www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Schul-Analysis" - Hochpunkte auf einer Geraden
Hochpunkte auf einer Geraden < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hochpunkte auf einer Geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:07 Do 06.10.2005
Autor: philipp-100

Ich hab immer Probleme damit zu zeigen das Punkte zb Extrempunkte etc auf einer Geraden liegen.
Jetzt soll ich zeigen das die Hochpunkte der Funktionschar [mm] :f(x)=x+1-k*e^x [/mm]
auf einer Geraden liegen .
Die Hochpunkte einer Schar sind doch die Extrempunkte die wenn man sie in die 2 Ableitung einsetzt negativ werden .
Ich habe also nur einen Hochpunkt und der ist bei mir :
(-ln(k)/-ln(k))

        
Bezug
Hochpunkte auf einer Geraden: tipp?!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:17 Do 06.10.2005
Autor: melb

Ich würde nun über die Punktrichtungsgleichung gehen, daraus kann man die gerade ermitteln, daraus ergibt sich natürlich der Anstieg und wenn bei allen Punkten der Anstieg der selbe ist...hasst du gezeigt, dass dies Punkte alle auf einer Geraden liegen....so würde ich da nun rangehen.



Bezug
        
Bezug
Hochpunkte auf einer Geraden: Ortskurve
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:20 Do 06.10.2005
Autor: Roadrunner

Hallo Philipp!


> Die Hochpunkte einer Schar sind doch die Extrempunkte die
> wenn man sie in die 2 Ableitung einsetzt negativ werden .

>  Ich habe also nur einen Hochpunkt und der ist bei mir :
>  (-ln(k)/-ln(k))  

[daumenhoch] Alles richtig!


Aber wenn Du verschiedene Werte für $k_$ einsetzt, erhältst Du doch auch verschiedene zugehörige Funktionswerte.

Wenn man sich diese alle mal aufzeichnet, ergeben diese doch auch eine Kurve, die sogenannte "MBOrtskurve der Hochpunkte".


Und wie berechnet man diese?

Aus der 1. Ableitung hast Du doch erhalten:  [mm] $x_H [/mm] \ = \ [mm] -\ln(k)$ [/mm] .

Wenn Du diese Gleichung nun nach $k_$ umstellst (also: $k \ = \ [mm] \text{irgendwas}$) [/mm] und in die Ausgangsgleichung [mm] $f_k(x) [/mm] \ = \ [mm] x+1-k*e^x$ [/mm] einsetzt, hast Du die gesuchte Ortskurve, in unserem Falle eine Gerade!


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                
Bezug
Hochpunkte auf einer Geraden: Skizze zur Erläuterung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:35 Do 06.10.2005
Autor: Roadrunner

Hallo Philipp!


Hier mal eine ergänzende Skizze für verschiedene Werte von $k_$ :

[Dateianhang nicht öffentlich]


[aufgemerkt] Außerdem muss zu den Hochpunkten gesagt werden, dass nur welche existieren für [mm] $\red{k \ > \ 0}$, [/mm] da der Logarithmus ja nur für positive Werte definiert ist !!


Gruß vom
Roadrunner


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Hochpunkte auf einer Geraden: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:35 Do 06.10.2005
Autor: philipp-100

Danke Roadrunner,

bei dir versteht man das alles auf Anhieb.
Ich hab als Gerade x=y raus.
Gruß

Phil

Bezug
                        
Bezug
Hochpunkte auf einer Geraden: Genau ...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:47 Do 06.10.2005
Autor: Roadrunner

Hallo Philipp!


>  Ich hab als Gerade x=y raus.

[daumenhoch]


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de