www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Grenzwert
Grenzwert < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:14 Di 09.09.2008
Autor: tedd

Aufgabe
Bestimmen Sie folgenden Grenzwert:

[mm] \limes_{x\rightarrow 0}(e^x-1)*ln(3x) [/mm]

[mm] \limes_{x\rightarrow 0}(e^x-1)*ln(3x) [/mm]

Die Grenzwerte machen mich noch wahnsinnig :D
Komm hier wieder gar nicht weiter.

Für x=0 wäre ja ln(0), was nicht definiert ist.
Existiert hier dann überhaupt ein Grenzwert für [mm] x\rightarrow [/mm] 0


[mm] \limes_{x\rightarrow 0}(e^x-1)*ln(3x) [/mm]

[mm] =\limes_{x\rightarrow 0}(e^x-1)*(ln(3)+ln(x)) [/mm]


Hab überlegt ob ich das dann so schreiben kann:

[mm] \limes_{x\rightarrow 0}\bruch{(e^x-1)}{\bruch{1}{ln(3x)}} [/mm]

und dann Bernoulli/de L'Hospital anwenden?

Danke und Gruß,
tedd

        
Bezug
Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:25 Di 09.09.2008
Autor: angela.h.b.


> Hab überlegt ob ich das dann so schreiben kann:
>  
> [mm]\limes_{x\rightarrow 0}\bruch{(e^x-1)}{\bruch{1}{ln(3x)}}[/mm]
>  
> und dann Bernoulli/de L'Hospital anwenden?

Hallo,

die Idee finde ich nicht so schlecht.

Das Problem: wenn Du jetzt oben und unten ableitest, wirst Du den ln (soweit ich das überblicke) unten ja immer noch nicht los. Der macht weiter Ärger.

Aber versuch's doch mal so:

[mm] \bruch{ln(3x)}{\bruch{1}{e^x-1}}. [/mm]

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:16 Mi 10.09.2008
Autor: tedd

Okay danke. Ich habe es jetzt so probiert weil ich es so "einfacher" für mich fand:

$ [mm] \limes_{x\rightarrow0}\bruch{ln(3x)}{\bruch{1}{e^x-1}} [/mm] $

[mm] =\limes_{x\rightarrow0}\bruch{ln(3x)}{(e^x-1)^{-1}} [/mm]

=unbestimmter Ausdruck [mm] \to [/mm] Bernoulli/de L'Hospital

f(x)=ln(3x)
[mm] f'(x)=3*\bruch{1}{3*x}=\bruch{1}{x} [/mm]

[mm] g(x)=(e^x-1)^{-1} [/mm]
[mm] g'(x)=-e^x*(e^x-1)^{-2}=\bruch{-e^x}{(e^x-1)^2} [/mm]

[mm] \limes_{x\rightarrow0}\bruch{\bruch{1}{x}}{\bruch{-e^x}{(e^x-1)^2}} [/mm]

[mm] =\limes_{x\rightarrow0}\bruch{(e^x-1)^2}{-e^x*x} [/mm]

[mm] =\bruch{0}{0} \to [/mm] Bernoulli/de L'Hospital

[mm] f(x)=(e^x-1)^2 [/mm]
[mm] f'(x)=2*e^x*(e^x-1)^3 [/mm]

[mm] g(x)=-e^x*x [/mm]
[mm] g'(x)=-e^x*x-e^x [/mm]

[mm] \limes_{x\rightarrow0}\bruch{2*e^x*(e^x-1)^3}{-e^x*x-e^x} [/mm]

[mm] =\bruch{0}{-1}=0 [/mm]

Stimmt das soweit?

Danke und Gruß,
tedd

Bezug
                        
Bezug
Grenzwert: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:26 Mi 10.09.2008
Autor: Loddar

Hallo tedd!


> [mm]f(x)=(e^x-1)^2[/mm]
> [mm]f'(x)=2*e^x*(e^x-1)^3[/mm]

[notok] Der Exponent muss doch kleiner werden ...
$$f'(x) \ = \ [mm] 2*e^x*\left(e^x-1\right)^{\red{1}} [/mm] \ = \ [mm] 2*e^x*\left(e^x-1\right)$$ [/mm]

  

> [mm]=\bruch{0}{-1}=0[/mm]

Das Ergebnis bleibt ...


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Grenzwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:28 Mi 10.09.2008
Autor: tedd

Ouch!

Klar ... grmpfs


Danke an alle für die Hilfe[ok]

Gruß,
tedd

Bezug
        
Bezug
Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:54 Di 09.09.2008
Autor: Leopold_Gast

Für genügend kleine [mm]x>0[/mm] ist [mm]\operatorname{e}^x-1 \leq 2x[/mm] (ersetze die Tangente an den Graphen von [mm]x \mapsto \operatorname{e}^x-1[/mm] bei [mm]x=0[/mm] durch eine Sekante mit einer größeren Steigung). Also kann man erst einmal abschätzen:

[mm]0 \geq \left( \operatorname{e}^x-1 \right) \ln(3x) \geq 2x \ln(3x)[/mm]

Und wenn man jetzt hat, daß der rechte Ausdruck gegen 0 strebt, ist man fertig. Das ist aber entweder bekannt, oder man kann es leicht mit L'Hospital oder durch Zurückführen auf die e-Funktion nachweisen: [mm]x = \frac{1}{3} \operatorname{e}^{-t}[/mm] für [mm]t \to \infty[/mm].

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de