www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Sonstige" - IDL intensity plot
IDL intensity plot < Sonstige < Programmiersprachen < Praxis < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstige"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

IDL intensity plot: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:16 So 15.08.2010
Autor: danm357

Liebe Forenmitglieder,

ich hoffe, dass ich hier meine Frage stellen kann, da sie sehr spezifisch auf die Programmiersprache IDL bezogen ist.

Ich bin ein totaler Anfänger mit IDL und versuche nun einen einfachen Intensitätsplot in IDL Version 7.1 zu erzeugen.

Ich habe dabei drei Vektoren, x, y und z, zur Verfügung. x und y sind die Koordinaten für den z-Wert. x und y sind dabei nur näherungsweise äquidistant.

Bis jetzt habe ich verwendet:

iimage,z,x,y

was nette Bilder mit den IDL Gridding Wizzard erzeugt, aber nicht die Bilder, die ich eigentlich will. Ich möchte nicht, dass meine Daten mit einer Interpolations/Gridding Methode miteinander verbunden werden, wie es aber mit iimage automatisch geschieht (siehe result picture [Dateianhang nicht öffentlich]).
Ich möchte meine Daten ohne Verbindung plotten, wie sie ja auch im IDL Gridding Wizzard zu sehen sind (siehe wish-Bild [Dateianhang nicht öffentlich]).

Kann mir irgendjemand dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen? Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar!


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
IDL intensity plot: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:41 Mi 25.08.2010
Autor: danm357

Liebe Forenuser,

mittlerweile konnte ich meine Frage selber beantworten.
Nach gründlichem Lesen der IDL Hilfe konnte ich feststellen, dass die Daten auf ein Gitter gelegt werden müssen, da sie nicht perfekt äquidistant sind.
Da ich unglücklicherweise bei Rumspielen eine für mich ungünstige Gridding-Methode mit zu wenigen Gitterpunkten verwendet habe, hatte ich den Eindruck, dass das Programm etwas falsch macht. Passt man die Gitterpunkte und die Methode den Bedürfnissen an, entstehen auch die gewünschten Bilder.

Entschuldigt bitte, dass ich Euch mit dieser Frage belästigt habe.
Auf jeden Fall vielen Dank fürs Lesen.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstige"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de