenze für die Kraft gegeben, die die Winkelbeschleunigung des Zylinders bewirken kann. Der Zylinder wird also "rutschen" aber auch in Rotation versetzt.

Also: Berechne die Gleitreibungskraft und die aus ihr folgende Winkelbeschleunigung.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de