www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integration" - Integral berechnen
Integral berechnen < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integral berechnen: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:23 Sa 28.06.2014
Autor: Kruemel1008

Aufgabe
Länge der von dem zu [mm] \gamma(t) [/mm] gehörigen Ortsvektor überstrichenen Fläche

[mm] \gamma(t)=(cos^{3}(t), sin^{3}(t))^{T} [/mm] für t [mm] \in [0,2\pi] [/mm]



Ich verstehe das Ende der Berechnung leider nicht ...
Wir haben am Ende gerechnet:
[mm] L=\bruch{3}{2}*\integral_{0}^{2\pi}{|sin(2t)|dt} [/mm]
[mm] =\bruch{3}{2}*4*\integral_{0}^{\bruch{\pi}{2}}{sin(2t)dt} [/mm]
[mm] =6*[-cos(2t)*\bruch{1}{2}] [/mm]
=6

zum einen verstehe ich nicht wie ich auf die 4 komme und warum die obere Grenze sich auf einmal verändert und zum anderen kommt bei mir nicht 6 raus wenn ich die Grenzen einsetze ...

        
Bezug
Integral berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:33 Sa 28.06.2014
Autor: Richie1401

Hallo kruemel,

> Länge der von dem zu [mm]\gamma(t)[/mm] gehörigen Ortsvektor
> überstrichenen Fläche
>  
> [mm]\gamma(t)=(cos^{3}(t), sin^{3}(t))^{T}[/mm] für t [mm]\in [0,2\pi][/mm]
>  
>
> Ich verstehe das Ende der Berechnung leider nicht ...
>  Wir haben am Ende gerechnet:
>  [mm]L=\bruch{3}{2}*\integral_{0}^{2\pi}{|sin(2t)|dt}[/mm]
>  
> [mm]=\bruch{3}{2}*4*\integral_{0}^{\bruch{\pi}{2}}{sin(2t)dt}[/mm]

Die Begründung ist einfach: Du integrierst [mm] |\sin(t)|, [/mm] also den Betrag. Das ist aber nun nicht so easy zu integrieren. Daher wird das Inetgral einfach aufgespalten. Am besten du zeichnest dir mal [mm] \sin(t) [/mm] in ein Koordinatensystem.

Würdest du [mm] \int_0^{2\pi}\sin(t)dt [/mm] einfach berechnen, so würden sich ja alle "Flächeninhalte wegheben".

>   [mm]=6*[-cos(2t)*\bruch{1}{2}][/mm]
>  =6

Na dann schauen wir mal mit den Grenzen:

[mm] [-\frac{1}{2}\cos{2t}]_0^{\pi/2}=-\frac{1}{2}(\cos{2*\frac{\pi}{2}}-\cos{0})=-\frac{1}{2}(-1-1)=1 [/mm]

Also - stimmt doch.

>  
> zum einen verstehe ich nicht wie ich auf die 4 komme und
> warum die obere Grenze sich auf einmal verändert und zum
> anderen kommt bei mir nicht 6 raus wenn ich die Grenzen
> einsetze ...


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de