www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Induktionsspannung
Induktionsspannung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktionsspannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:44 Mo 13.02.2012
Autor: CrazyBlue

Es geht darum, dass wenn ein Magnet durch eine Spule fällt eine Spannung induziert wird, wobei zuerst der Südpol in die Spule eintritt. In meinem Buch habe ich den Spannungsverlauf in einem t-U-Diagramm dargestellt. Erst ist die Kurve im positiven Bereich, dann im negativen. Warum ist das so?

Ich denke, die Kurve im positiven Bereich steht für den Südpol, durch den die Spannung U1 induziert wird. Die Kurve im negativen Bereich steht für den Nordpol, durch den eine Induktionsspannung U2 auftritt, die der Spannung U1 entegenwirkt und deshalb negativ ist. Stimmt das so?

Gruß
CrazyBlue


        
Bezug
Induktionsspannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:57 Mo 13.02.2012
Autor: chrisno

Im Prinzip stimmt das so. Ob die Spannung positiv oder negativ wird, hängt davon ab, wie herum die Spule an das Messgerät angeschlossen ist.Auf jeden Fall ergibt sich für Süd- und Nordpol ein unterschiedlichen Vorzeichen.

> Die Kurve im negativen Bereich steht für den Nordpol, durch
> den eine Induktionsspannung U2 auftritt, die der Spannung
> U1 entegenwirkt und deshalb negativ ist. Stimmt das so?

Das "entgegenwirkt" gefällt mir nicht. Das Vorzeichen der Spannung ist "entgegengesetzt".

Bezug
                
Bezug
Induktionsspannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:05 Mo 13.02.2012
Autor: CrazyBlue

Danke für deine schnelle Antwort!

Ich verstehe aber noch nicht so richtig, warum sich für den Südpol und den Nordpol unterschiedliche Vorzeichen ergeben. Wie kann man das begründen?

Ich möchte nämlich z.B. auch für zwei Magneten, die hintereinander in eine Spule fallen den Spannungsverlauf in einem Diagramm darstellen.

Also so z.B.:

N
S
N
S

Spule


Dann habe ich doch im Graphen abwechselnd eine positive und eine negative Kurve. Also sähe der Graph, wenn der Südpol als "positiv" festgelegt wird so aus: positiv - negativ - positiv - negativ, richtig?

Gruß
CrazyBlue

Bezug
                        
Bezug
Induktionsspannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:15 Mo 13.02.2012
Autor: chrisno

Das ist richtig so. Kennst Du die Lenzsche Regel? Mit der lässt sich das mit den Vorzeichen gut erklären.
Habt ihr den Versuch gemacht:
einen Südpol an eine Spule annähern, danach einen Nordpol an eine Spule annähern:
Das Vorzeichen der Induktionsspannung ist genau entgegengesetzt wie bei dem Südpol?


Bezug
                                
Bezug
Induktionsspannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:20 Mo 13.02.2012
Autor: CrazyBlue

Die Lenzsche Regel kenne. Den Versuch haben wir nicht gemacht.

Die Lenzsche Regel sagt ja aus, dass die Induktionsspannung so gepolt ist, dass durch ihren Strom ihrer Ursache entgegengewirkt wird. Wie kann ich das jetzt auf den Fall mit den Polen und der Spule übertragen? Die Induktionsspannung die vom Südpol ausgeht wirkt der, die von Nordpol ausgeht entgegen?

Gruß
CrazyBlue

Bezug
                                        
Bezug
Induktionsspannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:33 Mo 13.02.2012
Autor: chrisno

Nein, so darfst Du es nicht formulieren. Stell Dir in Gedanken vor, Du hältst den Magneten über die Spule. Nun schickst Du einen Strom durch die Spule. Die Spule wird so zum Elektromagneten. Der hat einen Nordpol und einen Südpol. Die Lenzsche Regel sagt, dass der induzierte Strom so durch die Spule fließt, dass den Fallen des Magneten entgegengewirkt wird.

Bezug
                                                
Bezug
Induktionsspannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:59 Mo 13.02.2012
Autor: CrazyBlue

Okay, die induzierte Spannung wirkt dem Fallen des Magnetes entgegen, aber mir ist irgendwie überhaupt nicht klar wie das jetzt mit dem Vorzeichen der Induktionsspannung zusammenhängt. Aber vielleicht verlangt meine Lehrerin das ja gar nicht. ;)

Gruß

CrazyBlue

Bezug
                                                        
Bezug
Induktionsspannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:54 Mo 13.02.2012
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Wie rum der Magnet in die Spule fällt bestimmt nur, ob das Signal erst positiv und dann negativ, oder erst negativ und dann positiv wird.

Das Induktionsgesetz sagt, daß die Spannung proportional zur Änderung des Magnetischen Feldes  in der Spule ist.

Nähert sich der Magnet der Spule, spürt die Spule das immer stärker werdende Feld des Magneten. Und da das immer stärker ansteigt, wird auch die Spannung immer höher.
Verläßt der Magnet die Spule wieder, wird das Feld, das die Spule sieht, kleiner. Die Änderung des Feldes, und damit die Spannung hat nun also das umgekehrte Vorzeichen. Das ist der Grund, warum du den Spannungsausschlag in beide Richungen siehst. Welcher Ausschlag als erstes kommt, hängt wie gesagt davon ab, wie rum der Magnet fällt, und auch z.B., wie rum die Spule gewickelt ist.



Bezug
                                                                
Bezug
Induktionsspannung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:42 Mo 13.02.2012
Autor: CrazyBlue

Ah, okay! Jetzt habe ich es verstanden. Super, vielen Dank euch beiden! =)

Gruß CrazyBlue

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de