www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Grenzwert einer Folge
Grenzwert einer Folge < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert einer Folge: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:46 Mo 01.12.2008
Autor: stk66

Aufgabe
Bestimme für n [mm] \to \infty [/mm] den Grenzwert

der Folge [mm] (a_{n})_{n \in \IN},a_{n}:=\bruch{7}{\wurzel{\bruch{n^{2}+5n}{n^{2}}}+\wurzel{\bruch{n^{2}-2n+3}{n^{2}}}} [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Meine Lösung lautet [mm] \bruch{7}{2}. [/mm] Allerdings bin ich zu diesem Ergebnis durch Abschätzen gekommen. Die beiden Wurzeln im Nenner gehen gegen 1.
Meine Frage lautet, ob die Lösung richtig ist und ob es einen anderen formal richtigen Lösungsweg gibt, den ich verwenden kann. Irgendwie kommt mir die Aufgabe so,wie ich sie aufschreiben will, zu leicht vor.

        
Bezug
Grenzwert einer Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:39 Mo 01.12.2008
Autor: Marcel

Hallo,

> Bestimme für n [mm]\to \infty[/mm] den Grenzwert
>  
> der Folge [mm](a_{n})_{n \in \IN},a_{n}:=\bruch{7}{\wurzel{\bruch{n^{2}+5n}{n^{2}}}+\wurzel{\bruch{n^{2}-2n+3}{n^{2}}}}[/mm]
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Meine Lösung lautet [mm]\bruch{7}{2}.[/mm] Allerdings bin ich zu
> diesem Ergebnis durch Abschätzen gekommen. Die beiden
> Wurzeln im Nenner gehen gegen 1.

das ist keine Abschätzung, sondern eine Behauptung.

>  Meine Frage lautet, ob die Lösung richtig ist und ob es
> einen anderen formal richtigen Lösungsweg gibt, den ich
> verwenden kann. Irgendwie kommt mir die Aufgabe so,wie ich
> sie aufschreiben will, zu leicht vor.

Das ist schon in Ordnung, Du mußt nur daran denken, die Begründungen in einer richtigen Reihenfolge zu liefern:
Zunächst gilt [mm] $\frac{n^2+5n}{n^2}=1+\frac{5}{n}\,,$ [/mm] so dass [mm] $\frac{n^2+5n}{n^2} \to [/mm] 1$ bei $n [mm] \to \infty$ [/mm] (z.B. nach einer gewissen Rechenregeln für konvergente Folgen; welcher?)

Analog erkennst Du [mm] $\frac{n^2-2n+3}{n^2} \to [/mm] 1$ bei $n [mm] \to \infty\,.$ [/mm]

Bekanntlich gilt: $0 [mm] \le r_n \to [/mm] r$ [mm] $\Rightarrow$ $\sqrt{r_n} \to \sqrt{r}$ [/mm] bei $n [mm] \to \infty$ [/mm] (Stetigkeit der [mm] $\sqrt{\,}$-Funktion). [/mm]

Daher (mit der Stetigkeit der Addition bzw. wegen  [mm] '$a_n \to [/mm] a$ und [mm] $b_n \to [/mm] b$ [mm] $\Rightarrow$ $a_n +b_n \to [/mm] a+b$, jeweils bei $n [mm] \to \infty$'): [/mm]
[mm] $\wurzel{\bruch{n^{2}+5n}{n^{2}}}+\wurzel{\bruch{n^{2}-2n+3}{n^{2}}} \to \sqrt{1}+\sqrt{1}=2$ [/mm] bei $n [mm] \to \infty$. [/mm]

Mit der Regel
'$0 [mm] \not= b_n \to [/mm] b [mm] \not=0$ [/mm] bei $n [mm] \to \infty$ $\Rightarrow$ [/mm] Für eine Konstante [mm] $\,c\,$ [/mm] gilt: [mm] $\frac{c}{b_n} \to \frac{c}{b}$ [/mm] bei $n [mm] \to \infty$' [/mm]

folgt dann insgesamt die Behauptung.

So ausführlich schreibt man das natürlich (später) nicht mehr hin, sondern dann eher so:
[mm] $\lim\limits_{n \to \infty} \frac{7}{\sqrt{\frac{n^2+5n}{n^2}}+\sqrt{\frac{n^2-2n+3}{n^2}}}\overset{(4)}{=}\frac{7}{\lim\limits_{n \to \infty} \left(\sqrt{\frac{n^2+5n}{n^2}}+\sqrt{\frac{n^2-2n+3}{n^2}}\right)}\overset{(3)}{=}\frac{7}{\lim\limits_{n \to \infty} \left(\sqrt{\frac{n^2+5n}{n^2}}\right)+\lim\limits_{n \to \infty}\left(\sqrt{\frac{n^2-2n+3}{n^2}}\right)}\overset{(2)}{=}\frac{7}{ \sqrt{\lim\limits_{n \to \infty}\frac{n^2+5n}{n^2}}+\sqrt{\lim\limits_{n \to \infty}\frac{n^2-2n+3}{n^2}}}\overset{(1)}{=}\frac{7}{\sqrt{1}+\sqrt{1}}=\frac{7}{2}$ [/mm]

Am besten liest man das dann von rechts nach links und schreibt die einzelnen Begründungen dazu:
[mm] $\bullet$ [/mm] zu (1):
S.o.: [mm] $\frac{n^2+5n}{n^2} \to [/mm] 1$ und [mm] $\frac{n^2-2n+3}{n^2} \to [/mm] 1$ bei $n [mm] \to \infty$ [/mm]

[mm] $\bullet$ [/mm] zu (2):
Stetigkeit der [mm] $\sqrt{\,}$-Funktion [/mm]

[mm] $\bullet$ [/mm] zu (3):
Stetigkeit der Addition [mm] $\IR \times \IR \to \IR$ [/mm] bzw. die Rechenregel: [mm] '$a_n \to [/mm] a$ und [mm] $b_n \to [/mm] b$ [mm] $\Rightarrow$ $a_n +b_n \to [/mm] a+b$, jeweils bei $n [mm] \to \infty$' [/mm]
(Oder in Worten: Die Summe zweier konvergenter Folgen konvergiert gegen die Summe der Grenzwerte.)

[mm] $\bullet$ [/mm] zu (4):
'$0 [mm] \not= b_n \to [/mm] b [mm] \not=0$ [/mm] bei $n [mm] \to \infty$ $\Rightarrow$ [/mm] Für eine Konstante [mm] $\,c\,$ [/mm] gilt: [mm] $\frac{c}{b_n} \to \frac{c}{b}$ [/mm] bei $n [mm] \to \infty$' [/mm]

(Wenn Dir diese Formulierung unbekannt ist: Du kennst den Satz für $c=1$, und für allgemeines $c$ folgt er dann aus [mm] $\frac{c}{b_n}=c*\frac{1}{b_n} \to c*\frac{1}{b}$ [/mm] bei $n [mm] \to \infty$; [/mm] dabei wird [mm] $d_n \to [/mm] d$ [mm] $\Rightarrow$ $c*d_n \to [/mm] c*d$, jeweils bei $n [mm] \to \infty$, [/mm] verwendet.)

Also die Aufgabe ist nicht schwer, aber man sollte sich nach und nach klarmachen, welche Rechenregel man anwendet und warum man die anwenden darf.

Ein Beispiel, wo man "einfach falsch rechnet", weil die Begründung dann nicht passt:
Wir betrachten [mm] $a_n=(-1)^{n}+(-1)^{n+1}\,.$ [/mm]

Dann ist klar:
[mm] $$a_n=0 \text{ für alle }n \Rightarrow \lim_{n \to \infty} a_n=0\,.$$ [/mm]

Würde ich hier nun schreiben:
[mm] $$\lim_{n \to \infty} \left((-1)^{n}+(-1)^{n+1}\right)=\lim_{n \to \infty} (-1)^n +\lim_{n \to \infty} (-1)^{n+1}\,,$$ [/mm]

so wäre das grober Unfug. Für die Regel [mm] $\lim_{n \to \infty} a_n+b_n=\lim_{n \to \infty} a_n+\lim_{n \to \infty}b_n$ [/mm] braucht man ja die Konvergenz der Folgen [mm] $(a_n)_n$ [/mm] und [mm] $(b_n)_n$. [/mm] Und mit [mm] $a_n=(-1)^n$ [/mm] und [mm] $b_n=(-1)^{n+1}$ [/mm] konvergiert sogar weder [mm] $(a_n)_n$ [/mm] noch [mm] $(b_n)_n$. [/mm]

Es geht bei der Aufgabe oben eher darum, dass man die Regeln, die man kennengelernt hat, bei der Aufgabe anwendet und eine vernünftige, d.h. lückenlose, Argumentationskette angibt, wie man zu dem (hoffentlich richtigen) Ergebnis kommt.

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de