www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Hamilton Funktion
Hamilton Funktion < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hamilton Funktion: Bewegung im Magnetfeld
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:25 So 01.04.2012
Autor: MathTrivial

Aufgabe
[mm] L(\vec{r},\vec{\dot{r}},t) [/mm] = [mm] \bruch{m}{2}\dot{\vec{r}}^2 [/mm] + [mm] \bruch{e}{c}*\dot{\vec{r}}*A(\vec{r}) [/mm] , [mm] A(\vec{r}) [/mm] = [mm] (-\bruch{B_y}{2},\bruch{B_x}{2},0) [/mm]

Wie lautet die Hamilton Funktion in der x-y Ebene.

Das was ich weiss ist, die Hamilton Funktion ist nur von Ort und Impuls abhängig, sie enthält keine Geschwindigkeiten. Deshalb brauch man die generalisierten Koordinaten über die man dann die kanonischen Impulse bekommt.
Diese rechnet man für jede Koordinate aus.

Was dann so aussieht : [mm] P_k [/mm] = [mm] \frac{\partial \mathcal L}{\partial \dot{q_k}}. [/mm] Anschließend löst man die Impulse nach den Geschwindigkeiten auf.

Kann diese dann in die Hamiltonfunktion einsetzen die so aussehen soll: H(q,p,t) = [mm] \summe_{k=1}^{n} P_k [/mm] * [mm] \dot{q_k} [/mm] - [mm] \mathcal L(q,\dot{q},t) [/mm]

ist das soweit richtig?
jetzt mal genau auf die Lagrange Funktion bezogen. Ich kann doch hier nur einen generalisierten Impuls bilden oder? und zwar nach [mm] \vec{\dot{r}} [/mm] ?
Wäre meine Hamilton Funktion dann nur von H(q,p) = [mm] H(r,p_r) [/mm] abhängig? wovon ist die Lagrange Funktion dann abhängig? von [mm] L(r,\dot{r}) [/mm] ?
blick da noch nicht so ganz durch.
Sind die hamiltonischen Bewegungsgleichungen dann das Äquivalent zu den Euler Lagrange Gleichungen, aus denen die Bewegungsgleichungen folgen? würd gern den größeren Zusammenhang verstehen. Wann wendet man denn welchen Formalismus bevorzugt an?
Jetzt habe ich sehr viel gefragt, bedanke mich aber schonmal bei dem Menschen der sich erbarmt mir zu helfen :)

        
Bezug
Hamilton Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:00 Mo 02.04.2012
Autor: rainerS

Hallo!

> [mm]L(\vec{r},\vec{\dot{r}},t) = \bruch{m}{2}\dot{\vec{r}}^2 + \bruch{e}{c}*\dot{\vec{r}}*A(\vec{r})[/mm] , [mm]A(\vec{r}) = (-\bruch{B_y}{2},\bruch{B_x}{2},0)[/mm]
>  
> Wie lautet die Hamilton Funktion in der x-y Ebene.
>  Das was ich weiss ist, die Hamilton Funktion ist nur von
> Ort und Impuls abhängig, sie enthält keine
> Geschwindigkeiten. Deshalb brauch man die generalisierten
> Koordinaten über die man dann die kanonischen Impulse
> bekommt.
>  Diese rechnet man für jede Koordinate aus.
>  
> Was dann so aussieht : [mm]P_k[/mm] = [mm]\frac{\partial \mathcal L}{\partial \dot{q_k}}.[/mm]
> Anschließend löst man die Impulse nach den
> Geschwindigkeiten auf.

Nein, die Geschwindigkeiten nach den Impulsen. Das ist der entscheidende Punkt: wenn das nicht geht, gibt es keine hamiltonschen Bewegungsgleichungen.

>  
> Kann diese dann in die Hamiltonfunktion einsetzen die so
> aussehen soll: [mm]H(q,p,t) = \summe_{k=1}^{n} P_k * \dot{q_k} - \mathcal L(q,\dot{q},t)[/mm]

Nicht ganz:

[mm]H(q,p,t) = \summe_{k=1}^{n} P_k * \dot{q_k} - \mathcal L(q,\dot{q}(q,P),t)[/mm],

also die Geschwindigkeiten durch die generalisierten Koordinaten und Impulse ausgedrückt.

> ist das soweit richtig?
>  jetzt mal genau auf die Lagrange Funktion bezogen. Ich
> kann doch hier nur einen generalisierten Impuls bilden
> oder? und zwar nach [mm]\vec{\dot{r}}[/mm] ?

Das sind [b]drei[/u] generalisierte Koordinaten, also gibt's auch drei generalisierte Impulse.

>  Wäre meine Hamilton Funktion dann nur von H(q,p) =
> [mm]H(r,p_r)[/mm] abhängig? wovon ist die Lagrange Funktion dann
> abhängig? von [mm]L(r,\dot{r})[/mm] ?

Nein, da die Lagrangefunktion von den drei Koordinaten $x,y,z$ und den drei Geschwindigkeiten [mm] $\dot x,\dot [/mm] y, [mm] $\dot [/mm] z$ abhängt, hängt die Hamiltonfunktion von [mm] $x,y,z,p_x,p_y,p_z$ [/mm] ab.

>  blick da noch nicht so ganz durch.
>  Sind die hamiltonischen Bewegungsgleichungen dann das
> Äquivalent zu den Euler Lagrange Gleichungen, aus denen
> die Bewegungsgleichungen folgen?

Ja, wenn die hamiltonschen Bewegungsgleichungen überhaupt existieren. Nicht für jedes durch eine Lagrangefunktion beschreibbares System geht das.

> würd gern den größeren
> Zusammenhang verstehen. Wann wendet man denn welchen
> Formalismus bevorzugt an?

Der große Vorteil der hamiltonschen Bewegungsgleichungen ist doch, dass links nur die zeitlichen Ableitungen der generalisierten Koordinaten bzw. Impulse stehen:

[mm] \dot p_i = -\bruch{\partial H}{\partial q_i} [/mm] ,

[mm] \dot q_i = \bruch{\partial H}{\partial p_i} [/mm] .

Statt eines Systems von DGLen zweiter Ordnung wie in der Lagrange-Formulierung steht hier ein System von doppelt so vielen DGLen erster Ordnung, was viel einfacher zu lösen ist. Außerdem sieht man sofort, dass ein generalisierter Impuls zetlich konstant, also eine Erhaltungsgröße ist, wenn die Hamiltonfunktion von der zugehörigen Koordinate nicht abhängt. Also fällt eine DGL sofort weg.

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
                
Bezug
Hamilton Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:43 Mi 04.04.2012
Autor: MathTrivial

lass uns bitte nochmal die Hamilton Funktion H(q,p,t) = [mm] \summe_{k=1}^{n} P_k \cdot{} \dot{q_k} [/mm] - [mm] \mathcal L(q,\dot{q}(q,P),t) [/mm] durchgehen. Zunächst mal haben wir die Lagrange Funktion [mm] L(\vec{r},\vec{\dot{r}},t) [/mm] = [mm] \bruch{m}{2}\dot{\vec{r}}^2 [/mm] + [mm] \bruch{e}{c}\cdot{}\dot{\vec{r}}\cdot{}A(\vec{r}) [/mm] in der [mm] \vec{r} [/mm] = ( x, y , z ) sein soll, soweit richtig?sprich wir haben wie du schon gesagt hast x,y,z und jeweils die Geschwindigkeiten dazu. so jetzt zur rechten Seite der Hamilton Funktion und zum linken Term, also die Summe [mm] \summe_{k=1}^{n} P_k \cdot{} \dot{q_k} [/mm] , [mm] P_k [/mm] soll also hier [mm] P_x,P_y,P_z [/mm] sein, soweit so gut.jetzt brauch ich die Geschwindigkeiten [mm] \dot{x},\dot{y},\dot{z} [/mm] woher bekomm ich jetzt meine Geschwindigkeiten?oder setz ich dafür erst einmal allgemein beispielsweise [mm] \dot{x} [/mm] ein?

und bei der rechten Seite [mm] \mathcal L(q,\dot{q}(q,P),t) [/mm]
setz ich in meine Lagrangefunktion alle Orte ein und jetzt das entscheidende [mm] \dot{q}(q,P). [/mm] also ganz konkret für die x komponte [mm] \dot{x}(x,P_x) [/mm] und das bekomme ich durch umstellen des verallgemeinerten impulses [mm] P_x? [/mm]
sorry für das gefrage, aber ich finds auch unglaublich schwer sich rein schriftlich ohne Missverständnisse auszutauschen.

Bezug
                        
Bezug
Hamilton Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:35 Mi 04.04.2012
Autor: rainerS

Hallo!

> lass uns bitte nochmal die Hamilton Funktion [mm]H(q,p,t) = \summe_{k=1}^{n} P_k \cdot{} \dot{q_k} - \mathcal L(q,\dot{q}(q,P),t)[/mm]
> durchgehen. Zunächst mal haben wir die Lagrange Funktion
> [mm]L(\vec{r},\vec{\dot{r}},t)[/mm] = [mm]\bruch{m}{2}\dot{\vec{r}}^2 + \bruch{e}{c}\cdot{}\dot{\vec{r}}\cdot{}A(\vec{r})[/mm] in der
> [mm]\vec{r} = ( x, y , z )[/mm] sein soll, soweit richtig?sprich wir
> haben wie du schon gesagt hast x,y,z und jeweils die
> Geschwindigkeiten dazu. so jetzt zur rechten Seite der
> Hamilton Funktion und zum linken Term, also die Summe
> [mm]\summe_{k=1}^{n} P_k \cdot{} \dot{q_k}[/mm] , [mm]P_k[/mm] soll also hier
> [mm]P_x,P_y,P_z[/mm] sein, soweit so gut.jetzt brauch ich die
> Geschwindigkeiten [mm]\dot{x},\dot{y},\dot{z}[/mm] woher bekomm ich
> jetzt meine Geschwindigkeiten?oder setz ich dafür erst
> einmal allgemein beispielsweise [mm]\dot{x}[/mm] ein?

Ja, natürlich: die zeitlichen Ableitungen der generalisierten Koordinaten.

Die Lagrangefunktion ist

[mm] L= \bruch{m}{2}\dot{x}^2 + \bruch{m}{2}\dot{y}^2 + \bruch{m}{2}\dot{z}^2 + \bruch{e}{c} \dot{x}A_x + \bruch{e}{c} \dot{y}A_y + \bruch{e}{c} \dot{z}A_z[/mm] ,

und daraus ist zum Beispiel

[mm] p_x = \bruch{\partial L}{\partial \dot{x}} = m \dot{x} + \bruch{e}{c} A_x [/mm],

analog für die $y$ und $z$, sodass du es wieder als Vektor schreiben kannst:

[mm] \vec{p} = m \Dot{\Vec{r}} + \bruch{e}{c} \vec{A} [/mm] .

Die Gleichung für [mm] $p_x$ [/mm] kannst du nach [mm] $\dot{x}$ [/mm] auflösen:

[mm] \dot{x} = \bruch{1}{m} p_x - \bruch{e}{mc} A_x [/mm],

oder wieder zur Vektorgleichung zusammengefasst:

[mm] \Dot{\Vec{r}} =\bruch{1}{m} \vec{p} - \bruch{e}{mc} \vec{A} [/mm],

Um die Hamiltonfunktion auszurechnen, bestimmst du erst

[mm] \summe P_k \dot{q}_k - L = \vec{p}*\Dot{\Vec{r}} - \bruch{m}{2} \Dot{\Vec{r}}^2 - \bruch{e}{c} \Dot{\Vec{r}} * \vec{A} [/mm]

und ersetzt dann die Geschwindigkeiten durch die Impulse:

  [mm] = \vec{p}*\left(\bruch{1}{m} \vec{p} - \bruch{e}{mc} \vec{A} \right) - \bruch{m}{2} \left(\bruch{1}{m} \vec{p} - \bruch{e}{mc} \vec{A} \right)^2 - \bruch{e}{c} \left(\bruch{1}{m} \vec{p} - \bruch{e}{mc} \vec{A} \right)*\vec{A} [/mm]

  [mm] = \bruch{1}{2m} \left(\vec{p} - \bruch{e}{c} \vec{A}\right)^2 [/mm] .

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                
Bezug
Hamilton Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Mi 04.04.2012
Autor: MathTrivial

geil danke, dann hab ichs kapiert :)
wünsch dir schöne Osterfeiertage.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de