www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stetigkeit" - Halbstetigkeit
Halbstetigkeit < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Halbstetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:41 Do 12.09.2013
Autor: Ladon

Hallo,

ich beschäftige mich mit dem Begriff der Halbstetigkeit. Ich möchte prüfen, ob ich die Definition der Vorlesung auch anschaulich richtig verstanden habe.
Dazu nehme ich mir eine Funktion [mm] $f:\IR\to\IR$ [/mm] mit $f(0)=a$ [mm] $a\in\IR$ [/mm] bel. aber fest und $f(x)=0$ für alle [mm] x\in\IR\setminus\{0\}. [/mm]
Diese Funktion sollte doch oberhalbstetig nach Def. für ein [mm] a\ge0 [/mm] sein, denn [mm] $a=f(0)\ge\limsup_{n\rightarrow\infty}f(a_n)=0$ [/mm] für jede Folge [mm] (a_n)_{n\in\IN} [/mm] in [mm] \IR\setminus \{0\} [/mm] mit [mm] $a_n\to [/mm] 0$.
Anschaulich bedeutet das doch, dass der Funktionswert bei Annäherung an a höchstens nach oben springen kann, was er ja auch für a>0 tut (dann springt er über den limsup (Oder?)).
Kann mir das jemand bestätigen?
Kennt jemand noch ein schönes anschauliches und einfaches Beispiel?
Ich danke euch für eure Antworten. Falls ihr die Def. benötigt schicke ich sie noch mal.

MfG Ladon

        
Bezug
Halbstetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:31 Do 12.09.2013
Autor: Marcel

Hallo Ladon,

> Hallo,
>  
> ich beschäftige mich mit dem Begriff der Halbstetigkeit.
> Ich möchte prüfen, ob ich die Definition der Vorlesung
> auch anschaulich richtig verstanden habe.
>  Dazu nehme ich mir eine Funktion [mm]f:\IR\to\IR[/mm] mit [mm]f(0)=a[/mm]
> [mm]a\in\IR[/mm] bel. aber fest und [mm]f(x)=0[/mm] für alle
> [mm]x\in\IR\setminus\{0\}.[/mm]
>  Diese Funktion sollte doch oberhalbstetig nach Def. für
> ein [mm]a\ge0[/mm] sein,

sogar für alle $a [mm] \ge 0\,.$ [/mm]

> denn
> [mm]a=f(0)\ge\limsup_{n\rightarrow\infty}f(a_n)=0[/mm] für jede
> Folge [mm](a_n)_{n\in\IN}[/mm] in [mm]\IR\setminus \{0\}[/mm] mit [mm]a_n\to 0[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

.

Ja: Es gilt doch für jede Folge ${(a_n)}_n}$ mit $0 \not=a_n \to 0$ sogar $f(a_n)=0 \to 0 \le a=f(0)\,.$
  

> Anschaulich bedeutet das doch, dass der Funktionswert bei
> Annäherung an a höchstens nach oben springen kann, was er
> ja auch für a>0 tut (dann springt er über den limsup
> (Oder?)).

Sagen wir's lieber so: Wenn wir punktierte Umgebungen von $x_0=0\,$ betrachten,
so können wir es erreichen, dass die Funktion auf einer solchen Umgebung
"höchstens minimal ($\epsilon > 0$!) über dem Funktionswert $f(x_0)\,$ liegen,
wenn wir sie (die Umgebung) hinreichend klein machen (ggf. 'schrumpfen')".
Anders gesagt: Bei Annäherung von $x\not=x_0\,$ an $x_0$ liegt, wenn $x\,$ "nur genügend nahe
bei $x_0$ liegt", der Funktionswert $f(x)$ entweder (nicht notwendig echt) unterhalb
von $f(x_0),$ oder aber er liegt nur "minimal" drüber. Und dieses "minimal drüber"
liegen kann "verbessert werden", wenn man $x\,$ noch näher an $x_0$ zwingt.

>  Kann mir das jemand bestätigen?
>  Kennt jemand noch ein schönes anschauliches und einfaches
> Beispiel?

    []http://de.wikipedia.org/wiki/Halbstetigkeit

Ein anderes Beispiel: Betrachte einfach mal

    [mm] $f:=\;-\;\mathds{1}_{\IQ}+\text{id}_{\IR}\,.$ [/mm]

Diese Funktion ist oberhalbstetig in [mm] $x_0=0\,.$ [/mm] Du siehst aber: In einer jeden
Umgebung von [mm] $x_0=0$ [/mm] wird [mm] $f(0)=0\,$ [/mm] "übertroffen".

Und wenn Du es noch ein wenig anders haben willst:

    [mm] $g(x):=(|x|-1)*\mathds{1}_{\IQ}(x)+x\cdot \sin(1/x)$ [/mm] mit [mm] $g(0):=0\,.$ [/mm]

Auch hier geht's um die Oberhalbstetigkeit in [mm] $x_0=0\,.$ [/mm]

Tipp:
Die Graphen von [mm] $f\,$ [/mm] bzw. von [mm] $g\,$ [/mm] sind nicht besonders anschaulich - sie werden
"anschaulicher", wenn Du Dir die Graphen unterteilst. Es gilt

    [mm] $f=f_{|\IQ}+f_{|\IR \setminus \IQ}=f\cdot \mathds{1}_{\IQ}+f \cdot \mathds{1}_{\IR \setminus \IQ}\,,$ [/mm]

und analoges gilt für [mm] $g\,.$ [/mm] Und die Graphen von [mm] $f_{|\IQ}$ [/mm] bzw. [mm] $f_{|\IR \setminus \IQ}$ [/mm]
sind wieder "anschaulich"!

(P.S. Beachte aber, dass etwa [mm] $f_{|\IQ} \not=f \cdot \mathds{1}_{\IQ}$ [/mm] - sondern es gilt
    [mm] $f_{|\IQ}={(f \cdot \mathds{1}_{\IQ})}_{|\IQ}.$) [/mm]

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Halbstetigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:17 Do 12.09.2013
Autor: Ladon

Vielen Dank für deine Erklärung und schönen Bsp.

MfG
Ladon

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de