www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Deutsch" - Hallo,
Hallo, < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hallo,: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:59 So 06.06.2004
Autor: baerchen

Hallo,

ich muss für eine Deutschklausur wissen, was die Merkmale der Weimarer Klassik sind und wie Goethe sie in Faust I angewendet hat. Leider sind die Erklärungen, die ich fand, für mich sehr „hochgestochen“, ich habe also Probleme sie zu verstehen.
Ich hoffe, ich finde hier jemanden, der mir sagt, ob ich sie richtig interpretiere. Ich wäre sehr dankbar.
Hinter meinen Verständnisversuchen steht ein Fragezeichen „?“.


>Der Begriff Klassik leitet sich vom lateinischen Begriff „classicus“ ab, was ursprünglich „zur obersten Steuerklasse gehörig“ bedeutet. Er bezeichnet also etwas bevorzugtes.<
Alles klar, verstehe ich :)

>Die Klassik ist meist eine Reaktion auf ein bedeutendes Ereignis, als Reaktion auf eine chaotische, ungeordnete Zeit. So ist die Weimarer Klassik eine Reaktion auf die Französische Revolution, die Goethe und Schiller als chaotisch empfinden.<
Der dritte Stand erklärte sich in Frankreich (oder nur Paris?) zur Nationalversammlung (1789?). Da die Gefahr bestand, dass der König mit seinen Truppen die Nationalversammlung auflösen konnte, bewaffneten sich zahlreiche Pariser und stürmten am 14. Juli 1789 die Bastille, das verhasste Staatsgefängnis. Eine Welle von Gewalt überflutete ganz Frankreich. 1792 wurde Frankreich Republik. Die Franzosen sehnten sich nach Ruhe, Ordnung und Sicherheit. Der Mann, der dafür sorgen sollte war Napoleon Bonaparte. Napoleon ging nun daran, den Staat neu zu ordnen, außerdem wollte er ganz Europa seiner Herrschaft unterwerfen. ?


>Die Weimarer Klassik umfasst die Zeit von Goethes Italienreise 1786 bis zu Schillers Tod 1805, einige erweitern sie auch bis zu Goethes Tod 1832. <
Goethe hat sich in Italien über die Antike fortgebildet ?

> In dieser Zeit benutze man die Sprache des Gefühlsausdrucks mit vieler Interjektionen (? = was ist Interjektion), unvollständige Sätze, Gedankenstriche, Wiederholungen und Ellipsen (? = was ist eine sprachliche Ellipse). Ebenfalls benutzte man nun individuelle Gefühlsaussagen in Liebes- und Naturallyrik und Hymen durften nun in freien Rhythmen geschrieben werden. Es wurde auf griechische Elemente der Tragödie, wie z.B. den Chor zurückgegriffen.<

Ich muss das ganze eigentlich nur auf Faust I beziehen.
In Faust I kommt ein Engels- und ein Kirschenchor vor. Faust I beschäftigt sich mit der Lebenssinnsuche des Fausts, sowie mit einer Liebesgeschichte, die tragisch endet. Faust sinnt viel über sein Leben, seine Gedanken sind manchmal nicht ausformuliert, sondern „wie Gedanken“  mit Pausen (Gedankenstrichen), Wortwiederholungen und in unvollständigen Sätzen notiert. Auch Gretchen denkt so über ihre Liebe und ihr Unglück nach. ?


Weiteres Merkmal: >Das Streben nach Gestaltung vom Typischen, die Welterfassung im Symbol sowie ein aus dem Einklang von Verstand und Gefühl, Geist und Natur geformtes harmonisches Welt- und Menschenbild.

Typischen: Problembehandlung eines normalen, durchschnittlichen Menschens?
Welterfassung im Symbol, sowie ein aus dem Einklang von Verstand und Gefühl:
Beschäftigung mit der Welt und nach Wissen streben, sich nicht nur von Gefühlen leiten lassen (Gretchen ist zu jung, falscher Stand, zu katholisch)?

Geist und Natur geformtes Menschenbild: Man soll nachdenken und auf die Natur, die Umgebung achten?


Weiteres Merkmal: >allgemeine Norm des Wahren, guten und schönen<
Die Wahrheit ist wichtig, man soll ehrlich sein, gut miteinander umgehen, das schöne genießen (Faust I: schöne Helena)?

>Selbstrechtfertigung des Werkes<
Das Werk muss etwas erzählen, man soll aus ihm etwas lernen und es soll zum Nachdenken anregen?

>„menschlich sein“<: Achtung der anderen Person (wieder Beispiel Gretchen, zu jung usw.)?

>„Freiheit“<: nicht auf Stände und Volksmoral achten (Beziehung mit Gretchen ist okay, sie darf schwanger werden)?

>„antike Einfachheit“<: ? Ich weiß nicht, wo ich das bei Faust I oder allgemein finden soll, bzw. was das überhaupt heißt :(



Ich weiß, dass ist alles ein bisschen sehr viel, tut mir leid.

Liebe Grüße

        
Bezug
Hallo,: Goethe in der Zeit der Weimarer Klassik (Teil I)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:29 So 06.06.2004
Autor: Eva

Liebes Baerchen,

wie Du selbst schon gemerkt hast, ist es tatsächlich eine große Menge. Deshalb fange ich jetzt mit einem ersten Teil mit meiner Antwort an und schiebe den zweiten Teil dann später nach (oder vielleicht kann auch jemand anders darauf antworten), da ich im Moment auch viel für mein Studium arbeiten muss.
Bis wann brauchst Du das denn?

Dann fangen wir mal an:

> >Der Begriff Klassik leitet sich vom lateinischen Begriff
> „classicus“ ab, was ursprünglich „zur obersten Steuerklasse
> gehörig“ bedeutet. Er bezeichnet also etwas bevorzugtes.<
>  Alles klar, verstehe ich :)

[ok]
  

> >Die Klassik ist meist eine Reaktion auf ein bedeutendes
> Ereignis, als Reaktion auf eine chaotische, ungeordnete
> Zeit. So ist die Weimarer Klassik eine Reaktion auf die
> Französische Revolution, die Goethe und Schiller als
> chaotisch empfinden.<
>  Der dritte Stand erklärte sich in Frankreich (oder nur
> Paris?) zur Nationalversammlung (1789?). Da die Gefahr
> bestand, dass der König mit seinen Truppen die
> Nationalversammlung auflösen konnte, bewaffneten sich
> zahlreiche Pariser und stürmten am 14. Juli 1789 die
> Bastille, das verhasste Staatsgefängnis. Eine Welle von
> Gewalt überflutete ganz Frankreich. 1792 wurde Frankreich
> Republik. Die Franzosen sehnten sich nach Ruhe, Ordnung und
> Sicherheit. Der Mann, der dafür sorgen sollte war Napoleon
> Bonaparte. Napoleon ging nun daran, den Staat neu zu
> ordnen, außerdem wollte er ganz Europa seiner Herrschaft
> unterwerfen. ?

Tja, das ist ja meiner Meinung nach schon fast eine Frage fürs Geschichtsforum. Aber das musst Du schlichtweg noch mal nachlesen, bin, was die Jahreszahlen betrifft reichlich wenig bewandert. Da gibst Du einfach mal bei Google Sturm auf die Bastille + Erklärung ein und da finden sich sicher einige gute Seiten. Oder Du fragst eben im Geschichtsforum, ob Du das mal noch jemand erklären könnte.
Nun, wir wollen neben dem geschichtlichen, natürlich den bedeutenderen literarischen Hintergrund erfahren:
Wirklichkeit war für die Klassiker ein Widerspruch zu ihrem Ideal. Denn die Wirklichkeit war ihrer Ansicht nach, geprägt von dem Zwang der Arbeit. Zwang der Arbeit bedeutet, dass jeder Mensch jeden Tag zur Arbeit muss, mit festgelegten sich ständig wiederholenden Tätigkeiten usw. (will mich an dieser Stelle bewusst etwas kürzer halten, sonst wird es einfach zu viel).
Aus den genannten Gründen, wurde Deutschland u.a. als spießbürgerlich, kleinlich, rückständig usw. bezeichnet. Deshalb hoffte man auf einen Wandel durch die Französische Revolution. Allerdings war man letztlich von der Franz. Revolution und deren Verlauf enttäuscht, vor allem aber über die Schreckensherrschaft. Nun hat man gemerkt, dass sich durch eine Revolution (=Umwälzung der Gesellschaft) nicht die erhofften Ideale realisieren ließen. Aufgrund dessen sah man- ähnlich wie in der Aufklärung- die Kunst für ein geeignetes Mittel, dies zu erreichen.
  

> >Die Weimarer Klassik umfasst die Zeit von Goethes
> Italienreise 1786 bis zu Schillers Tod 1805, einige
> erweitern sie auch bis zu Goethes Tod 1832. <
> Goethe hat sich in Italien über die Antike fortgebildet ?

[ok]
Wichtig noch:
a) Eine Reise nach Italien war zu der damaligen Zeit Bildungsprogramm für junge Adlige und reiche Bürgersöhne
b) Goethe hat in Italien sozusagen die noch vorhandenen Überreste der Antike kennengelernt bzw. fortgebildet (wie Du oben erwähnt hast)  und ab dann wurde die Antike für ihn zum Vorbild. Weißt Du auch warum bzw. welche Ideale Goethe in der Zeit der Antike sah?
--> [k] So nebenbei: Mit den Italienreisen, die Entdeckung der Antike zum Vorbild, setzt man 1786 den Beginn der deutschen Klassik an!


So, das war jetzt mal der erste Teil!
Soweit alles klar? Noch Fragen?

Liebe Grüße,
Eva

Bezug
                
Bezug
Hallo,: "Weimarer Klassik" nicht "Hallo,"
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:56 So 06.06.2004
Autor: baerchen

Sorry, den falschen Betreff habe ich jetzt erst bemerkt.

Das was du, Eva, mir gerade geschrieben hast, reicht schon völlig für meine Deutschklausur am nächsten Dienstag aus, den Rest brauche ich erst in 11 Monaten für mein Abitur bzw. auch für mein Allgemeinwissen, dem ich ein bisschen nachhelfen will, es hat also an sich Zeit.


Herzlichen Dank!

Liebe Grüße



Bezug
                        
Bezug
Hallo,: "Weimarer Klassik" nicht "Hallo,"
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:06 So 06.06.2004
Autor: Eva

Hallo Baerchen,

habe gerade noch ein bisschen für Dich gegoogelt und folgenden interessanten Link gefunden.
Wenn Du das durcharbeitest, bist Du sicher absolut gut darauf vorbereitet. Inhaltlich ist das fast das gleiche, wie ich geschrieben habe (man könnte meinen, die haben von mir kopiert, aber die Website gibt es anscheinend schon länger).
Mein Tipp :
Lies' Dir das durch und wenn Du Fragen dazu hast, nur keine Angst, stelle sie hier, ich kann Dir darauf bestimmt antworten!
[]http://www.ni.schule.de/~pohl/literatur/epochen/klassik.htm

Einverstanden?

Viel Erfolg beim Lernen weiterhin,
liebe Grüße
Eva

Bezug
                        
Bezug
Hallo,: Viel Glück für Deine Deutschklausur
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:53 Mo 07.06.2004
Autor: Eva

Hallo Baerchen,

viel Glück für Deine Klausur, das wird schon :-)!
Kannst ja mal berichten, wie sie gelaufen ist,

liebe Grüße,
Eva

Bezug
        
Bezug
Hallo,: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:30 So 06.06.2004
Autor: leonce85

habe so das gefühl, dass die klassik ein wenig negiert wird an dieser stelle. in erster linie ging es darum an die geordneten verhältnisse des altertums anzuknüpfen. um das zu sehen,sollte man sich ein paar gedichte von goethe oder schiller zu gemüte führen, aber aufpassen, dass man nicht die sturm und drang - werke liest,sondern wirklich die klassik.

im gedicht "natur und kunst" beschreibt goethe z.b. die unglaubliche verbindung von natur und kunst: "natur und kunst, sie scheinen sich zu fliehen und haben sich, eh man's denkt gefunden;
der widerwille ist auch mir verschwunden und beide scheinen gleich mich anzuziehen..." usw.:
sehr empfehlenswert!!

"mahomets gesang" (ist richtig geschrieben!) und "mächtiges überraschen" (beide von goethe, allerdings das erste aus dem sturm und drang, das zweite aus der weimarer klassik von ca. 1807) eignen sich hervorragend zum vergleich, sowohl was inhalt, als auch form angeht. such dir das mal raus, dann wirst du einiges entdecken!

im wesentlichen ging es in der klassik doch nicht um eine gegenreaktion auf die frz. rev., sondern vielmehr um das neue wertesystem und weltbild: nur durch begrenzung des individuums, etwa durch gesetze usw., gelangt der mensch zur freiheit!
das ist auch in "natur und kunst" wunderschön nachzulesen.

letzten endes ist faust ein werk der klassik... stellt euch vor, das hätte es nie gegeben...

grüße leonce


Bezug
                
Bezug
Hallo,: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:15 So 06.06.2004
Autor: Eva

Leonce,

> habe so das gefühl, dass die klassik ein wenig negiert wird
> an dieser stelle.

Negiert, finde ich fast etwas zu hart. Immerhin geht es in Baerchens Artikel um die Klassik mit Blick auf Goethes Faust.

> im gedicht "natur und kunst" beschreibt goethe z.b. die
> unglaubliche verbindung von natur und kunst: "natur und
> kunst, sie scheinen sich zu fliehen und haben sich, eh
> man's denkt gefunden;
>  der widerwille ist auch mir verschwunden und beide
> scheinen gleich mich anzuziehen..." usw.:
>  sehr empfehlenswert!!

[ok] Dem kann ich mich nur anschließen :-)!
Und würde sehr gerne noch "Das Göttliche" von Goethe empfehlen. Nachzulesen unter []http://www.tossnet.de/smkat/Goettliche.cfm.
Ein Gedicht, dass die drei Begriffe Natur, Gott und Mensch behandelt, wobei der Mensch im Mittelpunkt zu seinem Verhältnis zur Natur und Gott steht. Wirklich ein tolles Gedicht!
  

> im wesentlichen ging es in der klassik doch nicht um eine
> gegenreaktion auf die frz. rev.,

Gegenreaktion würde ich das sowieso überhaupt nicht nennen und wenn ich es in meinem vorherigen Beitrag so formuliert haben sollte, ist dies falsch. Vielmehr geht es doch darum, dass man aus den Reaktionen der Franz. Revolution gelernt hat. Man hat erkannt, dass diese Art und Weise der gesellschaftlichen Umwandlung, nicht die gewünschten Ideale vermittelt. Ein Rotwein-Thema wie ich finde ;-)!

In diesem Sinne,
literarische Grüße,
Eva

Bezug
        
Bezug
Hallo,: Klassikbezug zu Faust1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:39 Di 09.11.2010
Autor: Lissie

Hallo zusammen,

ich hab hier alle Beiträge durchgelsen und ihr habt mir alle für mein Referat (12.Klasse) geholfen, allerdings habt ihr das Thema:" Klassikbezug zu Faust" nicht angesprochen. Ich habe das jetzt so verstanden, dass ihr das nciht erwähnt habt weil das für euch so offensichtlich ist... Ich verzweifel hier allerdings.... Könnt ihr mir bis einschließlich Donnertstag bitte ein paar Merkmale der Klassik in Faust 1 nennen? Bitte!!

Danke :)
Liebe Grüße Lissie

Bezug
                
Bezug
Hallo,: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:02 Do 11.11.2010
Autor: dagedieb

Guck dir doch mal http://de.wikipedia.org/wiki/Weimarer_Klassik an und versuche aus den "Merkmalen", die dort genannt werden, mit dem Faust zu vergleichen.

HTH dagedieb

Bezug
        
Bezug
Hallo,: Danke - war gut
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:27 Di 08.06.2004
Autor: baerchen

Hallo ihr beiden,

es war interessant eure kurze "Diskussion" per eMail mitzulesen, leider fand ich durch andere Klausurvorbereitungen keine Zeit mich in Ruhe zu bedanken.

Ich finde auch nicht, dass die frz. Rev. der wichtigste Punkt in der Weimarer Klassik ist, so habe ich das auch heute in meiner Klausur geschrieben.

Die erste Aufgabe war die Analyse der Person Gretchen und die zweite, Merkmale der Klassik in Faust zu nennen  :)         (PK 12)  

Danke auch für deinen "Glückwunsch", ich habe mich darüber gestern Abend sehr gefreut.

Herzlichen Dank für eure Hilfe!


Alles Gute und liebe Grüße

Bezug
                
Bezug
Hallo,: Danke - war gut
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:03 Do 10.06.2004
Autor: Eva

Hallo Baerchen,

> Die erste Aufgabe war die Analyse der Person Gretchen und
> die zweite, Merkmale der Klassik in Faust zu nennen  :)    
>     (PK 12)  

:-) Super!

> Herzlichen Dank für eure Hilfe!

Gern geschehen!

Kannst uns ja, wenn Du möchtest, mal mitteilen, wie die Klausur gelaufen ist, einverstanden?

Liebe Grüße
Eva

Bezug
        
Bezug
Hallo,: Deutschklausur-Punkte
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:18 Sa 19.06.2004
Autor: baerchen

Danke für eure Hilfe!

Ich habe 09 NP geschrieben, habe allerdings 11 NP mündlich und bekomme deshalb 10 NP auf dem Zeugnis. Letztes Semester hatte ich ich 8, deshalb freue ich mich über die 10 sehr.

Langsam werde ich richtig gut in der Schule (das Abitur nächstes Jahr ist dann der Höhepunkt :).

Herzliche Grüße

Bezug
                
Bezug
Hallo,: Deutschklausur-Punkte
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:24 So 20.06.2004
Autor: Eva

Liebes Baerchen,

herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Ergebnis! Wir freuen uns hier alle mit Dir [prost].
Wenn mal wieder was unklar ist, weißt Du ja, an wen Du Dich wenden kannst ;-),

liebe Grüße,
Eva

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de