www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Hesse-Matrix
Hesse-Matrix < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hesse-Matrix: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:29 Di 26.01.2010
Autor: lubalu

Aufgabe
Zu bestimmen sind die lokalen Extrema von
[mm] f_1(x,y)=x^2+y^4 [/mm]
[mm] f_2(x,y)=x^2 [/mm]
[mm] f_3(x,y)=x^2+y^3 [/mm]

Hallo.

Jetzt bin ich schon wieder da...:-)

Also zuerst sind die Gradienten zu bestimmen:

grad [mm] f_1(x,y)=(2x,4y^3) [/mm]

grad [mm] f_2(x,y)=(2x,0) [/mm]

grad [mm] f_3(x,y)=(2x,3y^2) [/mm]

=> Im Punkt z=(0,0) ist grad [mm] f_i(z)=0 [/mm] für i=1,2,3, also ist z kritischer Punkt für [mm] f_i. [/mm]

Nun müsste ich die Hesse Matrix bestimmen, um die Art der Extrema zu bestimmen.

Die Hesse-Matrix ist [mm] H_{f_i}(z)=\pmat{ 2 & 0 \\ 0 & 0 }. [/mm]

Meine Frage nun: Wie komme ich auf diese Hesse-Matrix? Ich les schon in meinen Büchern nach, aber da is das immer so aufgeschrieben, dass ich's nicht versteh. Kann mir das jemand in Worten formulieren, welche Werte ich einsetzen muss?

        
Bezug
Hesse-Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:03 Di 26.01.2010
Autor: MathePower

Hallo lubalu,

> Zu bestimmen sind die lokalen Extrema von
>  [mm]f_1(x,y)=x^2+y^4[/mm]
> [mm]f_2(x,y)=x^2[/mm]
>  [mm]f_3(x,y)=x^2+y^3[/mm]
>  Hallo.
>  
> Jetzt bin ich schon wieder da...:-)
>  
> Also zuerst sind die Gradienten zu bestimmen:
>  
> grad [mm]f_1(x,y)=(2x,4y^3)[/mm]
>  
> grad [mm]f_2(x,y)=(2x,0)[/mm]
>  
> grad [mm]f_3(x,y)=(2x,3y^2)[/mm]
>  
> => Im Punkt z=(0,0) ist grad [mm]f_i(z)=0[/mm] für i=1,2,3, also
> ist z kritischer Punkt für [mm]f_i.[/mm]
>  
> Nun müsste ich die Hesse Matrix bestimmen, um die Art der
> Extrema zu bestimmen.
>  
> Die Hesse-Matrix ist [mm]H_{f_i}(z)=\pmat{ 2 & 0 \\ 0 & 0 }.[/mm]
>  
> Meine Frage nun: Wie komme ich auf diese Hesse-Matrix? Ich
> les schon in meinen Büchern nach, aber da is das immer so
> aufgeschrieben, dass ich's nicht versteh. Kann mir das
> jemand in Worten formulieren, welche Werte ich einsetzen
> muss?


Bilde zunächst die Matrix der zweiten partiellen Ableitungen.

Setze dann in diese zweiten partiellen Ableitungen
den kritischen Punkt (für x=0 und y=0) ein.

Bilde hier also [mm]\left(f_{i}\right)_{xx}\left(0,0\right), \ \left(f_{i}\right)_{xy}\left(0,0\right), \ \left(f_{i}\right)_{yy}\left(0,0\right)[/mm]


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Hesse-Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:07 Di 26.01.2010
Autor: lubalu

Ich schreib jetzt mal auf,wie ich bei [mm] f_1 [/mm] vorgehen würde.

Also:
[mm] \bruch{df_1}{dx}=2x [/mm] => [mm] \bruch{df_1}{dx}\bruch{df_1}{dx}=2 [/mm]
[mm] \bruch{df_1}{dy}=4y^3 [/mm] => [mm] \bruch{df_1}{dy}\bruch{df_1}{dy}=12y^2 [/mm]
[mm] \bruch{df_1}{dx}=2x [/mm] => [mm] \bruch{df_1}{dx}\bruch{df_1}{dy}=0 [/mm]
[mm] \bruch{df_1}{dy}=4y^3 [/mm] => [mm] \bruch{df_1}{dy}\bruch{df_1}{dx}=0 [/mm]

Also folgt für die Hesse-Matrix [mm] H_{f_1}(x,y)=\pmat{ 2 & 0 \\ 0 & 12y^2 }. [/mm]
Setze ich meinen kritischen Punkt z=(0,0) ein, komme ich auf die o.g. Matrix [mm] H_{f_1}(z)=\pmat{ 2 & 0 \\ 0 & 0 } [/mm]

Noch eine Frage: Da ich mit x und y zwei Variablen habe, erhalte ich eine 2x2-Matrix. Bei 3 Variablen erhalte ich eine 3x3-Matrix usw.?

Bezug
                        
Bezug
Hesse-Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:21 Di 26.01.2010
Autor: MathePower

Hallo lubalu,

> Ich schreib jetzt mal auf,wie ich bei [mm]f_1[/mm] vorgehen würde.
>  
> Also:
>  [mm]\bruch{df_1}{dx}=2x[/mm] => [mm]\bruch{df_1}{dx}\bruch{df_1}{dx}=2[/mm]

>  [mm]\bruch{df_1}{dy}=4y^3[/mm] =>

> [mm]\bruch{df_1}{dy}\bruch{df_1}{dy}=12y^2[/mm]


Da das eine Funktion von 2 Variablen ist,
werden die partiellen Ableitungen so geschrieben:

[mm]\bruch{\partial f}{\partial x}, \ \bruch{\partial f}{\partial y}[/mm]


Entsprechend dann die zweiten partiellen Ableitungen:

[mm]\bruch{\partial^{2} f}{\partial x^{2}}=\bruch{\partial}{\partial x}\left( \ \bruch{\partial f}{\partial x}\ \right)[/mm]

[mm]\bruch{\partial^{2} f}{\partial x \ \partial y}=\bruch{\partial}{\partial x}\left( \ \bruch{\partial f}{\partial y}\ \right)=\bruch{\partial}{\partial y}\left( \ \bruch{\partial f}{\partial x}\ \right)[/mm]

[mm]\bruch{\partial^{2} f}{\partial y^{2}}=\bruch{\partial}{\partial y}\left( \ \bruch{\partial f}{\partial y}\ \right)[/mm]

Die Vertauschungsregel bei der gemischten
zweiten partiellen Ableitung, gilt nur,
wenn f zweimal stetig differenzierbar ist
und diese partielle Ableitung auch stetig ist.


>  [mm]\bruch{df_1}{dx}=2x[/mm] => [mm]\bruch{df_1}{dx}\bruch{df_1}{dy}=0[/mm]

>  [mm]\bruch{df_1}{dy}=4y^3[/mm] =>

> [mm]\bruch{df_1}{dy}\bruch{df_1}{dx}=0[/mm]
>  
> Also folgt für die Hesse-Matrix [mm]H_{f_1}(x,y)=\pmat{ 2 & 0 \\ 0 & 12y^2 }.[/mm]
>  
> Setze ich meinen kritischen Punkt z=(0,0) ein, komme ich
> auf die o.g. Matrix [mm]H_{f_1}(z)=\pmat{ 2 & 0 \\ 0 & 0 }[/mm]
>  
> Noch eine Frage: Da ich mit x und y zwei Variablen habe,
> erhalte ich eine 2x2-Matrix. Bei 3 Variablen erhalte ich
> eine 3x3-Matrix usw.?


Ja, das stimmt.


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Hesse-Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:54 Di 26.01.2010
Autor: lubalu

Also nochmal ein Versuch, wie ich das richtig formulieren muss.

[mm] \bruch{d f_1}{dx}=2x [/mm]
[mm] \bruch{d f_1}{dy}=4y^3 [/mm]

Also folgt für die zweiten partiellen Ableitungen:

[mm] \bruch{d^2 f_1}{dx^2}=\bruch{d}{dx}\bruch{d f_1}{dx}= \bruch{d}{dx}2x=2 [/mm]

[mm] \bruch{d^2 f_1}{dy^2}=\bruch{d}{dy}\bruch{d f_1}{dy}=\bruch{d}{dy}4y^3=12y^2 [/mm]

[mm] \bruch{d^2 f_1}{dx \ dy}=\bruch{d}{dx}\bruch{d f_1}{dy}=\bruch{d}{dx}4y^3=0 [/mm]

[mm] \bruch{d^2 f_1}{dy \ dx}=\bruch{d}{dy}\bruch{d f_1}{dx}= \bruch{d}{dy}2x=0 [/mm]

Weiter in der Aufgabe: Die Hesse-Matrix ist also von folgender Form: [mm] H_{f_1}(z)=\pmat{ 2 & 0 \\ 0 & 0 }. [/mm]
Um nun prüfen zu können, ob ein lokales Maximum oder Minimum in z vorliegt, kann man im Normalfall doch anwenden, dass [mm] H_f [/mm] negativ oder positiv definit ist. Das funktioniert hier nicht. Ebenso wie die Bestimmung der Eigenwerte und der Hauptminoren.

Wie muss man also weiter machen, um die Art der Extrema zu bestimmen?


Bezug
                                        
Bezug
Hesse-Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:14 Di 26.01.2010
Autor: Ultio

Hallo,
warum sollte es nicht gehen.
Stellen wir einmal das charakteristische Polynom auf:
[mm] det(\lambda [/mm] I [mm] -H)=det\pmat{ \lambda -2 & 0 \\ 0 & -\lambda } [/mm] = [mm] (-\lambda)*(\lambda-2)=-\lambda^2+2\lambda--> \lambda_1 [/mm] = 0 und [mm] \lambda_2=2 [/mm]
ist äquivalent zu
[mm] det(H-\lambda I)=det\pmat{ 2-\lambda & 0 \\ 0 & \lambda } [/mm] = [mm] (\lambda)*(2-\lambda)=-\lambda^2+2\lambda--> \lambda_1 [/mm] = 0 und [mm] \lambda_2=2 [/mm]
damit hast du was für eine Matrix?

indefinit-->Sattelpunkt
definit-->lokales Extrema
Meine Vermutung wäre:
sichere Seite bei Semidefinitheit: keine Aussage möglich, denn es muss irgendwie dazwischen liegen...
hoffe es hilft soweit
Gruß
Ultio

Bezug
                                                
Bezug
Hesse-Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:19 Di 26.01.2010
Autor: lubalu

Ja,stimmt...Das mit den EWen hab ich wieder verplant. Mit den EWen 0 und 2 hab ich also eine positiv semidefinite Matrix. Dies hilft mir aber hier nicht weiter, weil ich bei Semidefinitheit keine Aussage bzgl. der Art des kritischen Punktes treffen kann,oder?

Bezug
                                                        
Bezug
Hesse-Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:58 Di 26.01.2010
Autor: MathePower

Hallo lubalu,

> Ja,stimmt...Das mit den EWen hab ich wieder verplant. Mit
> den EWen 0 und 2 hab ich also eine positiv semidefinite
> Matrix. Dies hilft mir aber hier nicht weiter, weil ich bei
> Semidefinitheit keine Aussage bzgl. der Art des kritischen
> Punktes treffen kann,oder?


Ja, da mußt Du Dir etwas anderes einfallen lassen.

Das naheliegendeste ist die Funktion selbst zu betrachten.


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de