www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Holomorphe Wurzel
Holomorphe Wurzel < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Holomorphe Wurzel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:06 Mi 11.09.2013
Autor: nobodon

Aufgabe
Betrachte

$G = [mm] \IC [/mm] - { x [mm] \in \IR [/mm] | |x| [mm] \ge [/mm] 1} $
Bestimme eine Funktion f, die folgendes erfüllt:

[mm] 1$f^2(z) [/mm] = [mm] z^2 [/mm] -1 $ für alle $z [mm] \in [/mm] G$
2$f(0) = i$
3.f ist holomorph auf G





Guten Abend!

Aus Forderung 1 schließe ich, dass ich eine holomorphen Zweig der Wurzel auf G finden soll. Aus Forderung 2 schließe ich dass dieser Zweig postiv sein soll, also wie in R (stimmt das?).

Zu 3 hab ich

$ [mm] \limes_{x_o \to \ x} \bruch{f(x)-f(x_0)}{x-x_0} [/mm] = [mm] \limes_{x_o \to \ x} \bruch{f(x)-f(x_0)}{x-x_0} [/mm] * [mm] \bruch{x+x_0}{x+x_0} [/mm] =  [mm] \limes_{x_o \to \ x} \bruch{(x+x_o)(f(x)-f(x_0))}{f^2(x)-f^2(x_0)} [/mm] =  [mm] \limes_{x_o \to \ x} \bruch{x+x_o}{f(x)+f(x_0)} [/mm] = [mm] \bruch{2x}{2f(x)} [/mm] $ existiert falls Nenner dh f nciht Null in G (aber x=1 und x=-1 liegen beide ja nicht G). Hilft das irgendwie weiter?

        
Bezug
Holomorphe Wurzel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:25 Do 12.09.2013
Autor: fred97


> Betrachte
>  
> [mm]G = \IC - { x \in \IR | |x| \ge 1}[/mm]

Da lautet wohl

[mm]G = \IC \setminus \{ x \in \IR | |x| \ge 1\}[/mm]
  

> Bestimme eine Funktion f, die folgendes erfüllt:
>  
> 1[mm]f^2(z) = z^2 -1[/mm] für alle [mm]z \in G[/mm]
>  2[mm]f(0) = i[/mm]
>  3.f ist
> holomorph auf G
>  
>
>
>
> Guten Abend!
>  
> Aus Forderung 1 schließe ich, dass ich eine holomorphen
> Zweig der Wurzel auf G finden soll.

ja, einen holomorphen Zweig der Wurzel aus [mm] z^2-1 [/mm]


> Aus Forderung 2
> schließe ich dass dieser Zweig postiv sein soll, also wie
> in R (stimmt das?).

Nein. Wie kommst Du auf sowas ?


>  
> Zu 3 hab ich
>  
> [mm]\limes_{x_o \to \ x} \bruch{f(x)-f(x_0)}{x-x_0} = \limes_{x_o \to \ x} \bruch{f(x)-f(x_0)}{x-x_0} * \bruch{x+x_0}{x+x_0} = \limes_{x_o \to \ x} \bruch{(x+x_o)(f(x)-f(x_0))}{f^2(x)-f^2(x_0)} = \limes_{x_o \to \ x} \bruch{x+x_o}{f(x)+f(x_0)} = \bruch{2x}{2f(x)}[/mm]

Mit Verlaub, aber das ist Unfug !


> existiert falls Nenner dh f nciht Null in G (aber x=1 und
> x=-1 liegen beide ja nicht G). Hilft das irgendwie weiter?  


Es ist schwierig, Dir zu helfen, ohne dass ich alles verrate..

1. Überzeuge Dich davon, dass für z [mm] \in [/mm] G gilt:

    [mm] $1-z^2 \in \IC \setminus [/mm] (- [mm] \infty, [/mm] 0 ]$

Warum ich [mm] 1-z^2 [/mm] betrachte, und nicht [mm] z^2-1 [/mm] sag ich Dir später.

2. Aus 1. folgt, dass

     $ z [mm] \to Log(1-z^2)$ [/mm]

auf G holomorph ist, wobei ich mit Log den Hauptzweig des Logarithmus bezeichne.

3. Für z [mm] \in [/mm] G setze

     $g(z):=i * [mm] \pi+Log(1-z^2)$ [/mm]

Dann ist g auf G holomorph und (rechne es nach !)

      [mm] e^{g(z)}=z^2-1 [/mm]  für alle z [mm] \in [/mm] G.

4. Für z [mm] \in [/mm] G setze

     [mm] $f(z):=e^{\bruch{g(z)}{2}}$. [/mm]

Dann ist f auf G holomorph.

5. Zeige nun, dass f das Verlangte leistet.



Zu [mm] 1-z^2: [/mm] Zunächst ist man ja geneigt, für z [mm] \in [/mm] G die Fkt. [mm] Log(z^2-1) [/mm] zu betrachten.

Überzeuge Dich davon, dass  1. für [mm] z^2-1 [/mm] nicht funktioniert !

Daher hab ich [mm] 1-z^2 [/mm] betrachtet.

Für z [mm] \in [/mm] G ist aber [mm] e^{Log(1-z^2)}=1-z^2=-(z^2-1). [/mm] Mist !

Aber keine Panik: mit dem Klimmzug  $g(z):=i * [mm] \pi+Log(1-z^2)$ [/mm] kriegt man das prima ausgebügelt !



Gruß FRED




Bezug
                
Bezug
Holomorphe Wurzel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:29 Fr 13.09.2013
Autor: nobodon


> 1. Überzeuge Dich davon, dass für z [mm]\in[/mm] G gilt:
>  
> [mm]1-z^2 \in \IC \setminus (- \infty, 0 ][/mm]
>  

weil [mm] $1-z^2 [/mm] (- [mm] \infty, [/mm] -1 ]$ und $[+1, [mm] \infty [/mm] )$ auf  $(- [mm] \infty, [/mm] 0 ]$ abbildet
und [mm] $1-z^2 \IC [/mm] auf [mm] \IC$ [/mm] abbildet.


> Warum ich [mm]1-z^2[/mm] betrachte, und nicht [mm]z^2-1[/mm] sag ich Dir
> später.
>  
> 2. Aus 1. folgt, dass
>  
> [mm]z \to Log(1-z^2)[/mm]
>  
> auf G holomorph ist, wobei ich mit Log den Hauptzweig des
> Logarithmus bezeichne.
>  

> 3. Für z [mm]\in[/mm] G setze
>  
> [mm]g(z):=i * \pi+Log(1-z^2)[/mm]
>  
> Dann ist g auf G holomorph und (rechne es nach !)
>  

$ Log(z) = Log(|z|) + i*t $, wobei t der Winkel ist in $ z = [mm] |z|*e^{i*t} [/mm] $
dann ist nach dem obigen
[mm]g(z):=i * \pi+Log(1-z^2) = log((1-x^2-y^2)^2 + 4x^2y^2) + i*(artan(2xy:(1-x^2-y^2)) + \pi)[/mm]

Ich wollte nun das Wirtinger Kalkül nachrechnen, dies scheint mir doch sehr aufwendig und ich hab mich gefragt ob es eine bessere lösung zb über Differenzenquotient gibt ?



> [mm]e^{g(z)}=z^2-1[/mm]  für alle z [mm]\in[/mm] G.
>  
> 4. Für z [mm]\in[/mm] G setze
>  
> [mm]f(z):=e^{\bruch{g(z)}{2}}[/mm].
>  
> Dann ist f auf G holomorph.
>  
> 5. Zeige nun, dass f das Verlangte leistet.

[mm]f(z)^2=e^{\bruch{2*g(z)}{2}} = e^{g(z)} = z^2-1[/mm].
und [mm]f(0)=e^{\bruch{g(0)}{2}} = e^{\bruch{i*\pi}{2}} =\wurzel{-1} = i[/mm].


>  
>
>
> Zu [mm]1-z^2:[/mm] Zunächst ist man ja geneigt, für z [mm]\in[/mm] G die
> Fkt. [mm]Log(z^2-1)[/mm] zu betrachten.
>  
> Überzeuge Dich davon, dass  1. für [mm]z^2-1[/mm] nicht
> funktioniert !
>  
> Daher hab ich [mm]1-z^2[/mm] betrachtet.
>  
> Für z [mm]\in[/mm] G ist aber [mm]e^{Log(1-z^2)}=1-z^2=-(z^2-1).[/mm] Mist
> !
>  
> Aber keine Panik: mit dem Klimmzug  [mm]g(z):=i * \pi+Log(1-z^2)[/mm]
> kriegt man das prima ausgebügelt !
>  
>
>
> Gruß FRED
>  
>
>  


Bezug
                        
Bezug
Holomorphe Wurzel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:19 Fr 13.09.2013
Autor: fred97


> > 1. Überzeuge Dich davon, dass für z [mm]\in[/mm] G gilt:
>  >  
> > [mm]1-z^2 \in \IC \setminus (- \infty, 0 ][/mm]
>  >  
> weil [mm]1-z^2 (- \infty, -1 ][/mm] und [mm][+1, \infty )[/mm] auf  [mm](- \infty, 0 ][/mm]
> abbildet
>  und [mm]1-z^2 \IC auf \IC[/mm] abbildet.

Was soll das denn ?

Rechne es doch einfach nach: ist z [mm] \in [/mm] G , so ist [mm]1-z^2 \in \IC \setminus (- \infty, 0 ][/mm].

Dazu nimm an, es wäre [mm]1-z^2 \in (- \infty, 0 ][/mm].

>  
>
> > Warum ich [mm]1-z^2[/mm] betrachte, und nicht [mm]z^2-1[/mm] sag ich Dir
> > später.
>  >  
> > 2. Aus 1. folgt, dass
>  >  
> > [mm]z \to Log(1-z^2)[/mm]
>  >  
> > auf G holomorph ist, wobei ich mit Log den Hauptzweig des
> > Logarithmus bezeichne.
>  >  
>
> > 3. Für z [mm]\in[/mm] G setze
>  >  
> > [mm]g(z):=i * \pi+Log(1-z^2)[/mm]
>  >  
> > Dann ist g auf G holomorph und (rechne es nach !)
>  >  
> [mm]Log(z) = Log(|z|) + i*t [/mm], wobei t der Winkel ist in [mm]z = |z|*e^{i*t}[/mm]
>  
> dann ist nach dem obigen
>   [mm]g(z):=i * \pi+Log(1-z^2) = log((1-x^2-y^2)^2 + 4x^2y^2) + i*(artan(2xy:(1-x^2-y^2)) + \pi)[/mm]
>  
> Ich wollte nun das Wirtinger Kalkül nachrechnen, dies
> scheint mir doch sehr aufwendig und ich hab mich gefragt ob
> es eine bessere lösung zb über Differenzenquotient gibt

Warum machst Du Dir das Leben so schwer ??

Log ist holomorph auf [mm] \IC \setminus [/mm] (- [mm] \infty, [/mm] 0 ], [mm] 1-z^2 [/mm] ist auf G holomorph, für z [mm] \in [/mm] G ist [mm] 1-z^2 \in \IC \setminus [/mm] (- [mm] \infty, [/mm] 0 ].

Damit ist [mm] Log(1-z^2) [/mm] die Verkettung holomorpher Funktionen !


> ?
>  
>
>
> > [mm]e^{g(z)}=z^2-1[/mm]  für alle z [mm]\in[/mm] G.
>  >  
> > 4. Für z [mm]\in[/mm] G setze
>  >  
> > [mm]f(z):=e^{\bruch{g(z)}{2}}[/mm].
>  >  
> > Dann ist f auf G holomorph.
>  >  
> > 5. Zeige nun, dass f das Verlangte leistet.
>   [mm]f(z)^2=e^{\bruch{2*g(z)}{2}} = e^{g(z)} = z^2-1[/mm].
>   und
> [mm]f(0)=e^{\bruch{g(0)}{2}} = e^{\bruch{i*\pi}{2}} =\wurzel{-1} = i[/mm].
>  

O.K.

FRED

>
> >  

> >
> >
> > Zu [mm]1-z^2:[/mm] Zunächst ist man ja geneigt, für z [mm]\in[/mm] G die
> > Fkt. [mm]Log(z^2-1)[/mm] zu betrachten.
>  >  
> > Überzeuge Dich davon, dass  1. für [mm]z^2-1[/mm] nicht
> > funktioniert !
>  >  
> > Daher hab ich [mm]1-z^2[/mm] betrachtet.
>  >  
> > Für z [mm]\in[/mm] G ist aber [mm]e^{Log(1-z^2)}=1-z^2=-(z^2-1).[/mm] Mist
> > !
>  >  
> > Aber keine Panik: mit dem Klimmzug  [mm]g(z):=i * \pi+Log(1-z^2)[/mm]
> > kriegt man das prima ausgebügelt !
>  >  
> >
> >
> > Gruß FRED
>  >  
> >
> >  

>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de