www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Indexmengen, Abbildungen
Indexmengen, Abbildungen < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Indexmengen, Abbildungen: Ansatz gesucht
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:07 Di 16.11.2010
Autor: extasic

Aufgabe 1
Seien X,Y beliebige nichtleere Mengen und $f: X [mm] \rightarrow [/mm] Y$ eine Abbildung. Weiter seien $I$ eine beliebige Indexmenge und [mm] $B_i \subset [/mm] Y$ für alle $i [mm] \in [/mm] I$.

Zu zeigen:

a) [mm] $f^{-1}(Y) [/mm] = [mm] X\\$ [/mm]
b) [mm] $f^{-1}(\bigcup_i B_i) [/mm] = [mm] \bigcup_i f^{-1}(B_i)\\$ [/mm]
c) [mm] $f^{-1}(\bigcap_i B_i) [/mm] = [mm] \bigcap_i f^{-1}(B_i)\\$ [/mm]
d) [mm] $f^{-1}(B_{i1}\setminusB_{i2}) [/mm] = [mm] f^{-1}(B_{i1})\setminus f^{-1}(B_{i2})$ [/mm] für bel. [mm] $i_1,i_2 \in [/mm] I$

Aufgabe 2
Beweisen Sie: Sind die [mm] $B_i$ [/mm] von Aufgabe 1 disjunkt, so auch die [mm] $f^{-1}(B_i)$ [/mm]

Leider ist mir überhaupt nicht klar, was hier gezeigt werden soll. Was eine Indexmenge ist, haben wir nicht definiert (und wie sich das in die Stochastik einordnet auch nicht, aber es soll dazu gehören..).

Könnt ihr mir vielleicht an einer der Teilaufgaben von 1) zeigen was genau zu zeigen ist, und wie man da am sinnvollsten vorgehen kann?

Für die Aufgabe 2 benötige ich auch die Information wie $I$ definiert ist, um zu verstehen was die [mm] $B_i$'s [/mm] sind.

Vielen Dank im Voraus!

        
Bezug
Indexmengen, Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:54 Mi 17.11.2010
Autor: luis52

Moin,

$I_$ koennte beispielsweise die Menge [mm] $\{1,2,3.\dots,10\}$ [/mm] oder [mm] $\IN$. [/mm] Im ersten Fall ist [mm] $\{B_i\mid i\in I\}={B_1,\dots,B_{10}\}$ [/mm] im letzteren [mm] $\{B_1,B_2,B_3,\dots\}$. [/mm] $I_$ koennte  auch das Intervall (0,1) sein. Kurzum: [mm] $\{B_i\mid i\in I\}$ [/mm] ist eine Teilmenge der Potenzmenge von $Y_$.

Fuer eine Menge [mm] $B\subset [/mm] Y$ ist [mm] $f^{-1}(B)=\{x\mid x\in X, f(x)\in B\}$. [/mm] Jetzt schreib dir fuer a) mal diese Definition auf mit [mm] $f^{-1}(Y)$... [/mm]

Beispielsweise bei c) ist eine Mengenidentitaet $M=N$ zu zeigen. Man muss also zeigen: [mm] $x\in M\Rightarrow x\in [/mm] N$ und [mm] $x\in N\Rightarrow x\in [/mm] M$.


vg Luis

Bezug
                
Bezug
Indexmengen, Abbildungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:29 Mi 17.11.2010
Autor: extasic

Danke für deine Antwort!


> [mm]I_[/mm] koennte beispielsweise die Menge [mm]\{1,2,3.\dots,10\}[/mm] sein.
> Im ersten Fall ist [mm]\{B_i\mid i\in I\}={B_1,\dots,B_{10}\}[/mm]

Und was genau stellt dann ein [mm] $B_j, [/mm] j [mm] \in [/mm] I$ dar? Was ist das für eine Menge?

Bedeutet dies, dass eine Indexmenge eine abzählbare Menge sein muss?

> Kurzum: [mm]\{B_i\mid i\in I\}[/mm] ist eine
> Teilmenge der Potenzmenge von [mm]Y_[/mm].

Wie genau kommst du darauf?
  

> Fuer eine Menge [mm]B\subset Y[/mm] ist [mm]f^{-1}(B)=\{x\mid x\in X, f(x)\in B\}[/mm].
> Jetzt schreib dir fuer a) mal diese Definition auf mit
> [mm]f^{-1}(Y)[/mm]...

a)

Das ist doch prinzipiell genau das, was du schon geschrieben hast, oder?
Sei $x [mm] \in [/mm] X,y [mm] \in [/mm] Y$
zu zeigen: $f(x) = y [mm] \Rightarrow f^{-1}(y) [/mm] = x$
[mm] $f^{-1}(y) [/mm] = [mm] \{x | f(x) = y\}$ [/mm]

Aber das ist doch noch kein formaler Beweis, oder? Wie kann man dieses zeigen? Was mich irritiert, ist, dass in der Aufgabe als Parameter die Menge (also X) und kein Element $x [mm] \in [/mm] X$ beschrieben wird. Habe ich hier irgendwo einen Denkfehler?


> Beispielsweise bei c) ist eine Mengenidentitaet [mm]M=N[/mm] zu
> zeigen. Man muss also zeigen: [mm]x\in M\Rightarrow x\in N[/mm] und
> [mm]x\in N\Rightarrow x\in M[/mm].

Tut mir Leid, aber was genau sind die Mengen M und N hier?

Bezug
                        
Bezug
Indexmengen, Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:53 Mi 17.11.2010
Autor: Teufel

Hi!

Du musst beachten, dass Ausdrücke wie [mm] f^{-1}(A) [/mm] immer Mengen sind.

[mm] f^{-1}(A)=\{x \in X|f(x) \in A\}. [/mm]

Daher ist [mm] $f^{-1}(Y)=\{x \in X|f(x) \in Y\}$. [/mm] Nun sieht man schon, dass das gleich X ist, denn es gilt ja gerade genau für jedes $x [mm] \in [/mm] X$, dass $f(x) [mm] \in [/mm] Y$ ist.
Genauer: Es ist [mm] $f^{-1}(Y) \subseteq [/mm] X$ per Definition, wegen $f: X [mm] \to [/mm] Y$. Bleibt noch zu zeigen, dass $X [mm] \subseteq f^{-1}(Y)$. [/mm] Sei also $x [mm] \in [/mm] X$. Dann ist aber $f(x) [mm] \in [/mm] Y$ (per Definition von f) [mm] \Rightarrow [/mm] $x [mm] \in f^{-1}(Y)$. [/mm]

Für b), c), d) benutze nun immer die Definition [mm] f^{-1}(A)=\{x \in X|f(x) \in A\}. [/mm]

Für Aufgabe 2 kannst du 1 c) nutzen und die Tatsache, dass [mm] f^{-1}(\emptyset)=\emptyset [/mm] (warum ist das so?).

Bezug
                                
Bezug
Indexmengen, Abbildungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:44 Mi 17.11.2010
Autor: extasic

Danke für die schnelle Antwort - das hilft mir schon einmal weiter!

Mir ist nur noch nicht ganz klar, was der Zusammenhang zwischen I und den [mm] $B_i$'s [/mm] ist, bzw. was nun eine Indexmenge genau ist. Könnt ihr mir hier bitte noch einmal etwas auf die Sprünge helfen?

Bezug
                                        
Bezug
Indexmengen, Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:01 Do 18.11.2010
Autor: Teufel

Hmm, stell dir als Indexmenge einfach z.B. die natürlichen Zahlen vor. Die Indizes von deinen [mm] B_i [/mm] stammen dann aus dieser Menge.
Dann ist z.B. [mm] \bigcap_{i \in \IN}^{}B_i=B_0 \cap B_1 \cap B_2 \cap B_3 \cap [/mm] ...
oder [mm] \bigcup_{i \in \{1,2,3\}}^{}B_i=B_1 \cup B_2 \cup B_3 [/mm]

Heißt also jede Zahl der Indexmenge einmal für das i eingesetzt wird und alles vereinigt wird. Ist ähnlich wie bei Summen und Reihen, da hast du ja auch Ausdrücke der Form
[mm] \summe_{i=1}^{n}a_i, [/mm] was auch gleichbedeutend mit [mm] \summe_{i \in \{1,2,...,n\}}^{}a_i [/mm] ist.

Bezug
                                                
Bezug
Indexmengen, Abbildungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 06:25 Do 18.11.2010
Autor: extasic

Gut, das ist einleuchtend - Danke!

Dann versuch ich mal weiter zu machen:

b) $ [mm] f^{-1}(\bigcup\limits_i B_i) [/mm] = [mm] \bigcup_i f^{-1}(B_i)\\ [/mm] $

[mm] $\left| f^{-1}(\bigcup\limits_i B_i)) \right| [/mm] = [mm] \left| \bigcup_i f^{-1}(B_i) \right| [/mm] = [mm] \left| \bigcup\limits_i B_i \right| [/mm] $ (Mengen gleichmächtig)
[mm] f^{-1}(\bigcup\limits_i B_i) [/mm] = [mm] $\{x \in X | f(x) = \bigcup\limits_i B_i\} [/mm] = [mm] \bigcup\limits_i \{x \in X | f(x) = B_i\} [/mm] = [mm] bigcup_i f^{-1}(B_i)$ [/mm]

Reicht das als Beweis? Eigentlich ist das ganze ja "offentsichtlich", aber ich tue mich gerade bei soetwas schwer, es mathematisch korrekt zu zeigen..

c) $ [mm] f^{-1}(\bigcap_i B_i) [/mm] = [mm] \bigcap_i f^{-1}(B_i)\\ [/mm] $

Kann ich hier nicht eigentlich analog zu b) argumentieren?

d) [mm] $f^{-1}(B_{i1}\setminus B_{i2}) [/mm] = [mm] f^{-1}(B_{i1})\setminus f^{-1}(B_{i2}) [/mm] $

kann ich für d) bitte noch einen Ansatztipp bekommen? Auch hier ist es "logisch", dass es so ist. Aber wie ich das jetzt mathematisch formuliere, ist mir nicht ganz klar

Bezug
                                                        
Bezug
Indexmengen, Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:03 Do 18.11.2010
Autor: luis52


> d) [mm]f^{-1}(B_{i1}\setminus B_{i2}) = f^{-1}(B_{i1})\setminus f^{-1}(B_{i2})[/mm]
>  
> kann ich für d) bitte noch einen Ansatztipp bekommen? Auch
> hier ist es "logisch", dass es so ist. Aber wie ich das
> jetzt mathematisch formuliere, ist mir nicht ganz klar

Moin,

mit $M_$ und $N_$ sind Mengen gemeint. Mengenidentitaeten zeigt man, indem man zeigt, dass gilt [mm] $x\in M\Rightarrow x\in [/mm] N$ und [mm] $x\in N\Rightarrow x\in [/mm] M$, kurz [mm] $x\in N\iff x\in [/mm] M$.

Setze also [mm] $M=f^{-1}(B_{1})$ [/mm] und [mm] $N=f^{-1}(B_{2})$ [/mm] (vereinfachte Indices) und waehle [mm] $x\in [/mm] X$. Dann ist [mm] $x\in f^{-1}(B_{1}\setminus B_{2})$ $\iff$ $f(x)\in B_{1}\setminus B_{2}$ $\iff$ $f(x)\in B_{1}$ [/mm] und [mm] $f(x)\not\in B_{2}$ $\iff$ $x\in f^{-1}(B_{1})$ [/mm] und [mm] $x\notin f^{-1}(B_{2})$ $\iff$ $x\in f^{-1}(B_{2})\setminus f^{-1}(B_{2})$. [/mm]

Jetzt versuche mal die anderen Teilaufgaben auf diese Weise zu loesen.

vg Luis



Bezug
                                                                
Bezug
Indexmengen, Abbildungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:56 Do 18.11.2010
Autor: extasic


> > d) [mm]f^{-1}(B_{i1}\setminus B_{i2}) = f^{-1}(B_{i1})\setminus f^{-1}(B_{i2})[/mm]
>  
> Setze also [mm]M=f^{-1}(B_{1})[/mm] und [mm]N=f^{-1}(B_{2})[/mm]
> (vereinfachte Indices) und waehle [mm]x\in X[/mm]. Dann ist [mm]x\in f^{-1}(B_{1}\setminus B_{2})[/mm]
> [mm]\iff[/mm] [mm]f(x)\in B_{1}\setminus B_{2}[/mm] [mm]\iff[/mm] [mm]f(x)\in B_{1}[/mm] und
> [mm]f(x)\not\in B_{2}[/mm] [mm]\iff[/mm] [mm]x\in f^{-1}(B_{1})[/mm] und [mm]x\notin f^{-1}(B_{2})[/mm]
> [mm]\iff[/mm] [mm]x\in f^{-1}(B_{2})\setminus f^{-1}(B_{2})[/mm].
>  
> Jetzt versuche mal die anderen Teilaufgaben auf diese Weise
> zu loesen.

gut, ich versuche das mal auf die c) zu übertragen

$ [mm] f^{-1}(\bigcap_i B_i) [/mm] = [mm] \bigcap_i f^{-1}(B_i)\\ [/mm] $

auch hier ist es "offensichtlich", aber beim Vorgehen bin ich mir nicht wirklich sicher..

Sei M = $ [mm] f^{-1}(\bigcap_i B_i)$, [/mm] $N = [mm] \bigcap_i f^{-1}(B_i), [/mm] x [mm] \in [/mm] X$

zu zeigen: $x [mm] \in [/mm] N [mm] \Leftrightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] M$

Ansatz: M = N
Beweis:
M = [mm] $\{x \in X | f(x) = \bigcap_i B_i\} [/mm] = [mm] \bigcap_i \{x \in X | f(x) = B_i\} [/mm] = N$

Ist das so ausreichend und korrekt?

Bezug
                                                                        
Bezug
Indexmengen, Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:08 Do 18.11.2010
Autor: fred97


> > > d) [mm]f^{-1}(B_{i1}\setminus B_{i2}) = f^{-1}(B_{i1})\setminus f^{-1}(B_{i2})[/mm]
>  
> >  

> > Setze also [mm]M=f^{-1}(B_{1})[/mm] und [mm]N=f^{-1}(B_{2})[/mm]
> > (vereinfachte Indices) und waehle [mm]x\in X[/mm]. Dann ist [mm]x\in f^{-1}(B_{1}\setminus B_{2})[/mm]
> > [mm]\iff[/mm] [mm]f(x)\in B_{1}\setminus B_{2}[/mm] [mm]\iff[/mm] [mm]f(x)\in B_{1}[/mm] und
> > [mm]f(x)\not\in B_{2}[/mm] [mm]\iff[/mm] [mm]x\in f^{-1}(B_{1})[/mm] und [mm]x\notin f^{-1}(B_{2})[/mm]
> > [mm]\iff[/mm] [mm]x\in f^{-1}(B_{2})\setminus f^{-1}(B_{2})[/mm].
>  >  
> > Jetzt versuche mal die anderen Teilaufgaben auf diese Weise
> > zu loesen.
>  
> gut, ich versuche das mal auf die c) zu übertragen
>  
> [mm]f^{-1}(\bigcap_i B_i) = \bigcap_i f^{-1}(B_i)\\[/mm]
>  
> auch hier ist es "offensichtlich", aber beim Vorgehen bin
> ich mir nicht wirklich sicher..
>  
> Sei M = [mm]f^{-1}(\bigcap_i B_i)[/mm], [mm]N = \bigcap_i f^{-1}(B_i), x \in X[/mm]
>  
> zu zeigen: [mm]x \in N \Leftrightarrow x \in M[/mm]
>  
> Ansatz: M = N

????  Das sollst Du doch zeigen !!

>  Beweis:
>  M = [mm]\{x \in X | f(x) = \bigcap_i B_i\} = \bigcap_i \{x \in X | f(x) = B_i\} = N[/mm]

Du hast wieder nur die behauptung hingeschrieben !

>  
> Ist das so ausreichend und korrekt?

Weder noch

FRED


Bezug
                                                                                
Bezug
Indexmengen, Abbildungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:18 Do 18.11.2010
Autor: extasic


> > Sei M = [mm]f^{-1}(\bigcap_i B_i)[/mm], [mm]N = \bigcap_i f^{-1}(B_i), x \in X[/mm]
>  
> >  

> > zu zeigen: [mm]x \in N \Leftrightarrow x \in M[/mm]
>  >  
> > Ansatz: M = N
>  
> ????  Das sollst Du doch zeigen !!
>  >  Beweis:
>  >  M = [mm]\{x \in X | f(x) = \bigcap_i B_i\} = \bigcap_i \{x \in X | f(x) = B_i\} = N[/mm]
>  
> Du hast wieder nur die behauptung hingeschrieben !
>  >  
> > Ist das so ausreichend und korrekt?
>
> Weder noch

Also, in "Prosa" gesprochen ist es letztendlich egal, ob ich direkt die Kunjunktion aller [mm] $B_i$'s [/mm] nehme, oder ob ich alle [mm] $B_i$'s [/mm] nehme, und dann von diesen Mengen die Konjunktion bilde. Und genau das ist es, womit ich mich bei der Mathematik so schwer tue: Beweise, die direkt "trivial" erscheinen. Denn mir fällt kein Zwischenschritt ein, um von meinem "M" nach "N" zu kommen. Die Konjunktion nach Vorne ziehen ersscheint logisch. Wie kann man das noch detaillierter begründen?

Bitte zeigt mir, wie man dies darstellen kann.

Vielen Dank!

Bezug
                                                                                        
Bezug
Indexmengen, Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:09 Fr 19.11.2010
Autor: luis52


>  
> Bitte zeigt mir, wie man dies darstellen kann.

>

[mm] $x\in f^{-1}(\bigcap_i B_i)$ $\iff$ [/mm] $f(x) [mm] \in\bigcap_i B_i$ $\iff$ [/mm] $f(x) [mm] \in B_i$ [/mm] fuer alle $i_$ [mm] $\iff$ $x\in f^{-1}(B_i)$ [/mm] fuer alle $i_$ [mm] $\iff$ [/mm] $x [mm] \in\bigcap_i f^{-1}(B_i)$. [/mm]

Prima, bald haben wir alle Aufgaben geloest.

vg Luis


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de