| Integration durch Substitution < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:59 Di 12.02.2008 |   | Autor: | mana | 
 
 | Aufgabe |  | Man berechne: [mm] \integral_{-\infty}^{-2/\pi}{1/t²cos  1/t dt} [/mm] | 
 mit der Substitution von  1/t = z
 habe ich das raus:
 
 [mm] -\integral_{-\infty}^{-2/\pi}cos [/mm] z dz
 
 [mm] =\limes_{a\rightarrow-\infty}-sin [/mm] z   mit den Grenzen a und [mm] -2/\pi
 [/mm]
 
 ist das bisher richtig? und wie mache ich das mit der unteren Grenze? die Sinusfunktion ist doch periodisch und liegt zwischen -1 und 1. Was kommt also da raus??
 
 mfg Mana
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 22:10 Di 12.02.2008 |   | Autor: | abakus | 
 
 > Man berechne: [mm]\integral_{-\infty}^{-2/\pi}{1/t²cos  1/t dt}[/mm]
 >
 > mit der Substitution von  1/t = z
 > habe ich das raus:
 >
 > [mm]-\integral_{-\infty}^{-2/\pi}cos[/mm] z dz
 >
 > [mm]=\limes_{a\rightarrow-\infty}-sin[/mm] z   mit den Grenzen a und
 > [mm]-2/\pi[/mm]
 >
 > ist das bisher richtig? und wie mache ich das mit der
 > unteren Grenze? die Sinusfunktion ist doch periodisch und
 > liegt zwischen -1 und 1. Was kommt also da raus??
 >
 > mfg Mana
 >
 
 Bei der Substitution müssen auch die Grenzen mitsubstituiert werde.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 22:23 Di 12.02.2008 |   | Autor: | mana | 
 
 | Aufgabe |  | so jetzt habe ich es rücksubstituiert, was ich eben total vergessen hatte. | 
 = [mm] \limes_{a\rightarrow-\infty} [/mm] -sin 1/t mit den Grenzen a und [mm] -2/\pi
 [/mm]
 
 [mm] =\limes_{a\rightarrow-\infty} [/mm] (-sin 1/a) - (-sin - [mm] \pi/2) [/mm] = 0-1=-1
 
 ist das jetzt richtig?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > so jetzt habe ich es rücksubstituiert, was ich eben total
 > vergessen hatte.
 >  = [mm]\limes_{a\rightarrow-\infty}[/mm] -sin 1/t mit den Grenzen a
 > und [mm]-2/\pi[/mm]
 >
 > [mm]=\limes_{a\rightarrow-\infty}[/mm] (-sin 1/a) - (-sin - [mm]\pi/2)[/mm] =
 > 0-1=-1
 >
 > ist das jetzt richtig?
 
 
 Hallo, fast richtig. Du meinst sicherlich: [mm]\limes_{a\rightarrow-\infty}(-sin\bruch{1}{\bruch{-2}{\pi}})-(-sin \bruch{1}{a})  = -sin\bruch{-\pi}{2} - 0 = 1[/mm]
 
 Du musst ja erst die größere Grenze einsetzen und dann die kleinere davon abziehen.
 
 
 Gruß,
 DerVogel
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 22:55 Di 12.02.2008 |   | Autor: | mana | 
 ja genau so meinte ich das eigentlich auch
  ) 
 ist etwas spät am Abend .....
 
 Danke nochmal
 
 mfg
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | mana hat es schon richtig gemacht mit dem einsetzen. Mann soll ja [mm] \bruch{-2}{\pi} [/mm] für t einsetzen:
 
 [mm] -\sin\left(\bruch{1}{t}\right) [/mm] = [mm] -\sin\left(\bruch{1}{\bruch{-2}{\pi}}\right) [/mm] = [mm] -\sin\left(-\bruch{\pi}{2}\right) [/mm] = 1
 
 Ihr müsst obere Grenze minus untere Grenze rechnen, und dann kommt man auch auf das richtige Ergebnis 1.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 23:19 Di 12.02.2008 |   | Autor: | Gogeta259 | 
 Das einfachste ist du machst garkeine transformierung der Grenzen du musst doch das Integral über [mm] \cos [/mm] z berechen
 die Stammfuntkion davon ist [mm] \sin [/mm] z + c
 Jetzt machst du deine Rücksubstitution mit z=1/t glaub ich hast du substituiert ==>
 Das Ergebnis lautet [mm] \sin (\bruch{1}{x})+c [/mm]
 Jetzt einfach den festen wert einsetzen und für die unendlichkeits komponente eine Variable b
 Dann hast du was von der Form
 Integral [mm] gleich=-(\sin(\bruch{1}{-2/\pi})-\sin (\bruch{1}{b}))=-(-1-\sin (\bruch{1}{b})))
 [/mm]
 [mm] =1+\sin (\bruch{1}{b})
 [/mm]
 
 Jetzt lässt du b gegen minus unendlich gehen und siehst, dass der sinus-Term gegen null geht.==> Das integral hat den Wert 1.
 
 Also diese Integrationsgrenzen musst du gar nicht wechseln wenn du das integral lösen kannst, da ist dass nämlich nur nunnötiges rummgemache.
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |